Der/die Elektrotechnikermeister/in ist ist ein/e Allrounder/in und sorgt dafür, dass ganze Gebäudekomplexe effizient betrieben werden können. Von der Energieversorgung, Daten-/Netzwerktechnik, Kommunikationsanlagen bis zu komplexer Gebäudetechnik.
Meisterkurs Elektrotechnik Teil I + II (HWK) - Vollzeit
Der/die Elektrotechnikermeister/in mit dem Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik ist ein/e Allrounder/in und kümmert sich unter anderem darum, dass ganze Gebäudekomplexe effizient laufen - gleichgültig, ob es sich um Energieversorgung, Daten-/ Netzwerktechnik, moderne Kommunikationsanlagen oder innovative Gebäudetechnik handelt.
Auch die Installation von Wohn- und Gewerbeobjekten obliegt dem/r Elektrotechnikermeister/in. Dabei ist es heutzutage wichtig, dass regenerative Energien wie Photovoltaik, Wärmepumpen usw. bei der Planung mitberücksichtigt werden.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit als Elektrotechnikermeister/in liegt in der Projektabwicklung. Er/Sie plant und kalkuliert die Aufträge, disponiert das Material und überwacht die Durchführung der Aufträge. Dabei werden neben einer starken Kundenorientierung Leitungsfunktionen in kaufmännischen, organisatorischen und technischen Bereichen gefordert.
Das Elektro Technologie Zentrum greift bei der Durchführung der Meisterausbildung im Bereich "Elektrotechnik" auf eine 25-jährige Erfahrung zurück. Der Erfolg unserer Meisterschüler/innen bestätigt dies.
Kursziel
Der Meister-Vorbereitungslehrgang hat zum Ziel, dass mit bestandener Meisterprüfung der/die Teilnehmer/in einen Betrieb selbstständig führen kann, Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Personalführung und Entwicklung wahrnehmen kann, die Ausbildung durchführen und in der Lage ist seine/ihre berufliche Handlungskompetenz selbstständig an neue Bedarfslagen anzupassen und umzusetzen.
Die neue Meisterprüfungsverordnung macht deutlich, dass es nicht mehr auf Einzelkenntnisse und Fertigkeiten ankommt, sondern dass ganzheitliche Qualifikationen verlangt werden, die Planen, Durchführen und Kontrollieren umfassen. Dabei werden neben einer starken Kundenorientierung besonders Leitungsfunktionen sowohl in kaufmännischen als auch organisatorischen und technischen Bereichen gefordert.
Kursinhalte
Die Teile I und II des Vorbereitungslehrgangs vermitteln in projektorientierten Aufträgen die notwendigen fachpraktischen- und fachtheoretischen Kenntnisse.
Inhalte
Grundlagen der Elektrotechnik mit mathematischen Anwendungen
Beleuchtungstechnik / Not- und Sicherheitsbeleuchtung
Regenerative Energien / Klima / Heizung / Elektromobilität
Berufsbezogene, sicherheitsrelevante Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
Projektierung und Fachkalkulation
Auftragsabwicklung
Betriebs- und Arbeitsorganisation
Blended Learning
Für die Vorbereitung zur Meisterprüfung Elektrotechnik Teil I und II geht das etz neue Wege.
Die Ausbildung beinhaltet unterschiedliche Lernfelder und wechselt zwischen Präsenzphasen, Selbstlernphasen mittels computergestützter Lernsoftware (CBT) und tutorieller Begleitung, ständigen Wissenskontrollen und praxisorientiertem ganzheitlichem Lernen an Geschäftsprozessen.
Hierbei kommt dem auftragsorientierten Lernen die größte Bedeutung zu, da hier anhand von Praxisbeispielen die komplette Bandbreite der „Meisterlichen Kenntnisse“, angefangen bei der Planung und Projektierung, bis hin zur Technik und fachlicher Vorschriften, ganzheitlich vermittelt werden.
