Mit dem digitalSTROM-System steht ein modernes, variables Automationssystem für die intelligente Heimvernetzung zur Verfügung. Mit diesem digitalSTROM-System werden solche Funktionen wie Beleuchtungs-, Jalousie- oder Heizungssteuerungen realisiert. Weitere Geräte wie z.B. Multiroom-System oder Sprachsteuerung lassen sich in vollem Umfang in das vernetzte Haus einbinden. Der Nutzer/die Nutzerin kann Anwendungsszenarien abrufen und auf seine/ihre täglichen Bedürfnisse anpassen - so wird sein/ihr Zuhause und Leben angenehmer.
Mit diesem digitalSTROM-Grundseminar erhalten Sie den perfekten Einstieg in die digitalSTROM-Smart-Home-Technologie. Das Schulungskonzept vermittelt theoretische Grundlagen und wird um einen ausführlichen Praxisteil ergänzt. Jede/r Teilnehmer/in arbeitet mit speziell entwickelten Schulungskoffern, die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der verfügbaren Komponenten beinhalten. Dabei lernen Sie unten Anderem, wie Geräte über einen beliebigen Taster in einem Raum gesteuert, vernetzt und verschiedene Szenarien, z.B. Lichtstimmungen und Zentralfunktionen, aufgerufen werden.
Kunden bedarfsgerecht beraten und gemeinsam Funktionen und Lösungen zu planen, setzt umfangreiches Fachwissen und praktische Erfahrungen voraus. Deshalb ist der erfolgreiche Einstieg in die digitalSTROM-Technologie besonders wichtig. Bereits mit diesem Grundseminar werden die dafür entscheidenden Voraussetzungen gelegt, damit qualifiziertes Personal den Kundennutzen und -bedürfnisse umsetzen kann.
Kursinhalte
Abschluss
Sie erhalten ein digitalSTROM- und ein etz-Zertifikat. Sie als Schulungsteilnehmer/in und der arbeitgebende Betrieb haben damit die Möglichkeit, sich bei digitalSTROM als ausgebildeter digitalSTROM-Fachbetrieb registrieren zu lassen.
Im Aufbauseminar liegt der Schwerpunkt auf Funktionen und Anwendungen in der täglichen Praxis. Dabei werden die Grundkenntnisse und erste Erfahrungen vertieft, gefestigt und erweitert. Sie erfahren, wie Sie eine nutzerfreundliche Bedienung realisieren und bei geänderten Kundenwünschen zeitsparend und einfach Änderungen vornehmen können.
Im Praxistraining erwerben Sie vertiefende Kenntnisse. In Praxisübungen konfigurieren Sie Anwendungsszenarien mit Raum- und Bereichstastern sowie dem eleganten Schnurdimmer "S". Sie kalibrieren Jalousien und binden diese in Szenen ein.
Ein weiterer Schwerpunkt sind Sonderfunktionen und die intelligenten Anwendungen, die sich mit dem unscheinbaren Zwischenstecker realisieren lassen. Dabei werden die erweiterten Einsatzmöglichkeiten und Betriebsarten sowie die Sonderfunktionen, z.B. Schalten, Sparen, Wischen, StandBy, Deep Off, Schlafen, Aufwachen ausführlich behandelt.
Ergänzt wird das Seminar durch ein Planungs- und Anwendungsbeispiel "Nachrüstung im Bestand". Was muss bei einer Umrüstung einer bestehenden Wohnung beachtet werden? Dazu dient eine 4 1/2-Zimmer-Wohnung von der Planung der Funktionen bis zur Umrüstung des bestehenden Unterverteilers als Praxisbeispiel.
Kursinhalte
Expertenwissen wird in den Bereichen der Elektro- und Informationstechnik immer wichtiger und vor allem die Fachleute vor Ort sind hier besonders gefordert. Die aktuelle Aufbereitung von neuen digitalSTROM-Lösungen bildet die unverzichtbare Basis diese aktuellen Herausforderungen beim Kunden effektiv zu bewältigen. Die wachsenden Möglichkeiten rund um das vernetzte Haus zu einem offenen und flexiblen System aufzubauen, bildet den Schwerpunkt des Innovationsseminars.
Ziel dieses Seminar ist es, neue innovative Entwicklungen und Smart Home-Funktionen mit digitalSTROM, auch in Verbindung mit Komponenten anderer Hersteller umzusetzen. Dabei werden u.a. auch systemfremde Komponenten und Sensoren in die Funktionalität eines Smart Home eingebunden. Wir zeigen Ihnen, was aktuell möglich ist und wie diese Komponenten integriert und Funktionen konfiguriert werden. Dazu zählen u.a. eine Sonos Multiroom Audio-Anlage, verschiedene Arten von Beleuchtungssystemen, systemunabhängige Steuerungen oder auch Kleinspannungsgeräte (z.B. Klingelrufanlagen) durch potentialfreien Erfassung von Netz- und Kleinspannungssignalen. Sogar beliebige Geräte, welche bisher nur über eine IR-Fernbedienung bedient werden, können in die unterschiedlichen Smart Home-Szenarien eingebunden werden. Die praktische Umsetzung der Bedienung mit mobilen Endgeräten bis hin zur Spracherkennung ist wesentlicher Bestandteil des Seminars.
Ziel dieses Seminar ist es, neue innovative Entwicklungen und SmartHome-Funktionen mit digitalSTROM, auch in Verbindung mit Komponenten anderer Hersteller umzusetzen. Wir zeigen Ihnen was aktuell möglich ist und wie diese Komponenten integriert und Funktionen konfiguriert werden. Dabei werden auch Schnittstellen zu anderen Systemen hergestellt.
Kursinhalte