Elektroinstallationstechnik

Vorbereitungslehrgang mit Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz - TREI 200

Gesamtansicht PDF
Zum Errichten und Arbeiten an elektrischen Anlagen am Öffentlichen Netz ist die Eintragung in das Elektroinstallateur-Verzeichnis eines Versorgungsnetzbetreibers (VNB) erforderlich. Voraussetzung zur Eintragung ist ein Sachkundenachweis, der die Qualifikation des Antragstellenden bestätigt. Für den Gesellen/ die Gesellin mit Abschluss im Bereich der Elektrotechnik bieten wir zur Vorbereitung auf den Qualifikationsnachweis zu den Technischen Regeln Elektroinstallation (TREI) einen Lehrgang an. Der Lehrgang vermittelt theoretische Kenntnisse, die durch praktische Übungen ergänzt werden.

Zum Errichten und Arbeiten an elektrischen Anlagen am Öffentlichen Netz ist die Eintragung in das Elektroinstallateur-Verzeichnis eines Versorgungsnetzbetreibers (VNB) erforderlich. Voraussetzung zur Eintragung ist ein Sachkundenachweis, der die Qualifikation des Antragstellers /der Antragstellerin bestätigt. Für den Gesellen /die Gesellin mit Abschluss im Bereich der Elektrotechnik bieten wir zur Vorbereitung auf den Qualifikationsnachweis zu den Technischen Regeln Elektroinstallation (TREI) einen Lehrgang an. Der Lehrgang vermittelt theoretische Kenntnisse, die durch praktische Übungen ergänzt werden.


Kursinhalte
  • Rechtliche Grundlagen
  • Einschlägige Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes, der Arbeitssicherheit und Ausrüstungsanforderungen
  • Einschlägige technische Vorschriften und allgemein anerkannte Regeln der Elektrotechnik
  • Prüfen und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen, Erzeugungsanlagen und Geräten inkl. Dokumentation
  • Schaltanlagen und Verteiler
  • Projektierungsgrundlagen für elektrische Anlagen
  • Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte zum Anschluss an das Niederspannungsnetz
  • Abschluss/Sachkundenachweis (theoretisch und praktisch)

Abschluss
Mit bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat des Bundesinstallateurausschuss (Strom) als Vorlage zur Eintragung in das Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (NB) Strom.

Kursveranstalter
Fachverband Elektro- und Informationstechnik und Elektro Technologie Zentrum Stuttgart (Die Rechnungslegung erfolgt durch den Fachverband Elektro- und Informationstechnik.)

Veranstaltungsort
Elektro Technologie Zentrum Stuttgart

Hinweis
Für die TREI-Sachkundeprüfung wird separat eine Prüfungsgebühr von mind. 625,00 € zzgl. MwSt. erhoben (vgl. Verfahrensordnung zur TREI-Sachkundeprüfung). Die Anmeldung und Abrechnung zur Prüfung erfolgt über die FEU GmbH, Voltastrasse 12, 70376 Stuttgart, die vom Landesinstallateurausschuss Baden-Württemberg hiermit beauftragt ist.
Zudem weisen wir drauf hin, dass folgende Sonder-AGBs für die TREI Lehrgänge Gültigkeit haben:
Eine kostenfreie Rücktrittsmöglichkeit kann bis 6 Wochen (42 Tage) vor Kursbeginn erfolgen. Danach erfolgt eine kostenpflichtige Stornierung wie folgt:
Die Kursgebühr muss im vollen Umfang (100% der Kursgebühr) beglichen werden. Als kulante Regelung erhalten Sie auf einen Folgetermin 70% der gezahlte Stornogebühr auf die Buchung des nächstmöglichen TREI-Lehrgangs eine Gutschrift.