Der Teil III (Betriebswirtschaft und Recht) und Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik) der Meisterprüfung können ebenfalls beim etz absolviert werden.
Voraussetzung
Die Prüfung wird von der Handwerkskammer in Stuttgart durchgeführt. Für diese Prüfung muss vorab eine Zulassung erfolgen.
Hierfür wenden Sie sich bitte direkt an die Handwerkskammer oder Sie fordern den Antrag online direkt an.
Wer seinen Gesellenabschluss als:
Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (HWK)
absolviert hat, muss keine Berufstätigkeit nachweisen und hat gute Chancen auf die Zulassung zur Prüfung.
Wird eine Berufsausbildung nachgewiesen, welche nicht der angestrebten Meisterprüfung entspricht, so sind drei Jahre Berufstätigkeit nachzuweisen.
Bei Anmeldung zum Meisterkurs Elektrotechnik Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (HWK) ist die Abgabe eines Motivationsschreibens und des Lebenslaufs erforderlich.
Die Vorlage für das Motivationsschreiben finden Sie im pdf-Download hinter dem Anmeldeformluar.
Hard- und Softwarevoraussetzungen
Betriebssystem: 64-Bit-Version von Microsoft Windows 10 bzw. Apple macOS ab 10.13 inkl. Boot Camp oder Parallels Desktop
Unser Lernangebot wurde ausschließlich auf Basis des Windows-Betriebssystems entwickelt. Andere Betriebssysteme werden gegebenenfalls nicht vollständig unterstützt.
Zur Bearbeitung von Dokumenten stützen wir uns auf MS Office. Diese Standardsoftware beinhaltet mindestens Word und Excel, die Sie zum Ausdruck bzw. Bearbeiten von Handreichungen nutzen können.
Für die Verwendung unserer Internet-Lernplattformen empfehlen wir die aktuelle Browserversion von Firefox bzw. Google Chrome.
Zum reibungslosen Lernen und Minimieren der Ladezeiten auf der Lernplattform empfehlen wir den Internetzugang über DSL oder Kabel. Für die E-Mail-Funktion benötigen Sie eine E-Mail-Adresse bei einem Online-Dienst oder Internet-Provider. Dadurch können Sie von Ihrem Dozenten/Tutor Nachrichten empfangen und selbst E-Mails versenden (indirekte Kommunikation).
Die vorgestellten Anforderungen an die Hard- und Software können in Grenzen variieren, sollten jedoch möglichst in dieser Form vorhanden sein. Das garantiert bei einwandfreier Installation den reibungslosen Ablauf des Kurses.
Dienstag bis Donnerstag von 7:30 bis 16:40 Uhr; Freitag von 7:30 bis 13:00 Uhr;
In einigen Wochen findet zusätzlich montags Unterricht statt.
Unterrichtseinheiten:
Die Unterrichtseinheiten (UE) setzen sich wie folgt zusammen: Präsenzen 1262 UE und selbstbestimmtes Lernen 370 UE.
Das selbstbestimmte Lernen findet von Anfang Januar bis Ende März 2026 zur Prüfungsvorbereitung statt!
Teilzahlungen
1.000,00 Euro fällig am 07.03.2025
4.524,50 Euro fällig am 09.05.2025
4.524,50 Euro fällig am 05.09.2025
Anmerkungen:
inkl. Kursunterlagen (Bücher sind darin nicht enthalten!), zzgl. Prüfungsgebühren
Der Elektrotechnikermeister mit dem Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik ist ein Allrounder und kümmert sich unter anderem darum, dass ganze Gebäudekomplexe effizient laufen - gleichgültig, ob es sich um Energieversorgung, Daten-/ Netzwerktechnik, moderne Kommunikationsanlagen oder innovative Gebäudetechnik handelt.
