Die Digitalisierung von Unternehmen, Arbeitswelt und Gesellschaft bietet dem/r Meister/in Informationstechnik (HWK) fast grenzenlose Aufgabenbereiche und eine sichere Zukunft.
Hier finden Sie ein Interview zum Meisterkurs Informationstechnik Start 2020 mit dem Teilnehmer Herrn Rolf Haugg, Geschäftsführer esotronic GmbH und Meisterkursabsolvent 2022.
Hier finden Sie eine aktuelle Redaktion zum Meisterkurs Informationstechnik - Quelle: Service Today – Das Magazin für Entscheider aus Service, Marketing, Logistik und Technik, ISB-Verlag, Ausgabe 04/21
Meisterkurs Informationstechnik Teil I + II (HWK) - Teilzeit
Um heute erfolgreich zu sein, braucht man außer einer soliden IT-Ausbildung auch Schnittstellenkompetenzen und betriebswirtschaftliches Handeln. Der/Die Informationstechnikermeister/in wird dafür in den Bereichen Elektrotechnik, Gebäudeautomation, Gebäudetechnik, Sicherheitstechnik und Home Entertainment ausgebildet.
Als Meister/in für Informationstechnik übernehmen Sie verschiedene Fach- und Führungsaufgaben. So führen Sie Planungs-, Installations- und Reparaturarbeiten durch, leiten Fachkräfte an, koordinieren die Arbeiten und üben Kontrollfunktionen aus. Sie erstellen Angebote und übernehmen hierbei sowohl die kaufmännische als auch die technische Kalkulation. Als Ansprechpartner/in für die Kunden sorgen Sie für eine termin- und fachgerechte Erledigung ihrer Aufträge.
Ob als selbstständige/r Inhaber/in eines Handwerksbetriebes, als IT-Fachmann/frau eines Industrie- unternehmens oder als Fachhändler/in für Erzeugnisse der Informations- und Unterhaltungs- elektronik: Sie entwickeln die betrieblichen Grundsätze, bestimmen Art und Umfang der Investitionen, sind für die Personalauswahl verantwortlich und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebes.
Da Sie mit Ihrer Meisterprüfung auch die Berchtigung zur Ausbildung haben, wirken Sie in verantwortlicher Position bei der Ausbildung von Auszubildenden mit.
Während des Meisterkurses werden Sie mit einem hohen Praxisanteil gezielt auf die zukünftigen Anforderungen vorbereitet. Das etz geht mit "Smart Home", "Smart Grid" und "mobiler Kommunikation" im komplexen IT-Umfeld zukunftsweisend voran. Dank der breitgefächerten Ausbildung bietet der/die Informationstechnikermeister/in fast grenzenlose Aufgabenbereiche und eine sichere Zukunft.
Kursinhalte
Die Teile I und II des Vorbereitungslehrgangs vermitteln die fachlichen und fachtheoretischen Kenntnisse, die Sie als Meister/in auszeichnen. Als Meister/in im Informationstechniker-Handwerk sind Sie der/die Spezialist/in für multimediale Kommunikation, Bürosystemtechnik und die unterschiedlichen Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur Ihres Kunden.
Für die Vorbereitung der Meisterprüfung „Teil I und II“ geht das etz unterschiedliche Wege. Zunächst werden die Grundlagen der verschiedenen Technologien in Intensiv-Seminaren wiederholt und gefestigt. Anhand umfassender praxisbezogener Kundenprojekte vermitteln wir Ihnen anschließend das Expertenwissen, das Sie als Meister/in auszeichnet.
