E-CHECK

E-CHECK Grundkurs Wohnung (Marketing/Technik)

Gesamtansicht PDF
Wussten Sie schon: "Jahr für Jahr sterben etwa 600 Menschen bei verheerenden Bränden. Die Sachschäden gehen in die Milliarden. Brandursache Nummer eins sind defekte elektrische Anlagen und Geräte oder aber der falsche Umgang mit ihnen." Der E-CHECK sorgt für Sicherheit in elektrischen Anlagen und kann Ihnen ein Schlüssel zu neuen Aufträgen sein.

Wussten Sie schon: "Jahr für Jahr sterben etwa 600 Menschen bei verheerenden Bränden. Die Sachschäden gehen in die Milliarden. Brandursache Nummer eins sind defekte elektrische Anlagen und Geräte oder aber der falsche Umgang mit ihnen." Der E-CHECK sorgt für Sicherheit in elektrischen Anlagen und kann Ihnen ein Schlüssel zu neuen Aufträgen sein. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen den aktuellen Stand der VDE-Bestimmungen und geben Ihnen wertvolle Hinweise zur täglichen Messpraxis. Umfangreiche Messübungen geben Ihnen die Sicherheit, elektrische Anlagen zu analysieren und schadhafte Anlagenteile und Betriebsmittel zu erkennen. Abgerundet wird das Seminar durch einen Marketingteil, in dem der/die technisch ausgerichtete Praktiker/in den verkaufsorientierten Umgang mit Kunden lernt.


Kursinhalte
  • E-CHECK - Das Wichtigste in Kürze (Einführung)
  • Rechtliche Hintergründe (Vorschriften/Verordnungen)
  • Arbeitsvorbereitungen für den E-CHECK, Durchführungsanweisungen
  • Festlegung von Prüfart, Prüfumfang und Prüffrist für elektrische Anlagen
  • Praxisübungen mit fachlichen Grundlagen der VDE-Messtechnik (Durchführung eines E-CHECK)
  • Auswertung und Erfahrungsaustausch zu den Praxisübungen
  • Festlegung von Prüfart, Prüfumfang und Prüffrist für elektrische Geräte
  • Rechtssichere Dokumentation von Prüfungen
  • Angebots-/Kalkulationshinweise, Abrechnung eines E-CHECK
  • Der E-CHECK als Chance, gezielt zu verkaufen (Beratungs- und Verkaufsförderung)
  • Hinweise zur E-CHECK- und zur E-Markennutzung
  • Seminarabschlusstest

E-CHECK Messtechnik >> Bitte bringen Sie ihre eigenen Messgeräte mit

  • Messung und Überprüfung von Altanlagen
  • Praktische Messungen mit eigenen Messgeräten und ausfüllen eines Prüfprotokolls


Ziel:
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen den aktuellen Stand der VDE-Bestimmungen und geben Ihnen wertvolle Hinweise zur täglichen Messpraxis.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
erfahrene Elektrofachkräfte, Obermonteur/in, Elektromeister/in mit messtechnischen Grundkenntnissen

Voraussetzung:
Kann nur durch Mitgliedsunternehmen einer Elektro-Innung in Baden-Württemberg besucht werden.



Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 520
Kursgebühr: 495
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 0
ausgebucht!!!

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

E-CHECK Auffrischungskurs

Gesamtansicht PDF
Der E-CHECK als anerkanntes Gütesiegel für die geprüfte Elektroanlage erfordert eine regelmäßige Qualifizierung für den ausführenden Fachbetrieb bzw. Gesellen, der die Anlagenbeurteilung übernimmt.

Der E-CHECK als anerkanntes Gütesiegel für die geprüfte Elektroanlage erfordert eine regelmäßige Qualifizierung für den ausführenden Fachbetrieb bzw. Gesellen /die Gesellin, der die Anlagenbeurteilung übernimmt. Das Seminar vermittelt Ihnen die normativen Hintergründe, die rechtssichere Durchführung des E-CHECKS und zeigt Ihnen die Anwendung des E-CHECK Prüfleitfaden in der Umsetzung für die Praxis. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein E-CHECK Zertifikat und werden daher weiterhin als befähigter E-CHECK Fachbetrieb anerkannt.
Wichtig: Das Auffrischungsseminar im 2-jährigen Rhythmus ist die zwingende Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der E-CHECK Markennutzung.

Es werden keine Messgeräte benötigt. Im Auffrischungskurs finden keine praktischen Messungen durch die Teilnehmer statt.