Auch die Installation von Wohn- und Gewerbeobjekten obliegt dem Elektrotechnikermeister. Dabei ist es heutzutage wichtig, dass regenerative Energien wie Photovoltaik, Wärmepumpen usw. bei der Planung mitberücksichtigt werden.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit als Elektrotechnikermeister liegt in der Projektabwicklung. Er plant und kalkuliert die Aufträge, disponiert das Material und überwacht die Durchführung der Aufträge. Dabei werden neben einer starken Kundenorientierung Leitungsfunktionen in kaufmännischen, organisatorischen und technischen Bereichen gefordert.
Das Elektro Technologie Zentrum greift bei der Durchführung der Meisterausbildung im Bereich "Elektrotechnik" auf eine 25-jährige Erfahrung zurück. Der Erfolg unserer Meisterschüler bestätigt dies.
Kursziel
Der Meister-Vorbereitungslehrgang hat zum Ziel, dass mit bestandener Meisterprüfung der/die Teilnehmer/in einen Betrieb selbstständig führen kann, Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Personalführung und Entwicklung wahrnehmen kann, die Ausbildung durchführen und in der Lage ist seine/ihre berufliche Handlungskompetenz selbstständig an neue Bedarfslagen anzupassen und umzusetzen.
Die neue Meisterprüfungsverordnung macht deutlich, dass es nicht mehr auf Einzelkenntnisse und Fertigkeiten ankommt, sondern dass ganzheitliche Qualifikationen verlangt werden, die Planen, Durchführen und Kontrollieren umfassen. Dabei werden neben einer starken Kundenorientierung besonders Leitungsfunktionen sowohl in kaufmännischen als auch organisatorischen und technischen Bereichen gefordert.
Kursinhalte
Die Teile I und II des Vorbereitungslehrgangs vermitteln in projektorientierten Aufträgen die notwendigen fachpraktischen- und fachtheoretischen Kenntnisse.
Inhalte
Grundlagen der Elektrotechnik mit mathematischen Anwendungen
Beleuchtungstechnik / Not- und Sicherheitsbeleuchtung
Regenerative Energien / Klima / Heizung / Elektromobilität
Berufsbezogene, sicherheitsrelevante Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
Projektierung und Fachkalkulation
Auftragsabwicklung
Betriebs- und Arbeitsorganisation
Blended Learning
Für die Vorbereitung zur Meisterprüfung Elektrotechnik Teil I und II geht das etz neue Wege.
Die Ausbildung beinhaltet unterschiedliche Lernfelder und wechselt zwischen Präsenzphasen, Selbstlernphasen mittels computergestützter Lernsoftware (CBT) und tutorieller Begleitung, ständigen Wissenskontrollen und praxisorientiertem ganzheitlichem Lernen an Geschäftsprozessen.
Hierbei kommt dem auftragsorientierten Lernen die größte Bedeutung zu, da hier anhand von Praxisbeispielen die komplette Bandbreite der "Meisterlichen Kenntnisse" angefangen bei der Planung und Projektierung, bis hin zur Technik und fachlicher Vorschriften ganzheitlich vermittelt werden.
Der Teil III (Betriebswirtschaft und Recht) und Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik) der Meisterprüfung können ebenfalls beim etz absolviert werden.
Voraussetzung
Die Prüfung wird von der Handwerkskammer in Stuttgart durchgeführt. Für diese Prüfung muss vorab eine Zulassung erfolgen.
Hierfür wenden Sie sich bitte direkt an die Handwerkskammer oder Sie fordern den Antrag online direkt an.
Wer seinen Gesellenabschluss als:
Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (HWK)
absolviert hat, muss keine Berufstätigkeit nachweisen und hat gute Chancen auf die Zulassung zur Prüfung.
Wird eine Berufsausbildung nachgewiesen, welche nicht der angestrebten Meisterprüfung entspricht, so sind drei Jahre Berufstätigkeit nachzuweisen.
Bei Anmeldung zum Meisterkurs Elektrotechnik Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (HWK) ist die Abgabe eines Motivationsschreibens und des Lebenslaufs erforderlich.
Die Vorlage für das Motivationsschreiben finden Sie im pdf-Download hinter dem Anmeldeformular.