 



Zielgruppe:
Gesellen/Gesellinnen der Berufe: Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik, Fernmeldeanlagenelektroniker/in, Elektromechaniker/in, Elektromaschinenbauer/in, Radio- und Fernsehtechniker/in

Voraussetzung:
Abgeschlossene Berufsausbildung in den vorgenannten Berufen und Eintragung in die Handwerksrolle mit dem Elektrotechniker-Handwerk

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer:
Kursgebühr:
Kurszeiten:
Anmerkungen:  Keine besonderen Anmerkungen
Dauer: Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze:
ausgebucht!!!

Sachkundelehrgang technische Regeln der Elektroinstallation - TREI 80

Gesamtansicht PDF
Zum Errichten und Arbeiten an elektrischen Anlagen am Öffentlichen Netz ist die Eintragung in das Elektroinstallateur-Verzeichnis eines Versorgungsnetzbetreibers (VNB) erforderlich. Voraussetzung zur Eintragung ist ein Sachkundenachweis, der die Qualifikation des Antragstellenden bestätigt. Für Ingenieure/innen, Techniker/innen und Industriemeister/innen mit Abschluss im Bereich der Elektrotechnik bieten wir zur Vorbereitung auf den Qualifikationsnachweis zu den Technischen Regeln Elektroinstallation (TREI) einen Lehrgang an. Der Lehrgang vermittelt theoretische Kenntnisse, die durch praktische Übungen ergänzt werden.

Zum Errichten und Arbeiten an elektrischen Anlagen am Öffentlichen Netz ist die Eintragung in das Elektroinstallateur-Verzeichnis eines Versorgungsnetzbetreibers (VNB) erforderlich. Voraussetzung zur Eintragung ist ein Sachkundenachweis, der die Qualifikation des Antragstellers/ der Antragstellerin bestätigt. Für Ingenieure/innen, Techniker/innen und Industriemeister/innen mit Abschluss im Bereich der Elektrotechnik bieten wir zur Vorbereitung auf den Qualifikationsnachweis zu den Technischen Regeln Elektroinstallation (TREI) einen Lehrgang an. Der Lehrgang vermittelt theoretische Kenntnisse, die durch praktische Übungen ergänzt werden.


Kursinhalte
  • Rechtliche Grundlagen
  • Einschlägige Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes, der Arbeitssicherheit und Ausrüstungsanforderungen
  • Einschlägige technische Vorschriften und allgemein anerkannte Regeln der Elektrotechnik
  • Prüfen und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen, Erzeugungsanlagen und Geräten inkl. Dokumentation
  • Schaltanlagen und Verteiler
  • Projektierungsgrundlagen für elektrische Anlagen
  • Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte zum Anschluss an das Niederspannungsnetz
  • Abschluss/Sachkundenachweis (theoretisch und praktisch)

Abschluss
Mit bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat des Bundesinstallateurausschuss (Strom) als Vorlage zur Eintragung in das Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (NB) Strom.

Kursveranstalter
Fachverband Elektro- und Informationstechnik und Elektro Technologie Zentrum Stuttgart

Veranstaltungsort
Elektro Technologie Zentrum Stuttgart

Hinweis
Für die TREI-Sachkundeprüfung wird separat eine Prüfungsgebühr von mind. 625,00 € zzgl. MwSt. erhoben (vgl. Verfahrensordnung zur TREI-Sachkundeprüfung). Die Anmeldung und Abrechnung zur Prüfung erfolgt über die FEU GmbH, Voltastrasse 12, 70376 Stuttgart, die vom Landesinstallateurausschuss Baden-Württemberg hiermit beauftragt ist.
Zudem weisen wir drauf hin, dass folgende Sonder-AGBs für die TREI Lehrgänge Gültigkeit haben:
Eine kostenfreie Rücktrittsmöglichkeit kann bis 6 Wochen (42 Tage) vor Kursbeginn erfolgen. Danach erfolgt eine kostenpflichtige Stornierung wie folgt:
Die Kursgebühr muss im vollen Umfang (100% der Kursgebühr) beglichen werden. Als kulante Regelung erhalten Sie auf einen Folgetermin 70% der gezahlte Stornogebühr auf die Buchung des nächstmöglichen TREI-Lehrgangs eine Gutschrift.

