Systemintegration

Infrastruktursysteme

Gesamtansicht PDF
Die Schaffung der richtigen Infrastruktur für die unterschiedlichen technischen Systeme im intelligenten Gebäude gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Automationsprojekt. Die Übereinstimmung mit aktuellen Normen und anerkannten technischen Regeln hat dabei oberste Priorität.

Die Schaffung der richtigen Infrastruktur für die unterschiedlichen technischen Systeme im intelligenten Gebäude gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Automationsprojekt. Die Übereinstimmung mit aktuellen Normen und anerkannten technischen Regeln hat dabei oberste Priorität. Welchen Stellenwert die Gebäudesystemtechnik in diesem Zusammenhang zwischenzeitlich hat, erkennt man am neuen Teil 4 der DIN 18015 sowie der Neufassung RAL RG 678. Um die von der europäischen Union und der Bundesregierung vorgegebenen Energieeffizienzziele erfüllen zu können, muss die elektrische Anlage zukünftig in allen Wohngebäuden die Möglichkeit zur Information über die aktuelle Energienutzung bieten. Dafür sind entsprechenden Infrastruktursysteme vorzusehen.

Das Seminar führt Sie in verschiedene Gebäudeautomationssysteme (GA) ein, zeigt Ihnen mögliche Einsatzgebiete sowie Vorteile und Nutzen auf, gibt Hintergrundwissen zu den notwendigen Infrastruktursystemen und macht Sie mit den einschlägigen Normen in der GA-Welt vertraut. Das Seminar gibt somit erste Handlungsempfehlungen bei der Auswahl und dem technischen Vergleich einschlägiger Bussysteme.


Kursinhalte

  • Einführung in verschiedene GA-Technologien
  • Vorteile und Nutzen der GA
  • Normen und technische Richtlinien
  • DIN 18015-2 "Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung"
  • DIN 18015-4 "Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Teil 4: Gebäudesystemtechnik"
  • Neufassung der RAL-RG 678 (Ausstattungswerte 1plus, 2plus, 3plus ...)
  • Grundlagen technischer Richtlinien, wie z.B. VDI 3813 Teil 2
  • Anforderungen an Starkstromanlagen, Gebäudesystemtechnik, Kommunikationsanlagen, Infrastruktursysteme


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.

Voraussetzung:
Grundkenntnisse im Bereich Gebäudeautomation

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Planung und Projektierung von intelligenter Gebäudevernetzung

Gesamtansicht PDF
Neben der richtigen Auswahl der Infrastruktur, wie z. B. der Gebäudevernetzung und einer betriebssichere Stromversorgung, gehört die sorgfältige Analyse der Kundenwünsche und deren technische Umsetzung im Automationskonzept zu den wichtigsten Vorarbeiten überhaupt. Hier lauern die größten Fehlerquellen und Gefahren. In vielen Praxisfällen weichen die nicht ausreichend spezifizierten Vorstellungen und Wünsche des Bauherren von den realisierten technischen Lösungen der beteiligten Fachfirma ab.

Neben der richtigen Auswahl der Infrastruktur, wie z. B. der Gebäudevernetzung und einer betriebssichere Stromversorgung, gehört die sorgfältige Analyse der Kundenwünsche und deren technische Umsetzung im Automationskonzept zu den wichtigsten Vorarbeiten überhaupt. Hier lauern die größten Fehlerquellen und Gefahren. In vielen Praxisfällen weichen die nicht ausreichend spezifizierten Vorstellungen und Wünsche des Bauherren von den realisierten technischen Lösungen der beteiligten Fachfirma ab. Die Folgen sind häufig absehbar: lange und schwierige Bauabnahmen, eine Vielzahl von Mängelrügen, kostenintensive Nacharbeiten und gerichtliche Auseinandersetzungen. Was beim Endkunden nicht richtig erfasst, dokumentiert und technisch vorgedacht wird, muss während oder nach der Ausführung mit hohem finanziellen Aufwand nachgearbeitet werden. Eine projektnahe Grundlagenermittlung, die richtige GA-Systemauswahl und die Ausarbeitung von Leistungsverzeichnissen helfen Ihnen, finanzielle Risiken bei der Auftragsbearbeitung richtig einzuschätzen und zu vermeiden.


