Meister/in Elektromaschinenbau

Meisterkurs Elektromaschinenbau Teil I + II (HWK) - Teilzeit

Gesamtansicht PDF
Der Elektromaschinenbauer fertigt elektrische Maschinen für Nieder- und Hochspannung, baut sie um, wartet und repariert sie. Dazu zählen Transformatoren und Wandler, Stromgeneratoren bzw. Motoren. Auch Wicklungen und Wicklungsteile fertigen Elektromaschinenbauer an, die sie auch schalten und prüfen. Außerdem bauen, montieren und programmieren sie elektrische Anlagen, Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen für die Antriebs-, Schweiß- und Versorgungstechnik bzw. führen Instandhaltungsarbeiten an diesen durch.
Kursziel
Der Meister-Vorbereitungslehrgang hat zum Ziel, dass der/die Teilnehmer/in mit bestandener Meisterprüfung einen Betrieb selbstständig führen kann, Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Personalführung und Entwicklung wahrnehmen kann, die Ausbildung durchführen kann und in der Lage ist, seine/ihre berufliche Handlungskompetenz selbstständig an neue Bedarfslagen anzupassen und umzusetzen.

Die neue Meisterprüfungsverordnung macht deutlich, dass es nicht mehr auf Einzelkenntnisse und Fertigkeiten ankommt, sondern dass ganzheitliche Qualifikationen verlangt werden, die Planen, Durchführen und Kontrollieren umfassen. Dabei werden neben einer starken Kundenorientierung besonders Leitungsfunktionen sowohl in kaufmännischen als auch organisatorischen und technischen Bereichen gefordert.

Kursinhalte
Die Teile I und II des Vorbereitungslehrgangs vermitteln anhand von projektorientierten Aufträgen die notwendigen fachpraktischen und fachtheoretischen Kenntnisse.

Inhalte:
  • Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik mit mathematischen Anwendungen
  • Antriebstechnik
  • Steuerungs- und Automatisierungstechnik
  • Elektrotechnik / Elektroinstallationstechnik
  • Berufsbezogene, sicherheitsrelevante Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
  • Projektierung und Fachkalkulation
  • Auftragsabwicklung
  • Betriebs- und Arbeitsorganisation

Hinweis
Für den Teil I (Praxis) wird seitens des Prüfungsausschusses ein Meisterprojekt gefordert. Weitere Informationen zur Ausführung und Umfang erteilt Ihnen Herr Schumacher unter 0711 955916-12 oder unter

Der Teil III (Betriebswirtschaft und Recht) und Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik) der Meisterprüfung kann ebenfalls beim etz absolviert werden.



Voraussetzung:
Die Prüfung wird von der Handwerkskammer in Stuttgart durchgeführt. Für diese Prüfung muss vorab eine Zulassung erfolgen. Hierfür wenden Sie sich bitte direkt an die Handwerkskammer oder Sie fordern den Antrag online direkt an.

Wer seinen Gesellenabschluss als:
  • Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik (HWK)

absolviert hat, muss keine Berufstätigkeit nachweisen und hat gute Chancen auf die Zulassung zur Prüfung.

Wird eine Berufsausbildung nachgewiesen, welche nicht der angestrebten Meisterprüfung entspricht, so sind drei Jahre Berufstätigkeit nachzuweisen.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 30 915
Kursgebühr: 9549
Kurszeiten: Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis 16:00 Uhr

Ergänzt durch ca. 8 Präsenzwochen: Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen (Bücher sind darin nicht enthalten!), zzgl. Prüfungsgebühren
Dauer: 1040 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 16
Termin buchen

Meisterkurs Betriebswirtschaft und Recht Teil III (HWK) - Teilzeit

Gesamtansicht PDF
Die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer beinhaltet für jede/n Meister/in - egal ob Elektrotechnik, Elektromaschinenbau oder Informationstechnik - den Teil "Betriebswirtschaft und Recht". Im Meisterkurs Teil III werden die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die für einen Meister unabdingbar sind, vermittelt.

Mit dem Teil III weisen Sie nach, dass Sie das notwendige Wissen besitzen, selbstständig einen Betrieb zu führen. Denn ein/e Meister/in benötigt nicht nur handwerkliches Geschick und technisches Können sondern benötigt für seine/ihre Zukunft die erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse um einen eigenen Betrieb langfristig erfolgreich leiten zu können.
Durch den Meister-Vorbereitungslehrgang TEIL III Wirtschaft und Recht soll der/die Teilnehmer/in nach bestandener Prüfung einen Betrieb selbstständig führen können, die rechtlichen Grundlagen beherrschen und eine Existenzgründung bzw. Geschäftsfelderweiterung planen, kalkulieren und vermarkten können.

Methodik und Didaktik

Situation
In den Prüfungsteilen I und II werden betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse verstärkt abgefragt. Diese Verzahnung von wirtschaftlichen und projektbezogenen Aufgaben mit der Fachtheorie von Teil I und II erfordert eine neue Vorgehensweise für die Teile III und IV mit praxisorientierter Ausbildung.

Zielstellung
Als oberstes Ziel wird das Bestehen der Prüfung vor der Handwerkskammer gesehen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden am Ende des Kurses Testprüfungen durchgeführt. Weiterhin werden im Unterricht gezielt prüfungsähnliche Aufgaben verwendet, die von den Teilnehmern/innen bearbeitet werden müssen.

Teilziele
Die Förderung des wirtschaftlichen Gesamtverständnisses und der Umsetzungskompetenz.

Neben dem klassischen Unterricht werden Selbstlernaufgaben ausgegeben, die die Meisterschüler/innen in freier Zeiteinteilung erledigen können.

Kursinhalte
Der Vorbereitungskurs im Prüfungsteil III gliedert sich in drei Handlungsfelder:

  1. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  2. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  3. Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Die drei Bestandteile beinhalten die Themenbereiche Rechnungswesen, Recht und Steuern sowie Wirtschaftliches Handeln. Diese drei Themenbereiche werden im Vorbereitungslehrgang abgehandelt.

Die Vermittlung der Inhalte findet in Präsenzveranstaltungen im etz und mittels Lernaufgaben zu Hause statt.


Zielgruppe:
Meisterschüler/innen aller Gewerke.

Voraussetzung:
Zulassungsvoraussetzung für die Meisterprüfung ist der erfolgreiche Abschluss einer Gesellenprüfung oder einer entsprechenden Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.

Buchempfehlung
Holzmann Handwerker-Fibel Band 1,2,3
  • Band 1-3 ISBN 978-3-7783-1355-8
  • Die Teilnehmer sind für den Erwerb der Fachbücher selbst verantwortlich – Bücher sind nicht im Kurspreis enthalten. Bitte achten Sie darauf, dass eine aktuelle Auflage der Bücher verwendet wird.

    Veranstaltungsort:
    etz Stuttgart

    etz Stuttgart
    Krefelder Straße 12
    70376 Stuttgart

    0711 955916-0
    0711 955916-55
    E-Mail senden
    Kontaktperson:
    Marie Rappold

    Termine:
    Teilzeitkurs
    Kursnummer: 60 20 600
    Kursgebühr: 1609
    Kurszeiten: Freitag von 13:30 bis 17:45 Uhr

    Samstag von 8:00 bis 15:00 Uhr

    Es finden zwei Vollzeitwochen statt: 19.-23.06.2023 und 04.-08.09.2023

    Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen (Bücher sind darin nicht enthalten!), zzgl. Prüfungsgebühren
    Dauer: 243 Unterrichtseinheiten
    Verfügbare Plätze: 0
    ausgebucht!!!

    Meisterkurs Berufs- und Arbeitspädagogik Teil IV (HWK) - Teilzeit

    Gesamtansicht PDF
    Die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer beinhaltet für jede/n Meister/in - egal ob Elektrotechnik, Elektromaschinenbau oder Informationstechnik - den Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik.
    Sie wollen in Ihrem Unternehmen als Berufsausbilder/in tätig werden und/oder streben den Abschluss zum/r Meister/in an?

    Kursziel
    Durch den Vorbereitungslehrgang Berufs- und Arbeitspädagogik (Meisterkurs Teil IV) erhalten Sie mit bestandener Prüfung die Ausbildereignung und sind befähigt, in Ihrem Unternehmen Verantwortung für die Ausbildung zu übernehmen.

    Methodik und Didaktik
    Die Lerninhalte des Vorbereitungskurses teilen sich in fachtheoretische Grundlagen und praktische Übungen. Wir bieten Ihnen:

    • Kombination aus Onlineseminar, Teleteaching und Praxistagen
    • praktische Übungen
    • flexibles Zeitmanagement
    • flexibles Lernmanagement
    • handlungsorientierte Seminargestaltung
    Kursinhalte
    Der Vorbereitungskurs gliedert sich in die Bestandteile:

    • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
    • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
    • Ausbildung durchführen
    • Ausbildung abschließen

    Neben der handlungsorientierten Vermittlung der Inhalte zu o.g. Handlungsfeldern bereiten Sie unter Anleitung ihre praktische Prüfung und die dazu geforderte Dokumentation vor.



    Zielgruppe:
    Meisterschüler/innen aller Gewerke

    Voraussetzung:
    Zulassungsvoraussetzung für die Meisterprüfung ist der erfolgreiche Abschluss einer Gesellenprüfung oder einer entsprechenden Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.

    Für diesen Kurs benötigen Sie einen PC und einen Internetzugang.

    Mit zusätzlichen Aufwendungen müssen Sie rechnen für:

    • Verbindungskosten zur Lernanwendung im Internet
    • Headset (oder Kopfhörer und Mikrofon)

    Buchempfehlung
    Die Handwerker-Fibel, Band 4 Berufs- und Arbeitspädagogik von Semper / Gress, Holzmann Medien Verlag

    Die Teilnehmer/innen sind für den Erwerb der Fachbücher selbst verantwortlich – Bücher sind nicht im Kurspreis enthalten. Bitte achten Sie darauf, dass Sie eine aktuelle Auflage des Buches erwerben.

    Veranstaltungsort:
    etz Stuttgart

    etz Stuttgart
    Krefelder Straße 12
    70376 Stuttgart

    0711 955916-0
    0711 955916-55
    E-Mail senden
    Kontaktperson:
    Marie Rappold

    Termine:
    Teilzeitkurs
    Kursnummer: 60 20 610
    Kursgebühr: 949
    Kurszeiten: Präsenztage: Freitag von 13:30 bis 18:00 Uhr
    und Samstag von 7:30 bis 15:00 Uhr

    Webinare: von 18:00 bis 19:30 Uhr

    Online-Lernen auf der Plattform
    Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen (Bücher sind darin nicht enthalten!), zzgl. Prüfungsgebühren
    Dauer: 120 Unterrichtseinheiten
    Verfügbare Plätze: 0
    ausgebucht!!!

    << zurück