Nieder- und Mittelspannungsanlagen

Schaltberechtigung an Mittelspannungsanlagen

Gesamtansicht PDF
Schalthandlungen in Versorgungsnetzen der Energieversorgungsunternehmen (EVU), in Industrie und Gewerbenetzen oder in Netzen privater Erzeuger können nur durch besonders ausgebildete Elektrofachkräfte durchgeführt werden.

Schalthandlungen in Versorgungsnetzen der Energieversorgungsunternehmen (EVU), in Industrie und Gewerbenetzen oder in Netzen privater Erzeuger können nur durch besonders ausgebildete Elektrofachkräfte durchgeführt werden. Das Seminar dient dazu, Elektrofachkräften die erforderliche Fachkunde zu vermitteln um eine Schaltberechtigung zu erhalten. Der theoretische Teil des Seminars wird durch einen praktischen Teil ergänzt, in dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten an Mittelspannungsschaltzellen Schalthandlungen durchzuführen. Die erworbenen Kenntnisse und die Handhabung der Schaltabläufe werden durch einen Abschlusstest nachgewiesen.


Kursinhalte
  • Rechtliche Voraussetzungen für die Schaltberechtigung
  • Bestimmungen für "Elektrische Betriebsstätten"
  • Schaltgeräte und Transformatorstationen bis 30kV
  • Schutzeinrichtungen in Mittelspannungsanlagen
  • Netzsysteme und Verteileranlagen
  • Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • Ablauf von Schalthandlungen
  • Praktische Übungen an einer 20 kV- Schaltanlage
  • Abschlusstest


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, die eine Schaltberechtigung erwerben wollen oder die bereits eine Schaltberechtigung haben und ihre Kenntnisse bezüglich der Normen und Vorschriften auffrischen möchten. Elektromeister/in oder Elektromonteur/in in Energieversorgungsunternehmen, Industrie- oder Gewerbebetrieben, Elektrofachkräfte in Elektroinstallationsbetrieben, die Eigenerzeugungsanlagen parallel zum EVU- Netz (z. B. Windkraftwerke) in Betrieb nehmen und warten wollen.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 545
Kursgebühr: 529
Kurszeiten: 1.Tag 7:30 Uhr - 14:45 Uhr
2.Tag 7:30 Uhr - 12:00 Uhr*

* Bei einer Kursbelegung von 12 bis 16 Personen wird die Gruppe am 2. Tag geteilt, so dass Gruppe 2 von 12:45 Uhr bis 16:15 Uhr Unterricht hat.
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 12 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 0
ausgebucht!!!

Wiederholungsunterweisung zur Schaltberechtigung an Mittelspannungsanlagen

Gesamtansicht PDF
Schalthandlungen in Versorgungsnetzen der Energieversorgungsunternehmen (EVU), in Industrie und Gewerbenetzen oder in Netzen privater Erzeuger können nur durch besonders ausgebildete Elektrofachkräfte durchgeführt werden.

Schalthandlungen in Versorgungsnetzen der Energieversorgungsunternehmen (EVU), in Industrie und Gewerbenetzen oder in Netzen privater Erzeuger können nur durch besonders ausgebildete Elektrofachkräfte durchgeführt werden.
Das Seminar dient dazu, Elektrofachkräften, die eine Schaltberechtigung bereits besitzen, in einer wiederkehrenden Unterweisung die erforderliche Fachkunde zu vermitteln bzw. zu festigen. Der theoretische Teil des Seminars wird durch einen praktischen Teil ergänzt, in dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten, an Mittelspannungsschaltzellen Schalthandlungen durchzuführen.


Kursinhalte

  • Rechtliche Voraussetzungen für die Schaltberechtigung
  • Bestimmungen für "Elektrische Betriebsstätten"
  • Einrichtungen zur Unfallverhütung: Isolierende Körperschutzmittel, Betätigungs- und Isolierstangen, Schaltgeräte, Anlagenteile etc.
  • Die "Fünf Sicherheitsregeln" und die Besonderheiten bei der Umsetzung in MS- Anlagen
  • Auswechseln von HH-Sicherungen in Anlagen über 1 kV
  • Schutzabstände nach §§ 6, 7, DGUV Vorschrift 3
  • Schaltgeräte und Transformatorstationen bis 30kV
  • Schutzeinrichtungen in Mittelspannungsanlagen
  • Netzsysteme und Verteileranlagen
  • Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • Ablauf von Schalthandlungen
  • Praktische Übungen an einer 20 kV- Schaltanlage
  • Abschlusstest


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, die bereits eine Schaltberechtigung haben und ihre Kenntnisse bezüglich der Normen und Vorschriften auffrischen möchten.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 546
Kursgebühr: 335
Kurszeiten: von 7.30 Uhr bis 14.45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 0
ausgebucht!!!