Kursinhalte

  • Grundlagenermittlung
    • Analyse Nutzerverhalten und Bedarf
    • Vorplanung der Automationskonzeption (in Anlehnung an VDI 3814)
    • Sensor-/ Aktorebene
    • Bedien- und Anzeigenfunktionen, Anwendungsfunktionen
    • Raumautomations-Schema/ -Funktionslist
  • GA-Systemauswahl auf Basis der Grundlagenermittlung
  • Planung und Projektierung von Infrastruktursystemen und Topologien verschiedener Bus- und IKT-Systeme
    • Bustypologien, Netzsysteme
    • Leitungsarten, Leitungsführung, Leitungslängen
    • Baugruppen, Funktionen
    • Schutz vor Blitzeinschlag, ÜSS, EMV, etc.
  • Leistungsverzeichnis
  • Projektsteuerung


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.

Voraussetzung:
Grundkenntnisse im Bereich Gebäudeautomation.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Für diesen Termin ist derzeit keine Fachkursförderung möglich.
Kursnummer: 65 20 811
Kursgebühr: 929
Kurszeiten: von 8:30 bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 24 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 11
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Smart Home Systemintegration

Gesamtansicht PDF
Die Integration unterschiedlicher Systeme im Gebäude ist die technische Herausforderung der Zukunft. Die Bewältigung von integrativen Tätigkeiten im Smart Home sind äußerst vielfältig. Dazu sind besondere Kenntnisse im Bereich verschiedener Technologien, Produkte, Funktionen und Konfigurationen notwendig.

Die Integration unterschiedlicher Systeme im Gebäude ist die technische Herausforderung der Zukunft. Die Bewältigung von integrativen Tätigkeiten im Smart Home sind äußerst vielfältig. Dazu sind besondere Kenntnisse im Bereich verschiedener Technologien, Produkte, Funktionen und Konfigurationen notwendig, wie z. B. Zugriff und Steuerung über TCP/IP und Internet, intelligente Gebäudesteuerung, Multimedia, Entertainment, Infotainment, Sicherheitstechnik, Kommunikation, Energiemanagement (Smart Metering und Smart Grid), Mobile Services, Smart Appliance/ Connected Living (Einbindung von Haushaltsgeräten), Ambient Assisted Living (umgebungsunterstütztes Leben).

Im Rahmen des Seminars vernetzen Sie unterschiedliche Technologien und Produkte auf der Bus- und IP-Ebene. Sie konfigurieren, parametrieren und programmieren systemübergreifende Funktionen. Durch die Integration unterschiedlicher Systeme und Technologien sind Sie in der Lage, Technik mit dem sozialen Umfeld und Bedürfnissen des Nutzers zu verbinden. So können Sie die Lebensqualität Ihrer Kunden in allen Lebensabschnitten erhöhen und die enormen Energie-Effizienzpotenziale im Gebäude erschließen.

 

Kursinhalte

  • Bedarfsanalyse
  • Projektierung, Festlegung von Datenpunkten
  • Telegramme und Übertragungstechnik
  • Buszugriffsverfahren und Systemverhalten
  • Protokolle, Adressierung
  • Binding und Parametrierung
  • Inbetriebnahme von Bussystemen
  • Fehlersituationen und Testverfahren
  • Grundlagen der Interoperabilität, Netzwerkvariablen
  • Umgang mit Projektierungssoftware im Bereich Gebäudeautomation

 

Hinweis

Das etz bietet das Seminar "Smart Home-Systemintegration" auch in zwei Teilseminaren an:

  • KNX-Energieeffizienz
  • KNX-Logik/IP


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.

