Die Teilnehmer/innen werden im Bildungszentrum und Betriebspraktikum so qualifiziert, dass sie unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft Einrichtungen der Energieversorgung und der Gebäudetechnik, Empfangs- und Kommunikationsanlagen sowie Datennetze installieren, elektrotechnische Messungen durchführen, elektrotechnische Geräte prüfen und die durchgeführten Arbeiten dokumentieren können.
Kursinhalte:
- Verhalten auf Baustellen und gegenüber Kunden
- Arbeitssicherheit (inklusive Ersthelferausbildung und Brandschutz auf Baustellen)
- Arbeitssicherheit einschließlich Maschinenbedienung
- Gefahren des elektrischen Stromes
- Grundkenntnisse der praktischen Elektrotechnik
- Lesen von Installations- und Schaltplänen
- Installieren von Systemkomponenten
- Aufstellen und installieren von Geräten
- Leitungen konfektionieren, Komponenten verbinden
- Metallbearbeitung
- Verlegetechniken, Verlegesysteme
- Montagetechniken
- Werkzeugkunde
Tätigkeiten im Unternehmen:
(* unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft )
- Einrichtungen der Energieversorgung und der Gebäudetechnik nach Kundenanforderungen installieren *
- Empfangs- und Kommunikationsanlagen sowie Datennetze nach Kundenanforderungen installieren *
- Elektrotechnische Messungen durchführen *
- Elektrotechnische Geräte prüfen *
- Durchgeführte Arbeiten dokumentieren *
Praktikum
Ein Berufspraktikum ist während der Maßnahme erforderlich. Dadurch wird ein hoher Praxisbezug zur Ausbildung gewährleistet. Bei Bedarf erhalten die Teilnehmer/innen Unterstützung bei der Praktikumssuche durch das etz.
Abschluss
Die Maßnahme endet mit einer Prüfung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP).
Voraussetzungen
- Handwerkliche Begabung und möglichst bereits Erfahrungen in einem Handwerksbetrieb.
- Flexibilität, da an unterschiedlichen Einsatzorten unter Baustellenbedingungen gearbeitet wird.
- Idealerweise Besitz eines Führerscheins (mindestens Klasse B).
- ausreichende Deutschkenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form sind zwingend erforderlich, um Missverständnisse auszuschließen, die im beruflichen Alltag zu Gefahrensituationen führen können.
Ausbildungszeiten
Ausbildungsdauer: 6 Monate, Montag bis Donnerstag: 7:45 bis 15:30 Uhr, Freitag: 7:45 bis 11:45 Uhr.
Förderung
Für Arbeitslose können bei Vorlage der individuellen Fördervoraussetzungen die Kursgebühren von der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen werden (Bildungsgutschein).
AZAV-Zertifizierung
Diese Qualifizierung entspricht den Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung.
Beratung/Kontaktaufnahme
Gerne führen wird individuelle Beratungsgespräche für die Qualifizierung zum/r Elektro-Helfer/-in durch. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Beratungstermin!
Veranstaltungsort: etz Stuttgart
Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart
Kontaktperson: Fritz Staudacher