Wartungsarbeiten an Trafostationen

Gesamtansicht PDF
Schaltanlagen und Trafostationen müssen regelmäßig gewartet werden, damit es zu keinen Störungen kommt, die ggf. einen kompletten Betrieb abschalten.

Schaltanlagen und Trafostationen müssen regelmäßig gewartet werden, damit es zu keinen Störungen kommt, die ggf. einen kompletten Betrieb abschalten. Mit dem Kurs bekommt der Elektrotechniker/ die Elektrotechnikerin das notwendige Know-how, um die Sicherheitsbestimmungen anwenden zu können und gefahrlos die jeweiligen Wartungsarbeiten kompetent ausführen zu können.


Kursinhalte

Fachtheoretische Unterweisung

  • Anforderungen an Personal, Werkzeug, Arbeitskleidung
  • Unfallschutz und Arbeitserleichterung durch Wartungs-Checkliste
  • Erläuterung der erforderlichen Wartungsarbeiten und Wartungsintervalle
  • Auswahl geeigneter Fette, Öle und Reinigungsmittel und deren Anwendung
  • Herstellen und Sicherstellen des spannungsfreien Zustands
  • Zusammenarbeit mit EVU, Vermeidung von Fehlschaltungen
  • Entstehung und Auswirkungen von Störlichtbögen
  • Vorschriftsmäßiges Unterspannungssetzen der Transformatorenstation
  • Prüfung, Transport und Endlagerung von PCB-haltigen Trafos
  • Überprüfung der Stationserdung

 

Fachpraktische Übungen in der Hochspannungsanlage

  • Arbeiten an verschiedenen Schaltanlagen im Zusammenhang mit der Arbeitsprobe
  • Unfallsicheres Betätigen von Trenn-, Lasttrenn-, Leistungs- und Erdungsschaltern
  • Freischalten einer Transformatorenstation und eines Transformators
  • Handhabung von Erdungsgarnituren und Spannungsprüfern
  • Beurteilung und Vorsichtsmaßnahmen bei defekten Schaltern


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, die eine Schaltberechtigung erwerben wollen oder die bereits eine Schaltberechtigung haben und ihre Kenntnisse bezüglich der Normen und Vorschriften auffrischen möchten.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 540
Kursgebühr: 335
Kurszeiten: von 7.30 Uhr bis 14.45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 3
Termin buchen

Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen

Gesamtansicht PDF
Im angebotenen Seminar wird die Durchführungsanweisung der DGUV Vorschrift 3 erläutert und durch praktische Übungen untermauert. Insbesondere geht es um die Fragen: Was sind zwingende Gründe für das Arbeiten an aktiven Teilen und wie müssen diese vom Unternehmer schriftlich definiert werden? Was muss in den geforderten Arbeitsanweisungen festgelegt werden? Welche Arbeitsmittel müssen vorhanden sein?

Im angebotenen Seminar wird die Durchführungsanweisung der DGUV Vorschrift 3 erläutert und durch praktische Übungen untermauert. Insbesondere geht es um die Fragen:
Was sind zwingende Gründe für das Arbeiten an aktiven Teilen und wie müssen diese vom Unternehmer schriftlich definiert werden?
Was muss in den geforderten Arbeitsanweisungen festgelegt werden?
Welche Arbeitsmittel müssen vorhanden sein?


Kursinhalte

Theoretische Ausbildung

  • Grundlagen des Arbeitsschutzes
  • Begriffe im Zusammenhang mit Arbeiten unter Spannung
  • Elektrische Gefährdungen, Erfahrungsaustausch über das Zustandekommen von Stromunfällen mit Ursachenanalyse
  • Rechtsfolgen bei Missachtung von Gesetzen und Vorschriften)
  • Anforderungen der relevanten Normen (DIN VDE 0105-100: 2015-10)
  • Betriebliche-/technische-/organisatorische Regelungen für Arbeiten unter Spannung
  • Arbeitsanweisung und Arbeitserlaubnis zum Arbeiten unter Spannung
  • Sicherheitstechnische Maßnahmen für Arbeiten unter Spannung
  • Einsatz, Behandlung, Pflege und Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung, Schutz- und Hilfsmittel sowie Werkzeuge für Arbeiten unter Spannung
  • Grundsätze zur Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von Arbeiten unter Spannung
  • Arbeitsverfahren bei Arbeiten unter Spannung
  • Verhalten und Schutzmaßnahmen bei besonderen Umgebungsbedingungen
  • Hinweise zur Ersten Hilfe
  • Abschlusstest

 

Praktische Durchführung von Arbeiten unter Spannung

  • Motorschutzschalter austauschen
  • Reitersicherungssockel austauschen


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte aus den Bereichen Inbetriebnahme, Wartung / Instandhaltung und Reparatur elektrischer Anlagen.