Basis der E-CHECK Auffrischungsschulung 2023/2024 ist die Aktualisierung zu wichtigen normativen Änderungen im Prüfwesen. Installationsnormen zu Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und die dafür notwendige normenkonforme Hauptstromversorgung im Gebäude. Durch Änderungen des Nutzungsverhalten in Bezug auf Dauerstrom sind Anpassungen für die Messeinrichtungen notwendig. Zusätzlich wird das Thema „Ersatzstromversorgung mit mobilen Stromerzeugern“ und die Einspeisung durch Laien erläutert. Eine Wiederholung der Messungen von elektrischen Anlagen mit Vorführung an einem Simulator wird durch den Dozenten gezeigt.


Kursinhalte

  • E-CHECK Erfahrungsaustausch
  • Aktuelles aus der VDE Normierung und Betriebssicherheitsverordnung
  • Diskussion von Praxisfällen
  • Systematik der Festlegung von Prüfart, Prüfumfang und Prüfablauf (TRBS 1201)
  • Praxisprobleme bei Messungen in elektrischen Anlagen
  • Interpretation von Messergebnissen und alternativen Prüfabläufen
  • Hinweise zu E-CHECK und zur E-Markennutzung
  • Seminarabschlusstest


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Gesellen und Meister mit mehrjähriger E-CHECK Erfahrung (befähigte Personen im Sinne der BetrSichV). Zugelassen sind nur Personen aus Innungsfachbetrieben.
An einem E-CHECK Auffrischungskurs ist nur teilnahmeberechtigt, wer bereits eingetragener E-CHECK Fachbetrieb ist und im 2-Jahres Qualifizierungsturnus sich befindet!


Voraussetzung:
Messtechnische Fachkenntnisse und E-CHECK Prüferfahrung.


Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 521
Kursgebühr: 298
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 0
ausgebucht!!!

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

E-CHECK PV

Gesamtansicht PDF
Mit dem "E-CHECK PV" qualifiziert sich der Innungsfachbetrieb als wichtigster Ansprechpartner für den Kunden vor Ort. Mit seiner Fachkompetenz steht er dafür, dass die Anlage sachkundig untersucht wird. Dadurch wird die Anlagenverfügbarkeit deutlich gesteigert und der E-CHECK-Fachbetrieb leistet einen wichtigen Beitrag zur Investitionssicherung seiner Kunden.

Kursziel

Das Seminar "E-CHECK PV" vermittelt im Bereich der Überprüfung von Photovoltaikanlagen die erforderlichen Kenntnisse, um Schwachstellen und Fehler in der Systemtechnik durch den Einsatz geeigneter Messinstrumente frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Sicherung der Anlagenverfügbarkeit und Investitionssicherung zu ergreifen.

Kursinhalte

    1. Normgerechtes Errichten und Prüfen von PV-Anlagen

    • wichtige Normen und Vorschriften
    • Vermieterpflichten BGB §§ 535; 536
    • Baugefährdung StGB § 319
    • Brandstiftung StGB § 309
    • Mitverantwortung der Netzbetreiber NAV § 15
    • Betriebssicherheitsverordnung BSV § 10
    • Technische Regeln zur Betriebssicherheitsverordnung TRBS 1201, 1203
    • Sonderbauten Bauordnungen der Länder (LBO)
    • Gebäudeversicherungen VdS- Richtlinien
    • Unfallverhütungsvorschriften z. B. BGV A2, GUV-V A2, VSG 1.4
    • VDE Bestimmungen z. B. VDE 0105 -100; VDE 0126-23-1
    • EEG § 6 und VDE-AR-N 4105
    • Anwendungsbereiche
    • Beurteilung der normgerechten Errichtung einer PV-Anlage
    • Vorschriften zur normgerechten Errichtung der Unterkonstruktion
    • vorgeschriebene Prüfungen an einer PV-Anlage
    • Durchführung und Dokumentation der Messungen nach Vorgabe E-CHECK PV

    2. Messtechnik, Fehlerdiagnose, Kennlinienaufnahme und Thermographie

    • Vorstellung geeigneter Messgeräte für die Durchführung des E-CHECK PV (VDE 0126-23, VDE 0105-100) sowie zur Fehlerdiagnose und zur vorbeugenden Wartung (Kennlinienaufnahme, Thermokamera)
    • Anwendungsbereiche Kennlinienaufnahme
    • Kennlinienaufnahme String
    • Kennlinienaufnahme Einzelmodul (nur Vorführung)
    • Interpretation von Kennlinien
    • Handhabung Thermokamera und Software (nur Vorführung)
    • Auswertung und Interpretation von verschiedenen Thermobildern
    • Fehlerdiagnose an fehlerbehafteten Modulen mit der Thermokamera

    3. Blitz- und Überspannungsschutz

    • Normung
    • Ausführung, Blitzschutzkomponenten
    • Trennungsabstände
    • Blitzschutzpotentialausgleich
    • Blitzschutzableiter
    • Risikoabschätzung
    • wann muss ein äußerer Blitzschutz vorgesehen werden?