Voraussetzung:
Idealerweise " KNX Grundkurs mit Zertifizierung".

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 20 817
Kursgebühr: 1629
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 40 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 10
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Wartung und Service von GA-Systemen

Gesamtansicht PDF
Für viele Anlagenerrichter ist nach der Übergabe und Abnahme der Gebäudeautomation der Auftrag abgeschlossen. Doch zahlreiche Studien und Untersuchungen beweisen, dass in der Optimierung von Automationsabläufen und -prozessen viel Einsparpotenzial liegt. Während des Betriebes können durch aktives Energiemanagement bis zu 20 % und durch Optimierung der Regelung bis zu 60% an Energiekosten eingespart werden. Mit einem anschließenden Wartungs- und Serviceangebot können GA-Dienstleister die Automationsanlage optimal auf den Endkunden einstellen und dabei ein wertvolles Energieeinsparpotenzial erschließen.

Für viele Anlagenerrichter ist nach der Übergabe und Abnahme der Gebäudeautomation der Auftrag abgeschlossen. Doch zahlreiche Studien und Untersuchungen beweisen, dass in der Optimierung von Automationsabläufen und -prozessen viel Einsparpotenzial liegt. Während des Betriebes können durch aktives Energiemanagement bis zu 20 % und durch Optimierung der Regelung bis zu 60% an Energiekosten eingespart werden. Mit einem anschließenden Wartungs- und Serviceangebot können GA-Dienstleister die Automationsanlage optimal auf den Endkunden einstellen und dabei ein wertvolles Energieeinsparpotenzial erschließen.

Durch unser Seminar erhalten Sie tiefere Einblicke in die optimierte Parametrierung von GA-Anlagen. Im Sinne der Wartung und Service beschäftigen sich mit einschlägigen Normen und Richtlinien, wie z. B. der VDI 3813. Sie stellen Bezüge zur DIN V 18599 bzw. EN 15232 her, lesen Parameter und Applikationen aus, rekonstruieren Programmierungen und lernen Diagnoseverfahren zur Fehlerbeseitigung kennen. Der Fokus des Seminars richtet sich dabei auf:

  • Regelung und Optimierung der Heizungstechnik
  • Regelung und Optimierung der Klima-/Kälteanlage
  • Steuerung/Regelung des Kunstlichte
  • Zusammenspiel von Tageslichtnutzung und elektr. Beleuchtung
  • effizienter Einsatz von Regelungstechnik und Gebäudeautomation
  • effizientes Energie- und Gebäudemanagement

Hinweise auf das Thema Gewährleistungsansprüche runden das Seminar ab.

 

Kursinhalte

  • optimierte Parametrierung
  • Gruppenadressierung, Binding
  • Grundlagen der Wartung und Instandhaltung von Automatisierungsanlagen
  • Auslesen der Applikation und der Parameter
  • Rekonstruktion von Systemen im Fehlerfall
  • Fehlersituationen und Testverfahren
  • Beurteilung von Störungen
  • Gewährleistung


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.

Voraussetzung:
Grundlagen im Bereich Gebäudeautomation.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 20 818
Kursgebühr: 929
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 24 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 11
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Gefahrenmeldetechnik

Gesamtansicht PDF
Die Implementierung der Gefahrenmeldetechnik in die Gebäudeautomationsebene stellt sich unter Umständen als schwieriges Unterfangen dar. Vor allem dann, wenn es sich um Brand- oder Einbruchmeldeanlagen mit VdS-Zulassung handelt, die dazu noch von einem VdS-Errichterbetrieb installiert werden soll. Dennoch gibt es Systeme ohne VdS-Anerkennung, welche ausreichendes Schutzpotenzial für das Smart Home bieten.