Sollte der von Ihnen gewünschte Kurstermin bereits ausgebucht sein, wenden Sie sich bitte an .

Zielgruppe:
Industriemeister/in, Techniker/in und Ingenieur/in der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik, Elektromechanikermeister/in, Elektromaschinenbauermeister/in, Fernmeldeanlagenelektronikermeister/in

Voraussetzung:
Abgeschlossene Berufsausbildung in den vorgenannten Berufen und Eintragung in die Handwerksrolle mit dem Elektrotechniker-Handwerk

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 640
Kursgebühr: 2050
Kurszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr,
Freitag von 8.30 Uhr bis 12:00 Uhr / Termine: 17.-21.04.2023 und 24.-28.04.2023 / Theorie-Prüfung: 28.04.2023
Praxis-Prüfung: 15.05. und 16.05.2023
Anmerkungen:  zzgl. 625,00 € zzgl. MwSt. für die Sachkundeprüfung
Dauer: 80 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 0
ausgebucht!!!

Obermonteur/in / bauleitende/r Monteur/in

Gesamtansicht PDF
Die Abwicklung einer Baustelle erfordert heutzutage weit mehr als in der Berufsausbildung vermittelt werden kann. Der Umgang mit dem Kunden ist die Visitenkarte des Betriebes und Folgeaufträge hängen entscheidend davon ab. Damit die durchgeführten Leistungen und ggf. Ergänzungsarbeiten auch korrekt abgerechnet werden können muss eine durchgängige Protokollierung der Tätigkeiten erfolgen. Kostenbewusstes Handeln bei der Auftragsabwicklung und eine optimale Baustellenführung sind wichtige Kriterien damit ein Betrieb wirtschaftlich arbeiten und damit Arbeitsplätze sichern kann.
Die Abwicklung einer Baustelle erfordert heutzutage weit mehr als in der Berufsausbildung vermittelt werden kann. Der Umgang mit dem Kunden ist die Visitenkarte des Betriebes und Folgeaufträge hängen entscheidend davon ab. Damit die durchgeführten Leistungen und ggf. Ergänzungsarbeiten auch korrekt abgerechnet werden können, muss eine durchgängige Protokollierung der Tätigkeiten erfolgen. Kostenbewusstes Handeln bei der Auftragsabwicklung und eine optimale Baustellenführung sind wichtige Kriterien, damit ein Betrieb wirtschaftlich arbeiten und damit Arbeitsplätze sichern kann. Von einem Obermonteur werden diese Fähigkeiten erwartet.

Werden auf größeren Baustellen (> 300 Arbeitsstunden) Installationen ausgeführt, sind weitere Detailkenntnisse zum bauleitenden Obermonteur erforderlich. Hinsichtlich der Haftung, der Gewährleistung und auch aus betriebswirtschaftlichen Aspekten heraus sind die Bestimmungen des Arbeitsschutzes, die Beachtung des baulichen Brandschutzes und der VOB sowie sonstigen Installationsbestimmungen von dem bauleitende/n Obermonteur/in folgerichtig anzuwenden.


Kursinhalte
  • Kommunikationstraining / Umgang mit Kunden (8 UE/1 Tag)
  • Baustellenmanagement-Controlling (16 UE/2 Tage)
  • VOB + Recht (16 UE/2 Tage)
  • Schreiben von Berichten und Protokolle (8 UE/1 Tag)
  • baulicher Brandschutz mit Sachkundigen Zertifikat (16 UE/2 Tage)
  • VDE-Neuerungen und Messtechnik (16UE/2 Tage)
  • Blitz - und Überspannungsschutz, mit Sachkundigen Zertifikat (16UE/2 Tage)
  • Arbeitsschutz (8UE/1 Tag)
  • Arbeitssicherheit - Erste-Hilfe-Kurs (9UE/1 Tag)