    Abschluss:
    Sie erhalten ein etz-Zertifikat. Teilnehmer aus E-Markenbetrieben erhalten zudem ein ZVEH-Zertifikat.
Zielgruppe:
Der E-CHECK PV richtet sich an Elektrotechnikermeister/innen und Elektroinstallateurmeister/innen, Elektroniker/innen Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und Elektroinstallateure/innen, die bereits Erfahrung mit der Errichtung von PV–Anlagen haben. Alle anderen Meister/innen bzw. Gesellen/innen aus verwandten Handwerken müssen eine TREI-Qualifikation nachweisen. Der Kurs richtet sich insbesondere an Elektro-Innungsfachbetriebe, die E-Markenbetriebe sind.

Voraussetzung:
Die gefahrlose Durchführung der Messungen, die Beurteilung der normgerechten Errichtung und die Fehlersuche setzt eine Ausbildung als Elektrofachkraft voraus.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 21 514
Kursgebühr: 350
Kurszeiten: 10 Unterrichtseinheiten von 8:30 bis 17:15 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 10 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 0
ausgebucht!!!

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

E-CHECK EMA

Gesamtansicht PDF
Elektrische Maschinen sind heutzutage nicht mehr wegzudenken - in Produktion, Dienstleistungen oder auch im privaten Bereich werden elektrische Maschinen (Motoren, Transformatoren, Generatoren) eingesetzt.

Elektrische Maschinen sind heutzutage nicht mehr wegzudenken - in Produktion, Dienstleistungen oder auch im privaten Bereich werden elektrische Maschinen (Motoren, Transformatoren, Generatoren) eingesetzt. Insbesondere im produzierenden Bereich ist der Ausfall des Antriebsstranges als Gesamtbetrachtung (Schaltschrank mit Frequenzumrichter - Zuleitung Maschine - Motor/Bremse/Getriebe) mit sehr hohen Produktionsausfallkosten verbunden. Demzufolge ist es von größter Bedeutung, die Maschine als Anlage sowohl funktionsfähig als auch aus der Gefährdungsbetrachtung heraus in einem sicheren Zustand zu halten. Diesbezüglich fordert die DGUV-Vorschrift 3 und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) eine wiederkehrende Prüfung. Der E-CHECK EMA ist die anerkannte Sicherheitsprüfung durch den qualifizierten Innungsfachbetrieb.


Kursinhalte 
  • Normgerechtes Errichten und Prüfen von Maschinen / Steuerschränken
    • Wichtige Normen und Vorschriften
    • Beurteilung der normgerechten Errichtung einer Maschine - Schaltschrank
  • Messtechnik, Fehlerdiagnose und Thermographie
    • Vorstellung geeigneter Messgeräte für die Durchführung des E-CHECK Maschine (VDE 0105-100, VDE 0701 / VDE 0702, VDE 0113) sowie zur Fehlerdiagnose und zur vorbeugenden Wartung (Thermokamera etc.)
    • Handhabung Thermokamera
    • Auswertung und Interpretation von verschiedenen Thermobildern (nur Vorführung)
  • Frequenzumrichtertechnik
    • Grundlagen der Frequenzumrichtertechnik, Einbau von Frequenzumrichtern im Schaltschrank, Oberschwingungen, Motor- und Netzfilter, I-Schutzschalter, Ableitströme
  • Wicklungsprüfung
    • Wicklungsüberprüfung mittels Hochspannungs- oder Stoßspannungsverfahren
    • Windungsschlussprüfung von Läufer und Stator


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat. Teilnehmer aus E-Markenbetrieben erhalten zudem ein ZVEH-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte aus Innungsfachbetrieben, z. B. aus Elektromaschinenbaubetrieben, die Prüfungen an Anlagen mit elektrischen Antrieben (Maschinen) durchführen wollen.

Voraussetzung:
Messtechnische Fachkenntnisse und Erfahrung im Prüfen von Maschinen und Antriebsanlagen; eigene Messgeräte für die Durchführung des E-CHECK EMA (VDE 0105-100, VDE 0701-0702, VDE 0113) sind mitzubringen. Der E-CHECK EMA richtet sich insbesondere an Elektro-Innungsfachbetriebe, die E-Markenbetriebe sind.



Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 522
Kursgebühr: 350
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 17.15 Uhr
Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 10 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 13
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

E-CHECK IT

Gesamtansicht PDF
Moderne IT-Systeme stellen hohe Anforderungen an Datenrate, Sicherheit und Verfügbarkeit - hier stößt die IT-Infrastruktur häufig an ihre Grenzen.

Unsere Welt ist digital geworden. Mit Smart Home, den vielfältigen Social-Media-Plattformen und neuen Fernseh- und Videoformaten, wie Livestream und Video on Demand, wird mittlerweile jeder Bereich des privaten und beruflichen Lebens erreicht und beeinflusst. Damit die Nutzer das volle Potenzial dieser Dienste ausschöpfen können, muss das Zusammenspiel von Computer und Server, Software und Internet sowie der alles verbindenden Infrastruktur optimal aufeinander abgestimmt sein. Hier setzt der E-CHECK IT des E-Handwerks an.

Der E-CHECK IT dient der Qualitätssicherung von Breitband- und Datennetzen sowie der IT-Sicherheit für private und gewerbliche Kunden.

Die Qualitätsanforderungen an die Übertragungswege sind so hoch wie nie zuvor. Neue Dienste und immer mehr Geräte mit Datennetzanbindung beschleunigen diese Entwicklung. Daher muss sichergestellt werden, dass die verwendeten Netze die bestehenden und die zukünftigen Anforderungen erfüllen und nicht unbemerkt den Datenstrom bremsen.

Mit dem E-CHECK IT werden sowohl privat als auch gewerblich genutzte Datennetze und Sicherheitseinrichtungen auf ihre Tauglichkeit und Belastbarkeit überprüft, bewertet und zertifiziert.

E-CHECK IT für Privatkunden
In privat genutzten Gebäuden steht die Bandbreite für Internet und Multimedia im Vordergrund. Mit dem E-CHECK IT kann die Gebäudeinfrastruktur besser bewertet und mögliche Verbesserungen erkannt werden, um Empfehlungen für die erforderlichen Maßnahmen auszusprechen. Weiterhin wird geprüft, ob die Infrastruktur für die Anwendungen geeignet und in der Lage ist, die verfügbaren Kapazitäten aus dem Zugangsnetz vollständig zu nutzen. Mit dem E-CHECK IT wird kontrolliert, ob die Installation nach den Regeln der geltenden Normung und bestehenden Vorschriften umgesetzt wurde und alle verwendeten Komponenten so aufeinander abgestimmt sind, dass eine Nutzung von Diensten ohne Einschränkungen möglich ist. Die Daten können somit gegen ungewollte Zugriffe geschützt und die Sicherheit dieser Daten gewährleistet werden.

E-CHECK IT für Gewerbekunden
Für Unternehmen liegt die hohe Verfügbarkeit und Sicherheit ihrer informations-technischen Systeme an erster Stelle. Mit dem E-CHECK IT können auch hier mögliche Defizite in den genannten Bereichen erkannt und qualifizierte Maßnahmen vorgeschlagen werden. Es wird kontrolliert, ob eine IT-Sicherheitsumgebung besteht, die für die Nutzungsumgebung angemessen ist. Weiterhin wird mit dem E-CHECK IT geprüft, ob die gesetzlichen Forderungen hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit eingehalten werden und alle eingesetzten Geräte und Netzwerke den gültigen VDE-Bestimmungen entsprechen.


Kursinhalte

  • Aktueller technischer Stand der IT-Gebäudeinfrastruktur
  • Grundsätzliche Ziele des E-CHECK IT
  • Abläufe des E-CHECK IT / Abgrenzung zu administrativen Aufgaben
  • Vorschriften und Normen (Rechtsvorschriften)
  • Ist-Analyse
  • Dokumentation und Prüfprotokolle
  • Argumentation gegenüber der Zielgruppe
  • Praxisbeispiele


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat. Teilnehmer aus E-Markenbetrieben erhalten zudem ein ZVEH-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte aus Innungsfachbetrieben, die sowohl privat als auch gewerblich genutzte Datennetze und Sicherheitseinrichtungen auf ihre Tauglichkeit und Belastbarkeit überprüfen, bewerten und zertifizieren wollen.

Voraussetzung:
Grundsätzlich
Der E-CHECK IT richtet sich insbesondere an Elektro-Innungsfachbetriebe, die E-Markenbetriebe sind. Die Betriebe müssen nachweisen können, dass sie über die notwendige Sachkunde und die erforderliche Prüftechnik verfügen.

Fachliche Voraussetzungen:
Fundierte Kenntnisse im Bereich der Informationstechnik sowie Kenntnisse in der Datensicherheit - abgestimmt auf den privaten und gewerblichen Bereich. Weiterhin sind Kenntnisse im Bereich der normgerechten Gebäudeinstallation erforderlich. Weitergehende Kenntnisse über Systeme der Gebäudeautomation sind von Vorteil.

Hinweis
Die Teilnahme an der Schulung bzw. der Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation ist die Voraussetzung für die Verwendung der E-CHECK IT-Plakette und die Eintragung in die Fachbetriebssuche-Datenbank durch die Landesinnungsverbände (LIV).



Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 45 20 510
Kursgebühr: 390
Kurszeiten: von 8:30 bis 17:15 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 10 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 11
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

<< zurück