Die Implementierung der Gefahrenmeldetechnik in die Gebäudeautomationsebene stellt sich unter Umständen als schwieriges Unterfangen dar. Vor allem dann, wenn es sich um Brand- oder Einbruchmeldeanlagen mit VdS-Zulassung handelt, die dazu noch von einem VdS-Errichterbetrieb installiert werden soll. Dennoch gibt es Systeme mit VdS-Anerkennung, welche ausreichendes Schutzpotenzial für das Smart Home bieten. Das Seminar führt in Normen und Technische Richtlinien im Bereich Einbruch- und Brandmeldetechnik ein, vermittelt Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten einzelner Komponenten sowie deren Implementierung im GA-System.


Kursinhalte

Im Bereich Brandmeldetechnik:

  • Einführung in Normen und technische Richtlinien
  • Brandmelder und ihre Einsatzmöglichkeiten, Fehlalarmvermeidung
  • Einzelmelder und Zentralensysteme
  • Alarmierungsmöglichkeiten und Alarmweiterleitungen
  • Inspektions- und Wartungsarbeiten Im Bereich Einbruchmeldetechnik
  • Einführung in Normen und technische Richtlinien
  • Sensoren zur Überwachungs- und Einbruchmeldetechnik
  • funk- und drahtgebundene Übertragungstechnik
  • örtliche Alarmierung und Alarmweiterleitung
  • Inspektions- und Wartungsarbeiten

Im Bereich Einbruchmeldetechnik:

  • Einführung in Normen und technische Richtlinien
  • Sensoren zur Überwachungs- und Einbruchmeldetechnik
  • funk- und drahtgebundene Übertragungstechnik
  • örtliche Alarmierung und Alarmweiterleitung
  • Inspektions- und Wartungsarbeiten

Hinweis

Das Seminar ist keine Errichterschulung im Sinne VdS.



Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.

Voraussetzung:
Idealerweise "KNX Grundkurs mit Zertifizierung".

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Aktive Netzwerktechnik in der Systemintegration

Gesamtansicht PDF
Die Netzwerktechnik spielt in der Integration von Serverstrukturen und Visualisierungen in der Home-Automation mittlerweile eine sehr bedeutende Rolle. Kein Smart Home ohne Smartphone zur Steuerung der Gebäudeautomation. Ohne entsprechendes Netzwerk-Know-how tut man sich ausgesprochen schwer, Automationsserver oder Panels an die Welt des Internets sicher anzuschließen und diverse Dienste wie das World Wide Web, E-Mail, IP-Telefonie, Mediensteuerung und Gebäudeautomation in einer Bedienoberfläche zu einer Ganzheit zusammenzuführen.

Die Netzwerktechnik spielt in der Integration von Serverstrukturen und Visualisierungen in der Home-Automation mittlerweile eine sehr bedeutende Rolle. Kein Smart Home ohne Smartphone zur Steuerung der Gebäudeautomation. Ohne entsprechendes Netzwerk-Know-how tut man sich ausgesprochen schwer, Automationsserver oder Panels an die Welt des Internets sicher anzuschließen und diverse Dienste wie das World Wide Web, E-Mail, IP-Telefonie, Mediensteuerung und Gebäudeautomation in einer Bedienoberfläche zu einer Ganzheit zusammenzuführen.

In diesem Seminar lernen Sie daher die notwendigen Grundlagen der Datennetzwerktechnik für den Aufbau von SOHO-Netzwerken kennen.


Kursinhalte

  • Anforderungen der Systemintegration an die Netzwerktechnik
  • Grundlagen der Datennetzwerktechnik die zum Aufbau von SOHO-Netzwerken notwendig sind:
    • Begrifflichkeiten: TCP/IP, DHCP, http, IMAP, SMTP, DNS, DynDNS
    • Netzwerkbefehle in der Windows-Welt
    • Heimvernetzung aus Sicht des PC-/Notebook-Clients
    • Internet-Zugangsarten
    • Adressierung von Netzwerkkomponenten
    • Einrichten von VPN-Clients
  • Medienserver und deren Dienste
  • Grundlagen UPnP und Media-Streaming
  • Quellen digitaler Medien und Anpassung der digitalen Dateiformate
  • Telekommunikation in der Heimvernetzung
  • praktische Übungen


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bereich der Elektrotechnik.