Ziel:
Mit dem bundesweit abgestimmten Kurskonzept qualifizieren wir Gesellen/innen / Monteure/innen.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Voraussetzung:
Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 640
Kursgebühr: 2050
Kurszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr,
Freitag von 8.30 Uhr bis 12:00 Uhr / Termine: 17.-21.04.2023 und 24.-28.04.2023 / Theorie-Prüfung: 28.04.2023
Praxis-Prüfung: 15.05. und 16.05.2023
Anmerkungen:  zzgl. 625,00 € zzgl. MwSt. für die Sachkundeprüfung
Dauer: 80 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 0
ausgebucht!!!

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Sachkundige/r für Blitz- und Überspannungsschutz

Gesamtansicht PDF
Überspannungen und Blitzeinschläge verursachen meistens große Schäden an Gebäuden und elektrischen Anlagen. Überspannungen und elektromagnetische Störungen beeinflussen informationstechnische Einrichtungen bis hin zu Ausfällen. Überspannungsschutz ist ein Thema, welches bei zunehmender Energiedichte immer größere Bedeutung gewinnt. Denn teure elektronische Geräte sind nicht nur in Büros und Gewerbebetrieben anzutreffen. Home-Entertaiment und PC´s stehen heute in nahezu allen privaten Haushalten.

Überspannungen und Blitzeinschläge verursachen meistens große Schäden an Gebäuden und elektrischen Anlagen. Überspannungen und elektromagnetische Störungen beeinflussen informationstechnische Einrichtungen bis hin zu Ausfällen. Überspannungsschutz ist ein Thema, welches bei zunehmender Energiedichte immer größere Bedeutung gewinnt. Denn teure elektronische Geräte sind nicht nur in Büros und Gewerbebetrieben anzutreffen. Home-Entertaiment und PC´s stehen heute in nahezu allen privaten Haushalten.

Die Thematik Blitzschutz hat durch die Ersetzung der alten DIN VDE 0185 Teil 1+2 (zurückgezogen) und DIN VDE 0185 Teil 1-4 (10-2006) (zurückgezogen) gegen die neue DIN VDE 0185-305, Teil 1-4 (10-2011) und der Neuausgabe der Beiblätter (10-2012) neue wichtige Grundlagen und Chancen für das Elektrohandwerk geschaffen. Ein Grund mehr, sich als qualifizierter Blitz- und Überspannungsfachmann beim Kunden zu etablieren.


Kursinhalte
  • Aktuelle Blitzschutznormen
  • Äußerer Blitzschutz
  • Erdungsanlagen
  • Innerer Blitzschutz
  • Blitzschutzzonenkonzept
  • Überspannungsschutz
  • Dimensionierung von ÜSS
  • Prüfung

Das Seminar schließt mit einer Abschlussprüfung - Planung und Projektierung von Blitzschutzanlagen ab.



Ziel:
Erhalt eines umfangreichen Fachwissens für die Planung- und Projektierung von Blitz- und Überspannunsschutzanlagen.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Abgeschlossene Berufsausbildung (Teilnehmerzertifikat), Meister/in im Elektrohandwerk (Sachkundigenzertifikat)

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 991
Kursgebühr: 649
Kurszeiten: von 8:30 bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 0
ausgebucht!!!

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Fundamenterder und Potentialausgleich mit Messung des Erdwiderstandes

Gesamtansicht PDF
Der Fundamenterder als Teil der elektrischen Anlage birgt die Problematik, dass die Anlage nicht vom Elektrohandwerk errichtet wird, sondern vom Bauhandwerk, obwohl der Elektrofachbetrieb nachher mit der Inbetriebnahme der gesamten elektrischen Anlage zuständig und verantwortlich ist. Wichtig ist deshalb, dass der eingebaute Fundamenterder durch das Baugewerk bereits in der Entstehungsphase durch den Elektriker/in / Elektrofachbetrieb auf seine ordnungsgemäße Errichtung hin geprüft wird und die Einhaltung der DIN 18014 dokumentiert wird.