Die fachspezifischen Inhalte werden projektorientiert vermittelt:
Informationstechnik:
IT Systeme / Server-Client-Systeme / Firewall / Datensicherheit, -sicherung und -verfügbarkeit
Übertragungstechnik:
Datennetze / Protokolle und Dienste / Routing, Switching / VPN
Multimedia:
Multimediale Steuerungen / Streaming / Audio- und Video
Elektroinstallation / Normen und Vorschriften / Energieversorgung
Sicherheitstechnik:
Einbruchmelde Objektüberwachung / Zutrittskontrolle Gefahren- und Brandmeldetechnik / Projektierungssoftware / CAD
Des weiteren: Beratung, Vertrieb, Verkauf, Kundenbetreuung und -bindung, Service und Wartung, Planung, Projektierung und Kalkulation
Im Teil II:
Informations- und Sicherheitstechnik, Arbeitsplanung / Auftragsabwicklung, Betriebsführung/ Betriebsorganisation
Es ist erkennbar, dass sich der/die ''IT-Meister/in'' immer stärker zum/r technischen Allrounder/in entwickelt, der/die viele Bereiche in der Geschäftsausstattung autonom abdeckt. Hier spielen auch die Automatisierung und die Vernetzung von Gebäuden eine zunehmend wichtige Rolle.
Um den Prüfungsanforderungen für den/die Informationstechnikermeister/in gerecht zu werden, erarbeitet das etz fachliches Wissen anhand von konkreten Handlungssituationen, damit der Transfer in die Praxis und damit die Bewältigung beruflicher Anforderungen später erfolgreich gelingen kann.
Der Teil III (Betriebswirtschaft und Recht) und Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik) der Meisterprüfung kann ebenfalls beim etz absolviert werden.
Voraussetzung
Die Prüfung wird von der Handwerkskammer in Stuttgart durchgeführt. Für diese Prüfung muss vorab eine Zulassung erfolgen.
Hierfür wenden Sie sich bitte direkt an die Handwerkskammer oder Sie fordern den Antrag online direkt an.
Wer seinen Gesellenabschluss als:
Informationselektroniker/in mit dem Schwerpunkt Bürosystemtechnik (HWK)
Informationselektroniker/in mit dem Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik (HWK)
Elektroniker/in Fachrichtung: Informations- und Telekommunikationstechnik (HWK)
oder
einen Ausbildungsabschluss als Fachinformatiker/in oder in den IT-Berufen (IHK)
absolviert hat, muss keine Berufstätigkeit nachweisen und hat gute Chancen auf die Zulassung zur Prüfung.
Zugelassen werden auch Elektroniker/innen mit Berufserfahrung im Bereich Informationstechnik.
Wird eine Berufsausbildung nachgewiesen, welche nicht der angestrebten Meisterprüfung entspricht, so sind drei Jahre Berufstätigkeit nachzuweisen.
Die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer beinhaltet für jede/n Meister/in - egal ob Elektrotechnik, Elektromaschinenbau oder Informationstechnik - den Teil "Betriebswirtschaft und Recht". Im Meisterkurs Teil III werden die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die für einen Meister unabdingbar sind, vermittelt.
Mit dem Teil III weisen Sie nach, dass Sie das notwendige Wissen besitzen, selbstständig einen Betrieb zu führen. Denn ein/e Meister/in benötigt nicht nur handwerkliches Geschick und technisches Können sondern benötigt für seine/ihre Zukunft die erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse um einen eigenen Betrieb langfristig erfolgreich leiten zu können.
Durch den Meister-Vorbereitungslehrgang TEIL III Wirtschaft und Recht soll der/die Teilnehmer/in nach bestandener Prüfung einen Betrieb selbstständig führen können, die rechtlichen Grundlagen beherrschen und eine Existenzgründung bzw. Geschäftsfelderweiterung planen, kalkulieren und vermarkten können.
Methodik und DidaktikSituation
In den Prüfungsteilen I und II werden betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse verstärkt abgefragt. Diese Verzahnung von wirtschaftlichen und projektbezogenen Aufgaben mit der Fachtheorie von Teil I und II erfordert eine neue Vorgehensweise für die Teile III und IV mit praxisorientierter Ausbildung.
