KNX

KNX Grundkurs mit Zertifizierung

Gesamtansicht PDF
Die KNX-Technologie hat seit der Markteinführung 1992 Maßstäbe gesetzt und hat sich als Standard in der Gebäudeautomation etabliert (EN 50900). Heute gehört KNX zur Kernkompetenz eines Elektrotechnikers. Das Seminar "KNX Grundkurs mit Zertifizierung" hat sich weltweit tausendfach bewährt und bildet die unverzichtbare Grundlagen für einen erfolgreichen Einsatz des Systems. Als Kernkompetenz in der Seminarreihe zum ZVEH Fachbetrieb für Gebäudetechnik hat dieses Seminar zentrale Bedeutung für den Zugang zum Gewerke übergreifenden Arbeiten.

Sie erhalten die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, um eine Anlage auch nach höchsten Kundenansprüchen konfigurieren zu können. Sie sollen die Funktion des Busses und seiner Geräte sowie den Umgang mit der KNX-Tool-Software (ETS) so beherrschen, dass Sie die Projektierung, die Installation, die Inbetriebnahme und die Fehlersuche selbständig durchführen können.


Kursinhalte

  • KNX-Technologie und -Systemfunktion
  • Bus-Topologie, -Hierarchie
  • Adressierung und Telegramm
  • KNX-Komponenten und -Geräte
  • Installation und Überspannungsschutz
  • Handhabung der Planungs- und Inbetriebnahme-Software ETS
  • Projektierung von Anlagebeispielen
  • Inbetriebnahme, Diagnose und Service mit der ETS an praktischen Beispielen

Vorkenntnisse
Kenntnisse im Umgang mit PC-Anwendungsprogrammen, Windows



Ziel:
Nach erfolgreichem Besuch des Seminars können Sie die Planung einer KNX-Anlage durchführen. Sie sind in der Lage, das System entsprechend den Anlagenanforderungen zu konfigurieren. Sie können die Engineering Tool Software ETS bedienen und die Parametrierungsdaten für die Bus-Geräte bereitstellen. Sie sind im Stande, die Installation, die Inbetriebnahme und den Service an KNX-Anlagen durchzuführen.

Abschluss:
Sie erhalten ein KNX-Zertifikat
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte

Voraussetzung:

Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektrohandwerk.

Hinweis zum Anmeldeverfahren:

Für den KNX-Grundkurs mit Zertifizierung gilt der Sonderfall, dass sowohl eine Anmeldung auf der Plattform der KNX-Association und beim etz erforderlich ist. Registrieren Sie sich bitte umgehend auf der Plattform der KNX-Association (https://my.knx.org/account/register) und melden Sie sich zu dem ausgewählten KNX-Kurs an.



Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 20 510
Kursgebühr: 1629
Kurszeiten: Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 16:15 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 13:15 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen, Verpflegung und Demosoftware
Dauer: 40 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 0
ausgebucht!!!

KNX Aufbauseminar

Gesamtansicht PDF
KNX macht weiter Tempo - Kaum noch überschaubar ist die Vielfalt der Geräte und Lösungen, die über 300 Hersteller rund um den KNX heute anbieten. Längst geht es nicht mehr um einfache Schalt- und Dimmanwendungen. Mit übergreifenden Funktionen kommen die Vorteile der Bustechnik voll zum Tragen. Das Argument "Das kann man doch auch alles konventionell lösen" hat endgültig ausgedient.

Der KNX macht weiter Tempo! Kaum noch überschaubar ist die Vielfalt der Geräte und Lösungen, die über 300 Hersteller rund um den KNX heute anbieten. Längst geht es nicht mehr um einfache Schalt- und Dimmanwendungen. Mit übergreifenden Funktionen kommen die Vorteile der Bustechnik voll zum Tragen. Das Argument "Das kann man doch auch alles konventionell lösen" hat endgültig ausgedient. Immer wichtiger: Elektrofachleute mit Überblick über die Möglichkeiten und fundiertem Background. Doch kaum möglich, "auf eigene Kappe" alle Sparten der Anwendungen fundiert zu durchschauen. Selbst wenn es gelingt, einen guten Überblick über angebotene Komponenten zu behalten - in vielen Anwendungen ist Hintergrundwissen erforderlich. Denken wir allein an das Know-How rund um die (Einzelraum-) Heizungsregelung per KNX. Dieses Seminar bietet hier kompakte Unterstützung.


