Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Grundkurs - Branchenübergreifend

Gesamtansicht PDF
Der Kurs wendet sich an alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, die aber einfache Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln vornehmen wollen. Sie werden umfassend auf die Gefahrenquellen beim Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche Maßnahmen bei Stromunfällen einzuleiten sind.

Der Kurs wendet sich an alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, die aber einfache Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln vornehmen wollen. Sie werden umfassend auf die Gefahrenquellen beim Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche Maßnahmen bei Stromunfällen einzuleiten sind. Ein Abschlusstest gewährleistet, dass Sie als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß den Vorschriften der Berufsgenossenschaft (DGUV Vorschrift 3 / DGUV-G 303-001) anerkannt sind. Vorraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung.


Kursinhalte
  • Grundlagen der Elektrotechnik mit Praxisübungen
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
  • Schutzmaßnahmen gegen direkte und indirekte Berührung mit elektrischen Leitungen
  • Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung
  • Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen
  • Fach- und Führungsverantwortung
  • Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
  • Abschlusstest und Abschlussbesprechung

Praktische Unterweisung

  • Messen/Umgang mit Messmitteln (Spannungsprüfer, Duspol, Multimeter, Stromzange) zur Fehlereingrenzung
  • Austausch von elektrischen Bauteilen, Betriebsmitteln, Steuerungs- und Antriebskomponenten
  • Anschluss von Betriebsmitteln und Inbetriebnahme


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, aber als "Elektrofachkraft für festgelegte Arbeiten" anerkannt werden wollen.

Voraussetzung:
abgeschlossene Berufsausbildung.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 570
Kursgebühr: 2249
Kurszeiten: Teilzeit: Dienstag und Donnerstag von 17:30 bis 20:45 Uhr; Samstag von 08:30 bis 15:45 Uhr / Termine: 10./12./14.10.2023, 17./19./21.10.2023, 24./26./28.10.2023, 07./09./11.11.2023, 14./16./18.11.2023
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 80 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 11
Termin buchen

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Grundkurs - Industrie

Gesamtansicht PDF
Der Kurs wendet sich an alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, die aber einfache Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln vornehmen wollen. Sie werden umfassend auf die Gefahrenquellen beim Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche Maßnahmen bei Stromunfällen einzuleiten sind.

Der Kurs wendet sich an alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, die aber einfache Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln vornehmen wollen. Sie werden umfassend auf die Gefahrenquellen beim Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche Maßnahmen bei Stromunfällen einzuleiten sind. Ein Abschlusstest gewährleistet, dass Sie als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß den Vorschriften der Berufsgenossenschaft (DGUV Vorschrift 3 / DGUV-G 303-001) anerkannt sind. Vorraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung.


Kursinhalte
  • Grundlagen der Elektrotechnik mit Praxisübungen
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
  • Schutzmaßnahmen gegen direkte und indirekte Berührung mit elektrischen Leitungen
  • Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung
  • Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen
  • Fach- und Führungsverantwortung
  • Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
  • Abschlusstest und Abschlussbesprechung

Praktische Unterweisung

  • Öffnen von Schaltschränken
  • Durchführung von Spannungsmessungen zur Fehlerlokalisierung in steuerungstechnischen Anlagen und Maschinen.
  • Austausch von defekten Betriebsmitteln (Drehstrommotoren) und elektrischer Steuerkomponenten (Schütze, Endlagenschalter etc.) im spannungsfreien Zustand


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, aber als "Elektrofachkraft für festgelegte Arbeiten" anerkannt werden wollen. Mechaniker/in, Schlosser/in mit Facharbeitenden oder Meisterabschluss.

Voraussetzung:
abgeschlossene Berufsausbildung

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 571
Kursgebühr: 2049
Kurszeiten: Termine: 11.04.-14.04.2023 (Dienstag bis Freitag von 8:30 bis 16:30 Uhr) und 17.04.-21.04.2023 (Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 16:30 Uhr; Freitag 8:30 bis 15:45 Uhr)
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 80 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 1
Termin buchen

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Grundkurs - Schwerpunkt: Geräteanschluss/-reparatur und Prüfen von Geräten

Gesamtansicht PDF
Der Kurs wendet sich an alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, die aber einfache Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln vornehmen wollen. Sie werden umfassend auf die Gefahrenquellen beim Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche Maßnahmen bei Stromunfällen einzuleiten sind.

Der Kurs wendet sich an alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, die aber einfache Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln vornehmen wollen. Sie werden umfassend auf die Gefahrenquellen beim Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche Maßnahmen bei Stromunfällen einzuleiten sind. Ein Abschlusstest gewährleistet, dass Sie als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß den Vorschriften der Berufsgenossenschaft (DGUV Vorschrift 3 / DGUV-G 303-001) anerkannt sind. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung.