Der Fundamenterder als Teil der elektrischen Anlage bringt die Problematik mit sich, dass die Anlage nicht vom Elektrohandwerk errichtet wird, sondern durch das Bauhandwerk, obwohl der Elektrofachbetrieb nachher für die Inbetriebnahme der gesamten elektrischen Anlage zuständig und verantwortlich ist. Lernen Sie deshalb in diesem Praxisseminar die Neuerungen der aktuellen DIN 18014 (2014) kennen.
Wichtig ist deshalb, dass der vom Baugewerk eingebaute Fundamenterder bereits in der Entstehungsphase durch den Elektriker/in / Elektrofachbetrieb auf seine ordnungsgemäße Errichtung hin geprüft wird und die Einhaltung der DIN 18014 dokumentiert wird.


Kursinhalte
  • Neuerungen der aktuellen DIN 18014 (2014)
  • Zusammenwirken von Erdung und Potentialausgleich
  • Erdersysteme, deren Werkstoffe und korrekte Ausführung
  • Besondere Ausführung des Fundamenterders bei unbewehrter, bewehrter Ausführung sowie bei Wannenabdichtung und Perimeterdämmung
  • Zusätzliche Maßnahmen bei Blitzschutzsysteme und EMV-Zwecke
  • Nachträgliche Verlegung eines Ringerders
  • Umsetzung der DIN VDE 0100 Teil 540 - Erdung und Schutzleiterpotentialausgleich
  • Dokumentation einer Erdungsanlage nach der aktuellen DIN 18014 (2014)

Praxiswissen
  • Situative Fallbeispiele, typische Errichtungsfehler und Lösungsansätze für den Praktiker
  • Messpraxis: Messung des spezifischen Erdungswiderstandes


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektromeister/in, Obermonteur/in, Elektrofachkräfte, Elektromonteur/in

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine: Auf Anfrage

PIT - Profi-Installateur-Treff

Gesamtansicht PDF
Der Wandel der Technik, fortlaufend aktualisierte Normen und Vorschriften, die Problematik von Altanlagen und Bestandsschutz fordern von den Fachkräften eine ständige Anpassung der Fachkompetenz an diesem Prozess. Gerade im Bereich der Elektrotechnik ist für den Elektrofachmann/ Elektrofachfrau ein lebenslanges Lernen unumgänglich geworden. Um immer "up to date" zu sein, bietet das etz als Lösung eine fortlaufende Veranstaltungsreihe an, an der man jederzeit teilnehmen bzw. einsteigen kann.

Der Wandel der Technik, fortlaufend aktualisierte Normen und Vorschriften, die Problematik von Altanlagen und Bestandsschutz fordern von den Fachkräften eine ständige Anpassung der Fachkompetenz an diesen Prozess. Gerade im Bereich der Elektrotechnik ist für den Elektrofachmann/ Elektrofachfrau ein lebenslanges Lernen unumgänglich geworden. Um immer "up to date" zu sein, bietet das etz als Lösung eine fortlaufende Veranstaltungsreihe an, an der man jederzeit teilnehmen bzw. einsteigen kann.

 

Zielstellung
Mit unserer Jahres-Veranstaltungsreihe halten wir Sie berufsbegleitend auf dem aktuellen Stand der Installationsbestimmungen und geben Ihnen wertvolle Hinweise für die Praxis.

 

Themen und Termine 2023

  • Dienstag, 14.02.2023
    Bestandsschutz in elektrischen Anlagen und Maschinen
  • Donnerstag, 23.03.2023         
    Aktualität in der Energiekrise - Notstromerzeuger -
  • Donnerstag, 11.05.2023      
    Die Wärmepumpe - das Heiz-und Kühlsystem der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft!
  • Donnerstag, 06.07.2023            
    Wann lohnt sich eine PV-Anlage
  • Donnerstag, 12.10.2023
    Energieeffizienz durch Gebäudeautomation
  • Donnerstag, 23.11.2023
    Normenupdate

 

Hinweis
Bei aktuellen Anlässen sind noch Änderungen im Programm möglich.
  
