Azubiförderung - Theorie und Praxis für die Gesellenprüfung Teil 1

Fachkurs Elektrotechnik

Gesamtansicht PDF
Der Fachkurs Elektrotechnik vermittelt das theoretische Fachwissen um elektrotechnische Zusammenhänge grundsätzlich verstehen zu können und die fachtheoretischen Voraussetzungen zu haben elektrotechnische Anlagen installieren zu können.
Der Fachkurs Elektrotechnik vermittelt das theoretische Fachwissen um elektrotechnische Zusammenhänge grundsätzlich verstehen zu können und die fachtheoretischen Voraussetzungen zu haben elektrotechnische Anlagen installieren zu können.


Kursinhalte
  • Grundlagen der Elektrotechnik: Grundlagen der Mathematik, Umstellen von Formeln, Anwenden der Formeln, Grundlagen der Elektrotechnik, Reihen-/Parallelstromkreise, Berechnung ohmscher Widerstände, Wechselstromtechnik, Berechnung von Leistungen, Kompensation, Spule, Kondensator, Drehstromtechnik, Berechnung von Leistungen
  • Normen/Vorschriften und sowie Auswahl, Funktion von Bauteile/Komponenten der Elektroinstallationstechnik: VDE 0100 Teil 410, VDE 0100 Teil 420, VDE 0100 Teil 520, VDE 0298, etc. 
  • Elektroinstallationskomponenten wie z.B. RCD, Leitungsschutzschalter, Schmelzsicherungen bis 63 A, Kennfarben, Steuerungstechnische Komponenten wie Schütze/Relais, Motorschutz
  • Planung, Projektierung von einfachen elektrischen Anlagen: technische Kommunikation / Installationspläne/-skizzen zeichnen, Leitungs- und Querschnittsberechnungen, Fallbeispiele aus der Elektroinstallationstechnik und deren Besonderheiten, z.B. 4-Zimmerwohnung, Lagerhalle, Gewerbeobjekt Einzelhandel / Fertigungsbetrieb
  • Prüfen elektrischer Schutzmaßnahmen, VDE 0100-600

Termine

Samstag, 04.02.2023 / Samstag, 11.02.2023 / Samstag, 18.02.2023 / Samstag, 25.02.2023 / Samstag, 04.03.2023 / Samstag, 18.03.2023 / Samstag, 25.03.2023 / Samstag, 01.04.2023 / Samstag, 15.04.2023 / Samstag, 22.04.2023



Zielgruppe:
Mitarbeiter aus Elektrohandwerksbetrieben, die Ihre Kenntnisse auffrischen wollen bzw. Elektrotechnische Fachkenntnisse benötigen um am Arbeitsmarkt bestehen zu können.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Praxiskurs Elektroinstallationstechnik

Gesamtansicht PDF
Neben den fachlichen Lücken in der Theorie können parallel auch praktische Lücken kompensiert werden. In einem 2-Tages Lehrgang bekommt der Teilnehmer eine Unterweisung um drei Stromkreise und einem Unterverteiler fachgerecht installieren zu können. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Grundlagen der Elektroinstallationstechnik und der praktischen Anwendung der Normen und Vorschriften.

Neben den fachlichen Lücken in der Theorie können parallel auch praktische Lücken kompensiert werden. In einem 2-Tages Lehrgang bekommt der Teilnehmer eine Unterweisung um drei Stromkreise und einem Unterverteiler fachgerecht installieren zu können. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Grundlagen der Elektroinstallationstechnik und der praktischen Anwendung der Normen und Vorschriften.

Kursinhalte

  • Aufbau eines Unterverteilers für ein Gewerbeobjekt mit Endstromkreisen für Wechsel und Drehstromverbraucher, sowie einer Beleuchtungsschaltung unter Berücksichtigung der gültigen Normen und Vorschriften
  • Inbetriebnahme der Elektroinstallation sowie eine messtechnische Überprüfung der Schutzmaßnahmen einschließlich der Dokumentierung
  • Übergabegespräch an den „Kunden“ mit Erklärung der Funktionen
 

Zielgruppe:
Mitarbeiter aus Elektrohandwerksbetrieben, die Ihre Kenntnisse auffrischen wollen bzw. Elektrotechnische Fachkenntnisse benötigen um am Arbeitsmarkt bestehen zu können.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

<< zurück