Zielstellung
Als oberstes Ziel wird das Bestehen der Prüfung vor der Handwerkskammer gesehen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden am Ende des Kurses Testprüfungen durchgeführt. Weiterhin werden im Unterricht gezielt prüfungsähnliche Aufgaben verwendet, die von den Teilnehmern/innen bearbeitet werden müssen.
Teilziele
Die Förderung des wirtschaftlichen Gesamtverständnisses und der Umsetzungskompetenz.
Neben dem klassischen Unterricht werden Selbstlernaufgaben ausgegeben, die die Meisterschüler/innen in freier Zeiteinteilung erledigen können.
Kursinhalte
Der Vorbereitungskurs im Prüfungsteil III gliedert sich in drei Handlungsfelder:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Die drei Bestandteile beinhalten die Themenbereiche Rechnungswesen, Recht und Steuern sowie Wirtschaftliches Handeln. Diese drei Themenbereiche werden im Vorbereitungslehrgang abgehandelt.
Die Vermittlung der Inhalte findet in Präsenzveranstaltungen im etz und mittels Lernaufgaben zu Hause statt.
Zielgruppe
Meisterschüler/innen aller Gewerke.
Voraussetzung
Zulassungsvoraussetzung für die Meisterprüfung ist der erfolgreiche Abschluss einer Gesellenprüfung oder einer entsprechenden Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Buchempfehlung (als Nachschlagewerk im Unterricht)
Holzmann Handwerker-Fibel Band 1,2,3
Band 1-3 ISBN 978-3-7783-1355-8
Wird für die Prüfungsvorbereitung im Unterricht benötigt:
Holzmann Medien GmbH & Co. KG
Das Übungspaket Teil III - Variante 1 + 2 - Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil III
ISBN 978-3-7783-1647-4
Die Teilnehmer sind für den Erwerb der Fachbücher selbst verantwortlich – Bücher sind nicht im Kurspreis enthalten. Bitte achten Sie darauf, dass eine aktuelle Auflage der Bücher verwendet wird.
Die Meisterprüfung bei der Industrie- und Handelskammer beinhaltet für jeden Meister - egal ob Elektrotechnik oder Mechatronik - den Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung.
Sie wollen in Ihrem Unternehmen als Berufsausbilder bzw. Berufsausbilderin tätig werden und/ oder streben den Abschluss zum Meister an?
Kursziel
Durch den Vorbereitungslehrgang Berufs- und arbeitspädagogische Eignung erhalten Sie mit bestandener Prüfung die Ausbildereignung und sind befähigt, in Ihrem Unternehmen Verantwortung für die Ausbildung zu übernehmen.
Methodik und Didaktik
Die Lerninhalte der Berufs- und arbeitspädagogischen Eignung teilen sich in fachtheoretische Grundlagen und praktische Übungen.
Wir bieten Ihnen:
Praxisorientiertes Lernen
Handlungsorientierte Seminargestaltung
Praktische Übungen
Gezieltes Prüfungsmethodentraining
Plattformgestütztes Lernen
Kursinhalte
Der Vorbereitungskurs gliedert sich in die Bestandteile:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen
Neben der handlungsorientierten Vermittlung der Inhalte zu o.g. Handlungsfeldern bereiten Sie unter Anleitung ihre praktische Prüfung und die dazu geforderte Dokumentation vor.
Zielgruppe
Industriemeisteranwärter der Fachrichtungen Elektrotechnik und Mechatronik
Voraussetzung
Zulassungsvoraussetzung für die Meisterprüfung ist der erfolgreiche Abschluss einer Gesellenprüfung oder einer entsprechenden Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Für diesen Kurs benötigen Sie einen PC und einen Internetzugang.
Mit zusätzlichen Aufwendungen müssen Sie rechnen für
Verbindungskosten zur Lernanwendung im Internet
Head-Set (oder Kopfhörer und Mikrofon)
Buchempfehlung:
Handlungsfeld Ausbildung: Arbeitsmappe zur Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung von Andreas Eiling, Hans Schlotthauer, FELDHAUS VERLAG
ArbG, Arbeitsgesetze mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, Kündigungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Berufsbildungsrecht, ..., Becktexte im dtv
Die Teilnehmer sind für den Erwerb der Fachbücher selbst verantwortlich – Bücher sind nicht im Kurspreis enthalten. Bitte achten Sie darauf, dass Sie eine aktuelle Auflage der Bücher erwerben.