Konzeption
Die Veranstaltungen können einzeln gebucht und es kann einzeln daran teilgenommen werden. In diesem Fall wird jeweils der Einzelpreis fällig.

Teilnehmer, die sich an 4 von 6 Veranstaltungen pro Jahr anmelden und daran teilnehmen, erhalten am Jahresende ein Zertifikat zum "Installateur-Profi", das die teilgenommenen Inhalte ausweist.

Veranstaltungskosten
Einzeln gebuchte Veranstaltungen: 75,00 Euro inkl. Verpflegung
Jahresabonnement (6 Veranstaltungen/Jahr): 279,00 Euro inkl. Verpflegung

 



Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 880
Kursgebühr: 75
Kurszeiten: Donnerstags und Dienstags, von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr.
Es wird ein Imbiss zu jeder Veranstaltung gereicht.
Anmerkungen:  Einzeln gebuchte Veranstalt.: 75,00 €/ Jahresabonnement (6 Veranstalt./J.): 279,00 € inkl. Verpflegung
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 3
Termin buchen

Die verantwortliche Elektrofachkraft - Aufgaben und Pflichten

Gesamtansicht PDF
In der DIN VDE 1000/10 wird der Unternehmer eines Elektrobetriebes (oder auch Elektroabteilung) aufgefordert eine Verantwortliche Elektrofachkraft einzusetzen, immer dann, wenn er selbst nicht die Fach- und Aufsichtsführung übernehmen kann

In der DIN VDE 1000/10 wird der Unternehmer eines Elektrobetriebes (oder auch Elektroabteilung) aufgefordert eine Verantwortliche Elektrofachkraft einzusetzen, immer dann, wenn er selbst nicht die Fach- und Aufsichtsführung übernehmen kann.
Insbesondere in Industrieunternehmen, wo das Unternehmen von Betriebswirten geleitet wird, die selbst keine Ausbildung im elektrotechnischen Bereich besitzen, ist die Benennung einer Verantwortlichen Elektrofachkraft zwingend erforderlich. In dem Seminar werden Ihnen als Elektrofachkraft bzw. als Verantwortliche Elektrofachkraft der mögliche Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und die damit einhergehenden Fach- und Aufsichtsverantwortung aufgezeigt. Sie erhalten konkrete Arbeitshilfen für das Umsetzen Ihrer Verpflichtungen in die betriebliche Praxis.


Kursinhalte
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen ArbSchG, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3, VDE 0105 Teil 100 und VDE 1000 Teil 10, BetrSichV
  • Übertragung von Unternehmerpflichten
  • Grundlagen der betrieblichen Organisation mit verantwortlicher Elektrofachkraft, Elektrofachkräften und Nicht-Fachkräften (Entwicklung einer Hierarchie, Abbildung im Organigramm)
  • Anforderungsprofile und Auswahlkriterien für Laien, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Elektrofachkräfte
  • Unterweisung und Ausbildung des oben genannten Mitarbeiterkreises
  • Praktische Einarbeitung und Bestellung des oben genannten Mitarbeiterkreises
  • Betriebsanweisungen
  • Gefährdungsbeurteilungen
  • Arbeitsanweisungen für gefährliche Arbeiten
  • Übertragung bzw. Anweisung v. gefährlichen Arbeiten, Arbeiten unter Spannung (AuS), Durchführung von Schalthandlungen
  • Nachrüstpflichten gemäß BGV A3 / DGUV Vorschrift 3 - Anhang I
  • Prüfungen von el. Anlagen und Betriebsmitteln


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektromeister/in, Unternehmer/in, Betriebsleiter/in, Techniker/in, Ingenieur/in

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Für diesen Termin ist derzeit keine Fachkursförderung möglich.
Kursnummer: 35 20 999
Kursgebühr: 649
Kurszeiten: von 8:30 bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Verpflegung und Kursunterlagen
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 1
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Fehlersuche an Schaltschrankanlagen

Gesamtansicht PDF
Durch die Schulung an fehlersimulierten elektrischen Maschinen / Anlagen können Sie eine schnelle Fehleranalyse an Schaltschrankanlagen vornehmen und geeignete Korrekturmaßnahmen einleiten.