Kursinhalte

  • Flexible Funktionalitäten und erweiterte Verknüpfungen realisieren
  • Was muss ich bei komplexeren KNX-Anlagen beachten?
  • Objektflags: Hintergrundinformationen im Umfeld von Visualisierungen und übergreifenden Funktionen
  • Gekonnter Einsatz von Kopplern in komplexeren Anlagen und ihre besondere Anforderungen
  • Heizungssteuerung: Kessel- und Einzelraumregelungen per KNX
  • Lichtszenen / Lichtsteuerung / Lichtregelung mit KNX
  • Visualisierungen: Konzepte der verschiedenen Visualisierungen und Anforderungen an die Projektierung der KNX-Geräte
  • Ausfallsicherung der KNX-Anlage, kontrolliertes Anlaufverhalten
  • Sicherheitstechnik mit KNX
  • Zusatzwerkzeuge: Effizientere Projektierung und Inbetriebnahme durch gezielten Einsatz


Ziel:
Die Teilnehmer vertiefen ihre KNX-Kenntnisse, dass sie auch anspruchsvollere KNX-Lösungen realisieren und damit überzeugend beraten können.

Abschluss:
Sie erhalten ein KNX-Zertifikat
Zielgruppe:
Erfahrene/r Elektrogeselle/in und Elektromeister/in.

Voraussetzung:

Abgelegte KNX-Zertifikatsprüfung im Seminar "KNX Grundkurs mit Zertifizierung".


Hinweis zum Anmeldeverfahren:

Für das KNX-Aufbauseminar gilt der Sonderfall, dass sowohl eine Anmeldung auf der Plattform der KNX-Association und beim etz erforderlich ist. Registrieren Sie sich bitte umgehend auf der Plattform der KNX Association (https://my.knx.org/account/register) und melden Sie sich zu dem ausgewählten KNX-Kurs an.



Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Für diesen Termin ist derzeit keine Fachkursförderung möglich.
Kursnummer: 65 20 511
Kursgebühr: 1839
Kurszeiten: Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 16:15 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 13:15 Uhr
Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 40 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 0
ausgebucht!!!

KNX Visualisierung

Gesamtansicht PDF
Ziel dieses Kurses ist es, dass der/die Teilnehmer/in eine bestehende KNX-Anlage mit einer Visualisierung erweitern kann. Für die Gestaltung der Oberfläche eines Touchpanels kann der/die Teilnehmer/in verschiedene Techniken und Grafiken verwenden. Der Kurs bietet praktische Übungen für vielfältige Anwendungen einer Visualisierung an.

Ziel dieses Kurses ist es, dass der/die Teilnehmer/in eine bestehende KNX-Anlage mit einer Visualisierung erweitern kann. Damit macht er/sie sich mit den erforderlichen Kenntnissen für den Datenexport aus einem ETS-Projekt und dem Import neu entstandener Dateien vertraut. Das Anwendertool ETS ist von den Anwendungen und im Umgang bereits bekannt. Er/Sie trifft die Auswahl eines Visualisierungssystems, welches er/sie als vorteilhaft und effektiv bewertet. Er/Sie kann die notwendige Visualisierungssoftware installieren und besitzt Kenntnisse und Fertigkeiten für die Installation der erforderlichen Hardware. Er/Sie kann eine Verbindung zum bestehenden KNX-System mit der Visualisierung aufbauen. Für die Gestaltung der Oberfläche eines Touchpanels kann der/die Teilnehmer/in verschiedene Techniken und Grafiken verwenden.
Der Kurs bietet praktische Übungen für vielfältige Anwendungen einer Visualisierung an.

Kursinhalte

  • Aufbau und Funktion von einer bestehenden KNX-Anlage
  • Funktionsbeschreibungen für eine Visualisierung
  • Installation einer Visualisierungssoftware
  • Funktion und Darstellung der Objekte und Gruppenadressen
  • Programmierung und Parametrierung eines Touch- oder Comfortpanels
  • Dokumentation und Archivierung


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Systemintegrator/in, Elektro-Techniker/in, Elektro-Meister/in, Ingenieur/in Versorgungstechnik

Voraussetzung:
KNX Grundkurs mit Zertifizierung

Vorkenntnisse:Grundkenntnisse mit den Anwendertools ETS

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

KNX - Energieeffizienz

Gesamtansicht PDF
Die Integration unterschiedlicher Systeme im Gebäude ist die technische Herausforderung der Zukunft. Die Bewältigung von integrativen Tätigkeiten im Smart Home sind äußerst vielfältig. Dazu sind besondere Kenntnisse im Bereich verschiedener Technologien, Produkte, Funktionen und Konfigurationen notwendig.