Voraussetzung:
Netzwerktechnik-Grundkenntnisse.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

IT-Sicherheit im Datennetz in der Gebäudeautomation

Gesamtansicht PDF
Ihr Unternehmensnetz ist mit dem Internet verbunden. Sie möchten aus dem Internet den Fernzugriff zwecks Fernsteuerung, Fernbedienung oder Fernwartung auf ein IP-System in Ihrem Firmennetzwerk ermöglichen. Zum Beispiel soll über das Smartphone auf die KNX-Gebäudesteuerung zugegriffen werden. Im Internet lauern jedoch viele Gefahren. Wir hören fast täglich von Angriffen, Sabotage bzw. Datenklau. Davor bleiben auch kleine Unternehmens-Netzwerke nicht verschont.

Ihr Unternehmensnetz ist mit dem Internet verbunden. Sie möchten aus dem Internet den Fernzugriff zwecks Fernsteuerung, Fernbedienung oder Fernwartung auf ein IP-System in Ihrem Firmennetzwerk ermöglichen. Zum Beispiel soll über das Smartphone auf die KNX-Gebäudesteuerung zugegriffen werden. Im Internet lauern jedoch viele Gefahren. Wir hören fast täglich von Angriffen, Sabotage bzw. Datenklau. Davor bleiben auch kleine Unternehmens-Netzwerke nicht verschont.

Dieses Seminar identifiziert die wesentlichen Gefahrenbereiche und zeigt effiziente und wirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung einer erfolgreichen Sicherheitslösung auf. Alle wichtigen Bausteine zur Absicherung von LAN, WLAN, IP-Endgeräte und (Web-)Servern werden detailliert erklärt und an praktischen Beispielen die Sicherheitslösungen aufgezeigt.


Kursinhalte

  • Bedrohungen und Gefahrenpotentiale
  • Maßnahmenkatalog für ein sicheres Unternehmensnetz
  • einfache und kostengünstige Maßnahmen zum Schutz des Windows XP/7/8-PCs
  • Sicherheitsmaßnahmen für IP-Geräte, wie KNX-Panel, IP-Kamera, etc.
  • Absicherung des Firmennetzes durch Unternehmens-Firewalls und Intrusion-Prevention-Systeme (IPS)
  • Firewalltechniken
  • sicherer Datenzugriff mittels Smartphone, Tablet-PC, Notebook oder PC über das Internet
  • Sicherheitsmaßnahmen für das WLAN
  • Fernzugriff auf Digitalstromserver (DSS)
  • Fernbedienung des KNX-Panels über VNC
  • sichere Anbindung an das Unternehmensnetz mit VirtualPrivateNetwork (VPN)
  • SSL-VPN (Open VPN)/IPSec-VPN
  • VPN-Lösungen mit der AVM-FritzBox
  • Einsatz Security-Gateway


Ziel:
Sie kennen die erforderlichen Maßnahmen, um ihre Daten, Arbeitsplatzcomputer, Endgeräte und Produktssyteme von den Gefahren (aus dem Internet) zu schützen. Anhand von Praxisaufgaben konfigurieren Sie gesicherte Fernzugriffe über VPN mit der AVM-FritzBox. Sie lernen die Leistungsmerkmale eines Security-Gateways kennen und konfigurieren damit die Unternehmensfirewall sowie SSL-VPN und IPSec-VPN-Verbindungen.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte aus Industrie oder Handwerk, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der Installation von Datennetzen und der Einrichtung von Endgeräten in Berührung kommen.

Voraussetzung:
Netzwerktechnik-Grundkenntnisse.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Für diesen Termin ist derzeit keine Fachkursförderung möglich.
Kursnummer: 65 20 832
Kursgebühr: 335
Kurszeiten: von 8:30 Uhr bis 17:15 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 10 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 12
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

<< zurück