Sie erhalten fundierte Kenntnisse in der systematischen Schaltungsanalyse. Durch die Schulung an fehlersimulierten elektrischen Maschinen / Anlagen können Sie eine schnelle Fehleranalyse an Schaltschrankanlagen vornehmen und geeignete Korrekturmaßnahmen einleiten.


Kursinhalte
  • Einweisung in den Funktionsablauf der einzelnen Steuerungsaufgaben
  • Vorgehensweise bei der systematischen Fehlersuche
  • Inbetriebnahme, Schaltungsanalyse und Fehlersuche an VPS- und SPS-Anlagen
  • Einweisung und Bedienung einer Fertigungssystemanlage am praktischen Beispiel
  • Fehlersuche im Bereich der Sensor-, Aktorebene


Ziel:
Sie erhalten fundierte Kenntnisse in der systematischen Schaltungsanalyse.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
erfahrene/r Elektrogeselle/in und Elektromeister/in

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Sachkundige/r für baulichen Brandschutz

Gesamtansicht PDF
Dem Kursteilnehmer wird ein umfassender Überblick über die Brandabschottung und die Vorkehrungen zum Funktionserhalt im Brandfalle zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung gegeben. Anhand praktischer Beispiele lernt er, brandschutztechnische Einrichtungen im Rahmen seiner Tätigkeiten im Wohn- und Zweckgebäude zu bewerten und zu errichten.

Spektakuläre Brandkatastrophen haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass auf den Brandschutz baulicher Anlagen verstärkt geachtet wird. Für die planende oder ausführende Elektrofachkraft sind daher nicht nur die Kenntnis der einschlägigen VDE Bestimmungen, sondern auch baurechtliche Vorschriften und die Richtlinien des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (VdS-Richtlinien) wichtig. Werden bei der Planung oder Ausführung diese Regeln nicht beachtet, so kann es zu äußerst zeit- und kostenaufwändigen Nachbesserungen kommen.
In diesem Seminar werden die allgemeinen Ziele des baulichen Brandschutzes erläutert, es wird auf allgemeingültige Anforderungen verwiesen, wie zum Beispiel die Bauordnungen und die aktuellen Leitungsanlagenrichtlinien. Die erforderlichen Maßnahmen des vorbeugenden und des baulichen Brandschutzes werden erläutert. Zur Vertiefung der theoretischen Grundlagen erarbeiten die Seminarteilnehmer Lösungen für ein Musterprojekt.


Kursinhalte
  • Brandentstehung und -verlauf
  • Aufgabe des baulichen Brandschutzes
  • rechtliche Grundlagen des baulichen Brandschutzes
  • Anforderungen aus Musterbauordnung und Musterleitungsanlagenrichtlinie zu
    • Brandlast
    • Brandschottung
    • Kabel- und Leitungsanlagen einschließlich Funktionserhalt

  • VDE-Bestimmungen zur Brandverhütung und zum Brandschutz
  • Projektierungsbeispiel zu Kabeltrassen, Schottung und Funktionserhalt


Ziel:
Erläutern der Hintergründe von Brandschutzmaßnahmen und Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten bezüglich brandschutztechnischer Problemstellungen wie beispielsweise der Leitungsauswahl und der Schottung.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Sie sind Elektrofachkraft aus den Bereichen der Planung bzw. der Montage elektrischer Anlagen.

Voraussetzung:
Sie sollten Berufserfahrung im Bereich der Elektroinstallation mitbringen.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

<< zurück