Voraussetzung:
Ausbildung als Elektrofachkraft und betriebliche Erfahrung.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 790
Kursgebühr: 529
Kurszeiten: 1.Tag 7:30 Uhr - 14:45 Uhr /
2.Tag 7:30 Uhr - 12:00 Uhr* /

* Bei einer Kursbelegung von 12 bis 16 Personen wird die Gruppe am 2. Tag geteilt, so dass Gruppe 2 von 12:45 Uhr bis 16:15 Uhr Unterricht hat.
Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 12 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 10
Termin buchen

Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen - Wiederholungskurs

Gesamtansicht PDF
Sollen Arbeiten unter Spannung ausgeführt werden, so legt die DGUV Vorschrift 3 fest, dass eine entsprechende Schulung bzw. Qualifikation für die Arbeiten unter Spannung (AuS) vorhanden sein muss..

Sollen Arbeiten unter Spannung ausgeführt werden, so legt die DGUV Vorschrift 3 fest, dass eine entsprechende Schulung bzw. Qualifikation für die Arbeiten unter Spannung (AuS) vorhanden sein muss. Des Weiteren gibt die DGUV Regel 103-011 auch über den Erhalt der Qualifikation die Vorgabe, dass im vierjährigen Turnus die Wiederholungsausbildung AuS mit einer Prüfung zu dokumentieren ist (DGUV Regel 103-011, Pkt. 3.2.4).
Das Seminar beinhaltet auch die grundsätzlich geforderte jährliche Arbeitsschutzunterweisung für Arbeiten unter Spannung.


Kursinhalte

Theoretische Ausbildung

  • Grundlagen des Arbeitsschutzes
  • Begriffe im Zusammenhang mit Arbeiten unter Spannung
  • Elektrische Gefährdungen, Erfahrungsaustausch über das Zustandekommen von Stromunfällen mit Ursachenanalyse
  • Anforderungen der relevanten Normen (DIN VDE 0105-100: 2015-10)
  • Betriebliche-/technische-/organisatorische Regelungen für Arbeiten unter Spannung
  • Arbeitsanweisung und Arbeitserlaubnis zum Arbeiten unter Spannung
  • Sicherheitstechnische Maßnahmen für Arbeiten unter Spannung
  • Einsatz, Behandlung, Pflege und Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung, Schutz- und Hilfsmittel sowie Werkzeuge für Arbeiten unter Spannung
  • Grundsätze zur Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von Arbeiten unter Spannung
  • Verhalten und Schutzmaßnahmen bei besonderen Umgebungsbedingungen
  • Hinweise zur Ersten Hilfe
  • Abschlusstest

 

Praktische Durchführung von Arbeiten unter Spannung

  • Motorschutzschalter austauschen
  • Reitersicherungssockel austauschen


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, die einen Kurs "Arbeiten unter Spannung" belegt haben und Ihre Qualifikation "AuS" erhalten bzw. auffrischen müssen.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 791
Kursgebühr: 335
Kurszeiten: von 7:30 bis 14:45 Uhr
Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 6
Termin buchen

Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen (Schwerpunkt an Batterieanlagen KFZ)

Gesamtansicht PDF
Im Bereich der E-Mobility wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften um an der elektrischen Energieversorgung im Fahrzeug arbeiten zu können. Insbesondere die Arbeiten an den Leistungs-Batteriesystemen bedeutet hohe elektrische Gefährdung, die als Arbeiten unter Spannung einzustufen sind und nach DGUV Vorschrift 3 eine besondere Qualifikation erforderlich macht.

Im Bereich der E-Mobility wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften um an der elektrischen Energieversorgung im Fahrzeug arbeiten zu können. Insbesondere die Arbeiten an den Leistungs-Batteriesystemen bedeutet hohe elektrische Gefährdung, die als Arbeiten unter Spannung einzustufen sind und nach DGUV Vorschrift 3 eine besondere Qualifikation erforderlich macht.
In diesem Seminar wird die Durchführungsanweisung der DGUV Vorschrift 3/ DGUV Regel 103-011 erläutert und durch praktische Übungen untermauert.
Insbesondere geht es um die Fragen:
Was sind zwingende Gründe für das Arbeiten an aktiven Teilen und wie müssen diese vom Unternehmer schriftlich definiert werden?
Was muss in den geforderten Arbeitsanweisungen festgelegt werden?
Welche Arbeitsmittel müssen vorhanden sein?


