- Maschinenrichtlinie MRL/2006/42/EG
- DIN EN ISO 12100 Risikobeurteilung
- DIN EN ISO 13849-1 Sicherheitsfunktionen
- Betriebssicherheitsverordnung
- TRBS1203 Voraussetzungen für "befähigte Personen"
- DIN EN 13855 Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen
- Funktion
- Betriebsarten
- Wichtige Praxisparameter (Eingriffsgeschwindigkeiten, Nachlaufzeiten,…)
- Prüfung der Schutzeinrichtungen
Zielgruppe:
Facharbeiter/in, Meister/in oder Techniker/in Elektrotechnik und Mechatronik aus den Bereichen der Industrie /Handwerk, die selbstständig diese Prüfungen an BWS durchführen sollen.
Voraussetzung:
Das Seminar ist nicht für Personen ohne technische Berufsausbildung oder ohne grundlegende elektrotechnische sowie steuerungstechnische Grundkenntnisse geeignet. Sollten diese Voraussetzungen nicht erfüllt sein, kann nur eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
Kontaktperson:

Fritz Staudacher
Email senden