Die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer beinhaltet für jede/n Meister/in - egal ob Elektrotechnik, Elektromaschinenbau oder Informationstechnik - den Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik.
Sie wollen in Ihrem Unternehmen als Berufsausbilder/in tätig werden und/oder streben den Abschluss zum/r Meister/in an?
Kursziel
Durch den Vorbereitungslehrgang Berufs- und Arbeitspädagogik (Meisterkurs Teil IV) erhalten Sie mit bestandener Prüfung die Ausbildereignung und sind befähigt, in Ihrem Unternehmen Verantwortung für die Ausbildung zu übernehmen.
Methodik und Didaktik
Die Lerninhalte des Vorbereitungskurses teilen sich in fachtheoretische Grundlagen und praktische Übungen. Wir bieten Ihnen:
Kombination aus Onlineseminar, Teleteaching und Praxistagen
praktische Übungen
flexibles Zeitmanagement
flexibles Lernmanagement
handlungsorientierte Seminargestaltung
Kursinhalte
Der Vorbereitungskurs gliedert sich in die Bestandteile:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen
Neben der handlungsorientierten Vermittlung der Inhalte zu o.g. Handlungsfeldern bereiten Sie unter Anleitung ihre praktische Prüfung und die dazu geforderte Dokumentation vor.
Zielgruppe
Meisterschüler/innen aller Gewerke
Voraussetzung
Zulassungsvoraussetzung für die Meisterprüfung ist der erfolgreiche Abschluss einer Gesellenprüfung oder einer entsprechenden Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Für diesen Kurs benötigen Sie einen PC und einen Internetzugang.
Mit zusätzlichen Aufwendungen müssen Sie rechnen für:
Verbindungskosten zur Lernanwendung im Internet
Headset (oder Kopfhörer und Mikrofon)
Buchempfehlung
Die Handwerker-Fibel, Band 4 Berufs- und Arbeitspädagogik von Semper / Gress, Holzmann Medien Verlag
Die Teilnehmer/innen sind für den Erwerb der Fachbücher selbst verantwortlich – Bücher sind nicht im Kurspreis enthalten. Bitte achten Sie darauf, dass Sie eine aktuelle Auflage des Buches erwerben.
Die Meisterprüfung bei der Industrie- und Handelskammer beinhaltet für jeden Meister - egal ob Elektrotechnik oder Mechatronik - den Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung.
Sie wollen in Ihrem Unternehmen als Berufsausbilder bzw. Berufsausbilderin tätig werden und/ oder streben den Abschluss zum Meister an?
Kursziel
Durch den Vorbereitungslehrgang Berufs- und arbeitspädagogische Eignung erhalten Sie mit bestandener Prüfung die Ausbildereignung und sind befähigt, in Ihrem Unternehmen Verantwortung für die Ausbildung zu übernehmen.
Methodik und Didaktik
Die Lerninhalte der Berufs- und arbeitspädagogischen Eignung teilen sich in fachtheoretische Grundlagen und praktische Übungen.
Wir bieten Ihnen:
Praxisorientiertes Lernen
Handlungsorientierte Seminargestaltung
Praktische Übungen
Gezieltes Prüfungsmethodentraining
Plattformgestütztes Lernen
Kursinhalte
Der Vorbereitungskurs gliedert sich in die Bestandteile:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Ausbildung durchführen
Ausbildung abschließen
Neben der handlungsorientierten Vermittlung der Inhalte zu o.g. Handlungsfeldern bereiten Sie unter Anleitung ihre praktische Prüfung und die dazu geforderte Dokumentation vor.
Zielgruppe
Industriemeisteranwärter der Fachrichtungen Elektrotechnik und Mechatronik