ETA EMA 4.0 | ||
Dabei werden sich nicht nur Arbeitsprozesse in der Industrie tiefgreifend verändern. Auch das als industrienaher Dienstleister tätige Handwerk ist von den Auswirkungen der Digitalisierung in seiner Geschäftstätigkeit stark betroffen, insbesondere das dem produzierenden Gewerbe zuarbeitende Elektro- und IT-Handwerk wird in vielfältiger Weise – in den internen Abläufen, in der administrativen Abwicklung von Aufträgen und dem Finanzverkehr, beim Kundenkontakt bis hin zur Leistungserbringung - von den Auswirkungen der Digitalisierung tangiert sein. [mehr...] |
KoFüQuali | ||
|
Expert€mo | ||
|
InGeKoop | ||
Im Projektverlauf wurden von den Konsortialpartnern Elektro Technologie Zentrum Stuttgart (etz), Entwicklungszentrum Gut altwerden GmbH (EZ Gaw) und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) zwei unterschiedliche kooperative Geschäftsmodellkonzepte erarbeitet. Das erste Geschäftsmodell betrachtete die Kooperationen von Wohnbaugesellschaften, Sozialunternehmen und Handwerksunternehmen. Das zweite Geschäftsmodell konzentrierte sich auf die Zusammenarbeit von Handwerks- und Sozialunternehmen mit der Zielgruppe Bauherrengemeinschaften. Die erarbeiteten Geschäftsmodelle wurden anhand konkreter Bauvorhaben - soweit dies innerhalb der Projektlaufzeit von zwei Jahren möglich ist - erprobt. [mehr...] |
MedienNavigator | ||
|
FIS-emo | ||
|
SMARTMOBILE | ||
|
S'COOLWIKI | ||
|
KOMZET - Energieeffizienz | ||
|
ENWIBE | ||
|
Selbstorganisiertes Lernen 2.0 | ||
|
Maremba | ||
|
Kompetenzzentrum für Informations- und Automatisierungstechnik | ||
|
STEP IN - Verbesserung der Professionalität im Elektrohandwerk | |||
|
Lernen am Netz, orientiert an realen Geschäftsprozessen | |||
|
GO4ET - Geschäftsprozessorientierte Weiterbildung für Elektroniker / Elektrotechnik | |||
|
webproc - Elektronische Ausschreibung und Beschaffung | |||
|
Elkonet | |||
|
Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung | |||
Das Interesse eines Unternehmens ist eine hervorragende Fach- und Handlungskompetenz seiner Mitarbeiter. Diese aber lässt sich am besten in der Arbeit selbst erwerben. Aus diesem Grunde wurde hier ein flexibles Weiterbildungssystem geschaffen, das mit den rasch wandelnden Anforderungen mithalten kann. |
Selbstlernen am Kundenauftrag | |||
Diese Internetseiten enthalten alle wesentlichen Materialien, die der Modellversuch SLK im ersten Berichtszeitraum hervorgebracht hat. Sie sind als Ergänzung zum ersten Zwischenbericht zu verstehen und wurden so gestaltet, dass sie jedem Interessenten einen variablen Zugang zu den dargelegten Konzepten, Aktivitäten und Ergebnissen des Modellversuchs ermöglicht. Die Inhalte können über folgende Menüpunkte erschlossen werden:
|