Die Integration unterschiedlicher Systeme im Gebäude ist die technische Herausforderung der Zukunft. Die Bewältigung von integrativen Tätigkeiten im Smart Home sind äußerst vielfältig. Dazu sind besondere Kenntnisse im Bereich verschiedener Technologien, Produkte, Funktionen und Konfigurationen notwendig, wie z. B. die Sicherheitstechnik, Kommunikation, Energiemanagement (Smart Metering und Smart Grid), Smart Appliance / Connected Living (Einbindung von Haushaltsgeräten), und Ambient Assisted Living (umgebungsunterstütztes Leben). So können Sie die Lebensqualität Ihrer Kunden in allen Lebensabschnitten erhöhen und die enormen Energie-Effizienzpotenziale im Gebäude erschließen.


Kursinhalte

  • Bedarfsanalyse
  • Projektierung, Festlegung von Datenpunkten
  • Telegramme und Übertragungstechnik
  • Buszugriffsverfahren und Systemverhalten
  • Protokolle, Adressierung
  • Binding und Parametrierung
  • Inbetriebnahme von Bussystemen


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.

Voraussetzung:
Idealerweise "KNX Grundkurs mit Zertifizierung".

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

KNX - Logik/IP

Gesamtansicht PDF
Im Rahmen des Seminars vernetzen Sie unterschiedliche Technologien und Produkte auf der Bus- und IP-Ebene. Sie konfigurieren, parametrieren und programmieren systemübergreifende Funktionen. Durch die Integration unterschiedlicher Systeme und Technologien sind Sie in der Lage, Technik mit dem sozialen Umfeld und Bedürfnissen des Nutzers zu verbinden.

Im Rahmen des Seminars vernetzen Sie unterschiedliche Technologien und Produkte auf der Bus- und IP-Ebene. Sie konfigurieren, parametrieren und programmieren systemübergreifende Funktionen. Durch die Integration unterschiedlicher Systeme und Technologien sind Sie in der Lage, Technik mit dem sozialen Umfeld und Bedürfnissen des Nutzers zu verbinden.


Kursinhalte

  • Grundlagen der Interoperabilität, Netzwerkvariablen
  • Zugriff und die Steuerung über TCP/IP und Internet
  • intelligente Gebäudesteuerung
  • Multimedia, Entertainment, Infotainment
  • Mobile Services


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.

Voraussetzung:
Idealerweise "KNX Grundkurs mit Zertifizierung".

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 20 816
Kursgebühr: 709
Kurszeiten: von 8:30 bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 9
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

SmartHome Gateway EIBPORT

Gesamtansicht PDF
Der EIBPORT der Fa. BAB TECHNOLOGIE GmbH verbindet die Gebäudesteuerung mit dem Ethernet-Netzwerk und übernimmt Visualisierungs-, Automatisierungs- und Integrationsfunktionen von Drittanwendungen. Mit CUBEVISION™ (zum Patent angemeldet) steht zusätzlich eine der innovativsten Visualisierungen geräteunabhängig für die Gebäudeintegration Verfügung, die sich vollautomatisch generiert. Mit dem web-basierten Job-Editor nutzen Sie viele Möglichkeiten des grafischen Editierens mit nahezu 40 integrierten Diensten. Sie benötigen dadurch keine zusätzlichen Steuerbausteine in der Anlage.

Der EIBPORT der Fa. BAB TECHNOLOGIE GmbH verbindet die Gebäudesteuerung mit dem Ethernet-Netzwerk und übernimmt Visualisierungs-, Automatisierungs- und Integrationsfunktionen von Drittanwendungen. Mit CUBEVISIONTM (zum Patent angemeldet) steht zusätzlich eine der innovativsten Visualisierungen geräteunabhängig für die Gebäudeintegration Verfügung, die sich vollautomatisch generiert. Mit dem web-basierten Job-Editor nutzen Sie viele Möglichkeiten des grafischen Editierens mit nahezu 40 integrierten Diensten. Sie benötigen dadurch keine zusätzlichen Steuerbausteine in der Anlage. Darüber hinaus verfügt der EIBPORT serienmäßig über eine 1-Wire- und vier S0-Schnittstellen. Mit der 1-Wire-Schnittstelle wird die Anbindung an günstige Sensorik ermöglicht, während mit Hilfe von S0-Schnittstellen vorhandene Energiezähler direkt eingebunden werden können.

