Industriemeister/in Mechatronik

Industriemeister/in Mechatronik - Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (IHK)

Gesamtansicht PDF
Der Meister-Vorbereitungslehrgang hat zum Ziel, dass Sie mit bestandener Meisterprüfung als gepr. Industriemeister/-in Mechatronik in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in unterschiedlichen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes arbeiten. Sie übernehmen Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben. Sie besitzen die Fähigkeit sich auf verändernde mechatronische Systeme, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einzustellen, um den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.
Mit Ihrer Fortbildung zum/r Geprüfte/n Industriemeister/in Mechatronik schaffen Sie sich eine ideale Basis für Ihren beruflichen Aufstieg. Mit bestandener Meisterprüfung arbeiten Sie in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in unterschiedlichen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes und übernehmen Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben.

Während des Meisterkurses lernen Sie, sich auf verändernde mechatronische Systeme, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, Personalführung und -entwicklung
flexibel einzustellen, um den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.

Der Vorbereitungskurs gliedert sich in folgende drei Qualifikationsschwerpunkte:
  • Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (Der Nachweis der Berufs- und arbeitspädagogischen Eignung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung des letzten Prüfungsteils „Handlungsspezifische Qualifikationen“)
  • Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
  • Handlungsspezifische Qualifikationen

Die Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen enthalten folgende Qualifizierungsinhalte:

  • Lern- und Arbeitsmethodik
  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten


Zielgruppe:
Mechatroniker/in, Elektroniker/in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik, Elektroniker/in für Betriebstechnik und Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Heidi Mach

Termine:
Teilzeit (IHK)
Kursnummer: 75 30 960
Kursgebühr: 2500
Kurszeiten: Freitag von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Präsenzwoche von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anmerkungen:  Keine besonderen Anmerkungen
Dauer: 410 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 6
Termin buchen

Industriemeister/in Mechatronik - Handlungsspezifische Qualifikationen (IHK)

Gesamtansicht PDF

"Handlungsspezifische Qualifikationen"

Die dritte Qualifizierungsstufe beinhaltet Situationsaufgaben und typische Handlungsaufträge aus dem Arbeitsalltag. mit den Handlungsbereichen "Technik", "Organisation" sowie "Führung und Personal".
"Handlungsspezifische Qualifikationen"

Die dritte Qualifizierungsstufe beinhaltet Situationsaufgaben und typische Handlungsaufträge aus dem Arbeitsalltag. mit den Handlungsbereichen "Technik", "Organisation" sowie "Führung und Personal".

Die Handlungsbereiche enthalten folgende Qualifizierungsinhalte:

1. Handlungsbereich "Technik":

a) Systemintegration

b) Technische Applikation

c) Kundenunterstützung und Service


2. Handlungsbereich "Organisation":

a) Betriebliches Kostenwesen

b) Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme

c) Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz


3. Handlungsbereich "Führung und Personal":

a) Personalführung

b) Personalentwicklung

c) Qualitätsmanagement


Zielgruppe:
Mechatroniker/in, Elektroniker/in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik, Elektroniker/in für Betriebstechnik und Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik



Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Heidi Mach

Termine:
Aalen Teilzeit (IHK)
Kursnummer: 75 30 960
Kursgebühr: 3959
Kurszeiten: Freitag von 14:00 bis 19:00 Uhr
Samstag von 8:00 bis 15:00 Uhr
Präsenzwoche von 8:00 bis 15:00 Uhr
Anmerkungen:  Keine besonderen Anmerkungen
Dauer: 700 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 16
Termin buchen

Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (IHK) - Teilzeit

Gesamtansicht PDF
Die Meisterprüfung bei der Industrie- und Handelskammer beinhaltet für jeden Meister - egal ob Elektrotechnik oder Mechatronik - den Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung.
Sie wollen in Ihrem Unternehmen als Berufsausbilder bzw. Berufsausbilderin tätig werden und/ oder streben den Abschluss zum Meister an?

Kursziel

Durch den Vorbereitungslehrgang Berufs- und arbeitspädagogische Eignung erhalten Sie mit bestandener Prüfung die Ausbildereignung und sind befähigt, in Ihrem Unternehmen Verantwortung für die Ausbildung zu übernehmen.

Methodik und Didaktik

Die Lerninhalte der Berufs- und arbeitspädagogischen Eignung teilen sich in fachtheoretische Grundlagen und praktische Übungen.

Wir bieten Ihnen:
  • Praxisorientiertes Lernen
  • Handlungsorientierte Seminargestaltung
  • Praktische Übungen
  • Gezieltes Prüfungsmethodentraining
  • Plattformgestütztes Lernen

Kursinhalte

Der Vorbereitungskurs gliedert sich in die Bestandteile:
  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  • Ausbildung durchführen
  • Ausbildung abschließen

Neben der handlungsorientierten Vermittlung der Inhalte zu o.g. Handlungsfeldern bereiten Sie unter Anleitung ihre praktische Prüfung und die dazu geforderte Dokumentation vor.



Zielgruppe:
Industriemeisteranwärter der Fachrichtungen Elektrotechnik und Mechatronik

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Heidi Mach

Termine:
Aalen (IHK)
Kursnummer: 75 21 610
Kursgebühr: 969
Kurszeiten: Präsenztage: Freitag von 13:30 bis 18:30 Uhr
und Samstag von 8:00 bis 15:00 Uhr

Webinare: von 18:00 bis 19:30 Uhr

Online-Lernen auf der Plattform
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen (Bücher sind darin nicht enthalten!), zzgl. Prüfungsvorbereitung
Dauer: 120 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 16
Termin buchen

<< zurück