Hard- und Softwarevoraussetzungen
Betriebssystem: 64-Bit-Version von Microsoft Windows 10 bzw. Apple macOS ab 10.13 inkl. Boot Camp oder Parallels Desktop
Unser Lernangebot wurde ausschließlich auf Basis des Windows-Betriebssystems entwickelt. Andere Betriebssysteme werden gegebenenfalls nicht vollständig unterstützt.
Zur Bearbeitung von Dokumenten stützen wir uns auf MS Office. Diese Standardsoftware beinhaltet mindestens Word und Excel, die Sie zum Ausdruck bzw. Bearbeiten von Handreichungen nutzen können.
Für die Verwendung unserer Internet-Lernplattformen empfehlen wir die aktuelle Browserversion von Firefox bzw. Google Chrome.
Zum reibungslosen Lernen und Minimieren der Ladezeiten auf der Lernplattform empfehlen wir den Internetzugang über DSL oder Kabel. Für die E-Mail-Funktion benötigen Sie eine E-Mail-Adresse bei einem Online-Dienst oder Internet-Provider. Dadurch können Sie von Ihrem Dozenten/Tutor Nachrichten empfangen und selbst E-Mails versenden (indirekte Kommunikation).
Die vorgestellten Anforderungen an die Hard- und Software können in Grenzen variieren, sollten jedoch möglichst in dieser Form vorhanden sein. Das garantiert bei einwandfreier Installation den reibungslosen Ablauf des Kurses.
Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Ergänzt durch ca. 6 Präsenzwochen: Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:30 Uhr und e-learning.
Unterrichtseinheiten:
Die Unterrichtseinheiten (UE) setzen sich wie folgt zusammen: Präsenzen 1001 UE und selbstbestimmtes Lernen 443 UE.
Das selbstbestimmte Lernen findet von Anfang Januar bis Ende März 2027 zur Prüfungsvorbereitung statt!
Teilzahlungen
1.000,00 Euro fällig am 21.03.2025
2.832,00 Euro fällig am 23.05.2025
2.832,00 Euro fällig am 01.12.2025
2.831,00 Euro fällig am 04.05.2026
Anmerkungen:
inkl. Kursunterlagen (Bücher sind darin nicht enthalten!), zzgl. Prüfungsgebühren
Die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer beinhaltet für jede/n Meister/in - egal ob Elektrotechnik, Elektromaschinenbau oder Informationstechnik - den Teil "Betriebswirtschaft und Recht". Im Meisterkurs Teil III werden die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die für einen Meister unabdingbar sind, vermittelt.
Mit dem Teil III weisen Sie nach, dass Sie das notwendige Wissen besitzen, selbstständig einen Betrieb zu führen. Denn ein/e Meister/in benötigt nicht nur handwerkliches Geschick und technisches Können sondern benötigt für seine/ihre Zukunft die erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse um einen eigenen Betrieb langfristig erfolgreich leiten zu können.
Durch den Meister-Vorbereitungslehrgang TEIL III Wirtschaft und Recht soll der/die Teilnehmer/in nach bestandener Prüfung einen Betrieb selbstständig führen können, die rechtlichen Grundlagen beherrschen und eine Existenzgründung bzw. Geschäftsfelderweiterung planen, kalkulieren und vermarkten können.
Methodik und DidaktikSituation
In den Prüfungsteilen I und II werden betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse verstärkt abgefragt. Diese Verzahnung von wirtschaftlichen und projektbezogenen Aufgaben mit der Fachtheorie von Teil I und II erfordert eine neue Vorgehensweise für die Teile III und IV mit praxisorientierter Ausbildung.
Zielstellung
Als oberstes Ziel wird das Bestehen der Prüfung vor der Handwerkskammer gesehen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden am Ende des Kurses Testprüfungen durchgeführt. Weiterhin werden im Unterricht gezielt prüfungsähnliche Aufgaben verwendet, die von den Teilnehmern/innen bearbeitet werden müssen.