 

Kursinhalte

Tag 1:

  • Vorstellung der Gerätefunktionen & Visualisierungsmöglichkeiten
  • Grundeinstellungen & Konfiguration
  • Struktur der Weboberfläche
  • Einsatz des CUBEVISIONTM-Editor
  • Praktische Anwendung des Visu-Editor - Teil 1
    • Seitenaufbau / -struktur (Master-/Dialog-Flipseiten)
    • Datenpunkte
    • Visualisierungselemente
    • Realisierung der Visualisierung für ein Einfamilienhaus

Tag 2:

  • Praktische Anwendung des Visu-Editor - Teil 2
    • Diagramme
    • Jobs
    • Logik
    • Busmonitor
  • Integration des AUDIOModuls sowie von SONOS-Produkten
  • Integration des APPModuls

Hinweis

Die Teilnehmer erhalten einmalig einen Rabatt in Höhe von 35% für ein Produkt der Fa. BAB TECHNOLOGIE GmbH in Dortmund.



Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektrofachkraft, Systemintegrator/in, KNX Anwender/in

Voraussetzung:
KNX Grundkenntnisse

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 20 796
Kursgebühr: 649
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 9
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

KNX - Umsteiger auf ETS6

Gesamtansicht PDF
Die ETS6 ist die Weiterentwicklung der bekannten ETS5. Die neue Version der KNX-Software bringt zahlreiche Neuerungen für das noch effizientere Arbeiten mit KNX. Die Oberfläche der ETS6 wurde erneut überarbeitet und ist nun übersichtlicher gestaltet und ermöglicht einen schnelleren Zugang zu Projekten. Eine wesentliche Neuerung ist die Unterstützung für die neuen KNX-Segmentkoppler, welche den Topologischen Aufbau der KNX-Anlage deutlich reduziert und somit Kostenersparnisse für den Kunden im Vordergrund stehen.
Die ETS6 ist die Weiterentwicklung der bekannten ETS5. Die neue Version der KNX-Software bringt zahlreiche Neuerungen für das noch effizientere Arbeiten mit KNX.

Die Oberfläche der ETS6 wurde erneut überarbeitet und ist nun übersichtlicher gestaltet und ermöglicht einen schnelleren Zugang zu Projekten. Eine wesentliche Neuerung ist die Unterstützung für die neuen KNX Segmentkoppler, welche den Topologischen Aufbau der KNX Anlage deutlich reduziert und somit Kostenersparnisse für den Kunden im Vordergrund stehen.

Die neue Kopplungserweiterung, Secure Proxy, ermöglicht zudem die Kommunikation zwischen einfachen und Secure-Geräten in der Anlage. Dank ETS6 können auch KNX-Data-Secure und KNX-IP-Secure mit einfachen Geräten flexibel konfiguriert werden.

Die ETS6 bringt auch Veränderungen bezüglich der Lizenzierung mit sich. Somit ist es möglich weiterhin eine donglebasierte Lizenzierung zu nutzen als auch die neue cloudbasierte Lizenzierung, womit auch offline gearbeitet werden kann.

ETS6 bietet über 30 Jahre Rückwärtskompatibilität.

Setzt man die neuen Werkzeuge gekonnt ein, lassen sich die Projektierung und Inbetriebnahme von KNX-Installationen deutlich beschleunigen. Mit unserem Umsteigerseminar helfen wir Ihnen, die neue Software effektiv einzusetzen.


Kursinhalte

  • Lizenzierung
  • Bekannte Arbeitsschritte der Vorgängerversionen mit ETS6
  • Importieren von bestehenden Projekten
  • Arbeiten mit Segmentkopplung
  • Arbeiten mit KNX-Secure
  • Schneller zum Ziel mit ETS6
  • Praxis-Workshop, Übungen mit ETS6

Ziel

Kennenlernen von Neuerungen der ETS6 und praxisorientierte Inbetriebnahme von Anlagen sowie Anlagenteilen mit KNX-RF und KNX-Secure.

Vorkenntnisse

Kenntnisse im Umgang mit PC-Anwendungsprogrammen, Windows, Fachkenntnisse zum KNX (auf Basis ETS3-ETS5), Zertifikatsseminar "KNX Grundkurs mit Zertifizierung".



Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, die KNX-Installationen bearbeiten oder hierzu beratend tätig sind und über Erfahrungen mit Vorgängerversionen der ETS verfügen.

Voraussetzung:
Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektrohandwerk.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

<< zurück