Mit bestandener Abschlussprüfung sind Sie "Elektrisch unterwiesene Person". Sie dürfen dann unter Aufsicht und Leitung einer Elektrofachkraft die Arbeiten ausführen, für die Sie geschult wurden.
Mit bestandener Abschlussprüfung sind Sie "Elektotechnisch unterwiesene Person". Sie dürfen dann unter Aufsicht und Leitung einer Elektrofachkraft die Arbeiten ausführen, für die Sie geschult wurden bzw. eine betriebliche Einweisung erhalten haben.
Kursinhalte
Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes
Die DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
Grundlagen der Elektrotechnik
Maßnahmen zur Unfallverhütung, Schutzziele, Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzmittel bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
In vielen Betrieben sind EUP´s nicht mehr aus dem Arbeitsprozess wegzudenken.
Sie öffnen Schaltschränke, betätigen Motorschutzschalter oder tauschen einen Sensor aus. Im Bereich der Haustechnik wechseln Sie Leuchtmittel oder tauschen teilweise die gesammten Leuchte (als Beispiel) aus.
Doch die EUP-Schulung liegt sehr häufig mehrere Jahre zurück und es stellt sich die Frage, wann wurde die EUP das letzte mal auch im Bereich der elektrischen Gefahren unterwiesen (DGUV Vorschrift 1 fordert eine Jährliche Unterweisung!).
In vielen Betrieben sind EUP´s nicht mehr aus dem Arbeitsprozess wegzudenken. Sie öffnen Schaltschränke, betätigen Motorschutzschalter oder tauschen einen Sensor aus. Im Bereich der Haustechnik wechseln Sie Leuchtmittel oder tauschen teilweise die gesammten Leuchte (als Beispiel) aus. Doch die EUP-Schulung liegt sehr häufig mehrere Jahre zurück und es stellt sich die Frage, wann wurde die EUP das letzte mal auch im Bereich der elektrischen Gefahren unterwiesen (DGUV Vorschrift 1 fordert eine Jährliche Unterweisung!). Mit unserem Seminar erhalten Ihre EUP´s neben einem Erfahrungsaustausch auch eine zielgruppengerechte und tätigkeitsspezifische Wiederholungsunterweisung in Theorie und Praxis auf die elektrische Gefahren.
Kursinhalte:
Erfahrungsaustausch über die bisherigen Tätigkeiten der EUP
Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes
Sicherheitsunterweisung zur DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel", einschließlich Hinweise zur Ersten Hilfe bei Stromunfällen
Maßnahmen zur Unfallverhütung, Schutzziele, Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzmittel bei den EUP-Arbeiten
praktischer Übungen
Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektrisch unterwiesene Personen, die bereits eine Schulung zur EUP erhalten haben und die eine Jahresunterweisung/Auffrischung zu elektrischen Gefahren erhalten sollen.