Wikis, Weblogs und Social Networks sind wichtige Elemente des "Mitmachinternets". Die Möglichkeit der Beteiligung jedes Einzelnen an der Informationsbeschaffung und -weitergabe hat auch das Lernen und Lehren um eine neue Dimension erweitert: Wikis, Foren und die verschiedensten Lernplattformen sind selbstverständliche Gestaltungselemente in der beruflichen Bildung.
Während der Begriff E-Learning noch für die eher klassische Struktur des Lehrens und Unterrichtens steht, verändert sich zunehmend das Selbstverständnis von Lehrenden und Lernenden, die die Rollen tauschen können: Neue Formen selbstorganisierten Lernens werden von einem Moderator geführt und die Lernmaterialien werden von den Teilnehmern selbst zusammengestellt - die Lernenden werden selbst zum Lehrenden und kollaborieren über die Kanäle des Web. Die Nutzung und das Teilen von Erfahrungen der kollektiven Gesamtheit wird leichter möglich.
Um diese aktuellen Entwicklungen in der berufspädagogischen Praxis Rechnung zu tragen, wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO und durch Unterstützung der HP Catalyst Initiative im Elektro Technologie Zentrum in Stuttgart ein "Blended Learning Training und Development Center" eröffnet. Das etz arbeitet als überregionales Aus- und Weiterbildungszentrum für IT- und elektrotechnische Berufe und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung dieser technischen Berufsbilder.
Zielsetzung des Centers ist die:
- Implementierung neuer Medien-, und Kommunikationsformen in der Aus- und Weiterbildung,
- Entwicklung innovativer Einsatzszenarien neuer Medien im Rahmen moderner Lernumgebungen und -konzepte (zur Realisierung von Handlungs- und Prozessorientierung, Selbstorganisation, Kollaboration, Mobile Learning),
- Förderung der Medienkompetenz der Onlinetrainer hinsichtlich der Anwendung synchroner Kommunikationsmedien (Virtual Classroom) und asynchroner Kollaborationsmedien (Learning Management System).
Das Leistungsangebot des Centers umfasst: