Ziel der Aufstiegsqualifizierung ist eine praxisorientierte Profilschärfung für die Schwerpunktthemen Photovoltaik, Heizungstechnik, Solarthermie, Wärmepumpen, Energieeffizienz und Energiemanagement. Die praxisbezogene und theoretische Wissensvermittlung orientiert sich an den betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozessen. Die Prüfungsanforderungen setzen einen Fokus auf die Bewältigung der betrieblichen Praxis.
Kursinhalte
Die ausführliche Kursbeschreibung mit weiteren Informationen zu den Kursinhalten und Kursablauf sowie die Kursplanung senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.
Zielgruppe
Elektrotechnischer Berufsabschluss – idealerweise Elektroniker/innen Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und Elektroinstallateure/innen.
Kursvoraussetzung
Ausbildung als Elektrofachkraft.
Aufstiegs-BAföG
Bei erfüllen der persönlichen Voraussetzungen ist die Förderung nach dem Aufstiegs-BAföG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) möglich.
Abschluss
Fortbildungsprüfung zum/zur „Geprüfter Berufsspezialisten / Geprüfte Berufsspezialistin für Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Energiemanagement (HWK Region Stuttgart)"
Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:
Nach Handwerksordnung § 42 und Berufsbildungsgesetz § 53 ist ein Lernumfang von mindestens 400 Zeitstunden (540 UE) nachzuweisen. Diese Forderung ist durch unser Bildungsangebot erfüllt. Die Prüfungsgebühr ist im Kurspreis nicht enthalten.
Kursdauer
540 Unterrichtseinheiten
Präsenztermine im etz, Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart
7 UE 8:00 - 14:30 Uhr
8 UE 8:00 - 15:15 Uhr
9 UE 8:00 - 16:00 Uhr
10 UE 8:00 - 16:45 Uhr
Onlinetutorium
Dienstag / Donnerstag 17:45 - 19:30 Uhr
Selbstbestimmtes Lernen
Die Inhalte des selbstbestimmten Lernens müssen vor den jeweils zugeordneten Präsenzterminen/Themen bearbeitet werden.
Durch den Kurs können Gebäude überschlägig energetisch bewertet und eingeordnet werden. Sie lernen die Grundlagen der Bauphysik und der Technischen Gebäudeausstattung (TGA) sowie die Schwachstellen in Gebäuden kennen und haben dadurch einen Überblick über wichtige Energieeffizienz-Grundlagen in Gebäuden. Damit wissen Sie, welche Baukonstruktionen und Baustoffe ein ökologisch sinnvolles und nachhaltiges Bauen bzw. Sanieren sichern und wie Gebäudeautomationssysteme im Sinne einer energieeffizienten Betriebsweise eingesetzt werden können. Dadurch sind Sie in der Lage, geltende Normen und Standards in den Bereichen Energie und Energiesparen anzuwenden. Die Kursinhalte "Nachhaltigkeit" und "Öko-Zertifizierung" runden das Thema ab, so dass Sie für Planer und Architekten zu einem kompetenten Ansprechpartner werden.
Kursinhalte