Teilziele
Die Förderung des wirtschaftlichen Gesamtverständnisses und der Umsetzungskompetenz.
Neben dem klassischen Unterricht werden Selbstlernaufgaben ausgegeben, die die Meisterschüler/innen in freier Zeiteinteilung erledigen können.
Kursinhalte
Der Vorbereitungskurs im Prüfungsteil III gliedert sich in drei Handlungsfelder:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Die drei Bestandteile beinhalten die Themenbereiche Rechnungswesen, Recht und Steuern sowie Wirtschaftliches Handeln. Diese drei Themenbereiche werden im Vorbereitungslehrgang abgehandelt.
Die Vermittlung der Inhalte findet in Präsenzveranstaltungen im etz und mittels Lernaufgaben zu Hause statt.
Zielgruppe
Meisterschüler/innen aller Gewerke.
Voraussetzung
Zulassungsvoraussetzung für die Meisterprüfung ist der erfolgreiche Abschluss einer Gesellenprüfung oder einer entsprechenden Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Buchempfehlung (als Nachschlagewerk im Unterricht)
Holzmann Handwerker-Fibel Band 1,2,3
Band 1-3 ISBN 978-3-7783-1355-8
Wird für die Prüfungsvorbereitung im Unterricht benötigt:
Holzmann Medien GmbH & Co. KG
Das Übungspaket Teil III - Variante 1 + 2 - Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil III
ISBN 978-3-7783-1647-4
Die Teilnehmer sind für den Erwerb der Fachbücher selbst verantwortlich – Bücher sind nicht im Kurspreis enthalten. Bitte achten Sie darauf, dass eine aktuelle Auflage der Bücher verwendet wird.
Die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer beinhaltet für jede/n Meister/in - egal ob Elektrotechnik, Elektromaschinenbau oder Informationstechnik - den Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik.
Sie wollen in Ihrem Unternehmen als Berufsausbilder/in tätig werden und/oder streben den Abschluss zum/r Meister/in an?
Kursziel
Durch den Vorbereitungslehrgang Berufs- und Arbeitspädagogik (Meisterkurs Teil IV) erhalten Sie mit bestandener Prüfung die Ausbildereignung und sind befähigt, in Ihrem Unternehmen Verantwortung für die Ausbildung zu übernehmen.
Methodik und Didaktik
Die Lerninhalte des Vorbereitungskurses teilen sich in fachtheoretische Grundlagen und praktische Übungen. Wir bieten Ihnen:
Kombination aus Onlineseminar, Teleteaching und Praxistagen
praktische Übungen
flexibles Zeitmanagement
flexibles Lernmanagement
handlungsorientierte Seminargestaltung
Kursinhalte
Der Vorbereitungskurs gliedert sich in die Bestandteile:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen
Neben der handlungsorientierten Vermittlung der Inhalte zu o.g. Handlungsfeldern bereiten Sie unter Anleitung ihre praktische Prüfung und die dazu geforderte Dokumentation vor.
Zielgruppe
Meisterschüler/innen aller Gewerke
Voraussetzung
Zulassungsvoraussetzung für die Meisterprüfung ist der erfolgreiche Abschluss einer Gesellenprüfung oder einer entsprechenden Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Für diesen Kurs benötigen Sie einen PC und einen Internetzugang.
Mit zusätzlichen Aufwendungen müssen Sie rechnen für:
Verbindungskosten zur Lernanwendung im Internet
Headset (oder Kopfhörer und Mikrofon)
Buchempfehlung
Die Handwerker-Fibel, Band 4 Berufs- und Arbeitspädagogik von Semper / Gress, Holzmann Medien Verlag
Die Teilnehmer/innen sind für den Erwerb der Fachbücher selbst verantwortlich – Bücher sind nicht im Kurspreis enthalten. Bitte achten Sie darauf, dass Sie eine aktuelle Auflage des Buches erwerben.