Kursinhalte

Theoretische Ausbildung

  • Grundlagen des Arbeitsschutzes, Begriffe im Zusammenhang mit Arbeiten unter Spannung
  • Elektrische Gefährdungen, Erfahrungsaustausch über das Zustandekommen von Stromunfällen mit Ursachenanalyse
  • Rechtsfolgen bei Missachtung von Gesetzen und Vorschriften
  • Anforderungen der relevanten Normen
  • Betriebliche-/technische-/organisatorische Regelungen für Arbeiten unter Spannung, Arbeitsanweisung und Arbeitserlaubnis zum Arbeiten unter Spannung
  • Einsatz, Behandlung, Pflege und Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung, Schutz- und Hilfsmittel sowie Werkzeuge für Arbeiten unter Spannung
  • Grundsätze zur Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von Arbeiten unter Spannung
  • Hinweise zur Ersten Hilfe
  • Abschlusstest

 

Praktische Durchführung von Arbeiten unter Spannung

  • Anschlussarbeiten an KFZ Batteriesystemen


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, KFZ-Elektroniker/in, KFZ-Mechatroniker/in, Meister/in, Techniker/in und Ingenieur/in aus dem KFZ Bereich.

Voraussetzung:
Ausbildung als Elektrofachkraft und betriebliche Erfahrung.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine: Auf Anfrage

Sicherheitsunterweisung Niederspannung

Gesamtansicht PDF
In der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift – DGUV Vorschrift 1 wird der Unternehmer/ die Unternehmerin aufgefordert die Mitarbeitenden über die Gefahren zu unterweisen – mindestens einmal jährlich (DGUV Vorschrift 1 §4). Neu hinzugekommen ist jetzt auch die Dokumentationspflicht!

In der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift – DGUV Vorschrift 1 wird der Unternehmer/ die Unternehmerin aufgefordert die Mitarbeitenden über die Gefahren zu unterweisen – mindestens einmal jährlich (DGUV Vorschrift 1 §4). Neu hinzugekommen ist jetzt auch die Dokumentationspflicht!
Mit diesem Seminar können Sie eine fundierte Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden nachweisen, die situative Unterweisung vor Ort an der Anlage wird dadurch nicht erreicht.


Kursinhalte

Fachtheoretische Unterweisung

  • Erfahrungsaustausch über das Zustandekommen von Stromunfällen mit Ursachenanalyse
  • Wirkung des Stromes auf den menschlichen Körper
  • Gefahren beim Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • Bedingungen für das Arbeiten an und in der Nähe aktiver Teile nach DGUV Vorschrift 3 sowie DIN VDE 0105 Teil 1 (VDE 0105 Teil 100)
  • Benutzung der persönlichen Schutzausrüstungen, Hilfsmittel und Werkzeuge
  • Erste Hilfe bei Unfällen durch elektrischen Strom BG ETEM
  • Festlegung des Unternehmers gemäß DIN VDE 1000-10 (VDE 1000 Teil 10)
  • Abschlusstest als Nachweis der Kenntnisse

 

Fachpraktische Unterweisung

  • Verhalten bei Arbeiten im Schaltschrank /Arbeiten in der Nähe aktiver Teile
  • Wiederholungsprüfung an elektr. Anlagen und Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3 bzw. VDE 0105 und VDE 0702

 

Sie erhalten ein etz Zertifikat als Nachweis gegenüber der Berufsgenossenschaft.

 



Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, Elektromonteur/in, Auszubildende

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 810
Kursgebühr: 335
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 3
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Sicherheitsunterweisung Niederspannung – speziell für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten

Gesamtansicht PDF

In der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift – DGUV Vorschrift 1 wird der Unternehmer/ die Unternehmerin aufgefordert die Mitarbeitenden über die Gefahren zu unterweisen – mindestens einmal jährlich (DGUV Vorschrift 1 §4). Wichtig - hierzu besteht eine Dokumentationspflicht!
Mit diesem Seminar können Sie eine fundierte Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden nachweisen, die situative Unterweisung vor Ort an der Anlage oder speziellen Maschinen wird dadurch nicht erreicht.


Kursinhalte

Fachtheoretische Unterweisung

  • Erfahrungsaustausch über das Zustandekommen von Stromunfällen mit Ursachenanalyse
  • Wirkung des Stromes auf den menschlichen Körper
  • Gefahren beim Arbeiten an elektrischen Anlagen / Steuerungen
  • Erste Hilfe bei Unfällen durch elektrischen Strom BG ETEM
  • Spezifische Fach- und Unterweisungsthemen für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

 

Fachpraktische Unterweisung

  • Verhalten bei Arbeiten im Schaltschrank / Gefahrenbetrachtung beim Öffnen von Schaltschränken, Spannungsmessungen an diversen Stromkreisen
  • Anwenden der 5 Sicherheitsregeln

 



Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine: Auf Anfrage
<< zurück