Kursinhalte
  • Grundlagen der Elektrotechnik mit Praxisübungen
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
  • Schutzmaßnahmen gegen direkte und indirekte Berührung mit elektrischen Leitungen
  • Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung
  • Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen
  • Fach- und Führungsverantwortung
  • Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
  • Abschlusstest und Abschlussbesprechung
Praktische Unterweisung
  • Durchführung von Spannungsmessungen an elektrischen Betriebsmitteln
  • Gerätereparatur an ortsveränderlichen Betriebsmitteln
  • Geräteprüfung nach DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0701 und VDE 0702


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, aber als "Elektrofachkraft für festgelegte Arbeiten" anerkannt werden wollen.

Voraussetzung:
Abgeschlossene Berufsausbildung

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 578
Kursgebühr: 2049
Kurszeiten: Termine: 19.06.-23.06.2023 und 17.-21.07.2023; Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 16:30 Uhr;
Freitag von 8:30 bis 11:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 80 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 5
Termin buchen

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Grundkurs - SHK

Gesamtansicht PDF
Der Kurs wendet sich an alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, die aber einfache Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln vornehmen wollen. Sie werden umfassend auf die Gefahrenquellen beim Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche Maßnahmen bei Stromunfällen einzuleiten sind.

Der Kurs wendet sich an alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, die aber einfache Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln vornehmen wollen. Sie werden umfassend auf die Gefahrenquellen beim Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche Maßnahmen bei Stromunfällen einzuleiten sind. Ein Abschlusstest gewährleistet, dass Sie als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß den Vorschriften der Berufsgenossenschaft (DGUV Vorschrift 3 / DGUV-G 303-001) anerkannt sind. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung.


Kursinhalte
  • Grundlagen der Elektrotechnik mit Praxisübungen
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
  • Schutzmaßnahmen gegen direkte und indirekte Berührung mit elektrischen Leitungen
  • Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung
  • Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen
  • Fach- und Führungsverantwortung
  • Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
  • Abschlusstest und Abschlussbesprechung

 

Praktische Unterweisung

  • Öffnen von Schaltschränken
  • Durchführung von Spannungsmessungen zur Fehlerlokalisierung
  • Austausch von defekten Betriebsmitteln (Motoren/Pumpen) und elektrischer Steuerkomponenten (Schütze, Temperaturregler) im spannungsfreien Zustand


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, aber als "Elektrofachkraft für festgelegte Arbeiten" anerkannt werden wollen.

Voraussetzung:
abgeschlossene Berufsausbildung

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 573
Kursgebühr: 2249
Kurszeiten: Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 16:30 Uhr;
Freitag von 8:30 bis 11:45 Uhr; Termine: 09.10.-13.10.2023 und 16.10.-20.10.2023
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 80 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 9
Termin buchen

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Grundkurs - Haustechnik

Gesamtansicht PDF
Der Kurs wendet sich an alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, die aber einfache Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln vornehmen wollen. Sie werden umfassend auf die Gefahrenquellen beim Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche Maßnahmen bei Stromunfällen einzuleiten sind. Ein Abschlusstest gewährleistet, dass Sie als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß den Vorschriften der Berufsgenossenschaft (DGUV Vorschrift 3 / DGUV-G 303-001) anerkannt sind. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Der Kurs wendet sich an alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, die aber einfache Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln vornehmen wollen. Sie werden umfassend auf die Gefahrenquellen beim Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche Maßnahmen bei Stromunfällen einzuleiten sind. Ein Abschlusstest gewährleistet, dass Sie als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß den Vorschriften der Berufsgenossenschaft (DGUV Vorschrift 3 / DGUV-G 303-001) anerkannt sind. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Kursinhalte
  • Grundlagen der Elektrotechnik mit Praxisübungen
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
  • Schutzmaßnahmen gegen direkte und indirekte Berührung mit elektrischen Leitungen
  • Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung
  • Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen
  • Fach- und Führungsverantwortung
  • Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
  • Abschlusstest und Abschlussbesprechung
Praktische Unterweisung
  • Öffnen von Unterverteilungen
  • Durchführung von Spannungsmessungen an Übergabepunkten (Anschlussdosen)
  • Anschluss von Leuchten, Tausch von Bewegungsmelder, Schalter-/Steckdosenabdeckungen und -Einsätze


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, aber als "Elektrofachkraft für festgelegte Arbeiten" anerkannt werden wollen.

Voraussetzung:
abgeschlossene Berufsausbildung

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 576
Kursgebühr: 2049
Kurszeiten: Termine: 12.06.-16.06.2023 und 19.06.-23.06.2023
Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 16:30 Uhr;
Freitag von 8:30 bis 11:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 80 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 5
Termin buchen

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Grundkurs - Küchenmonteure und Schreiner

Gesamtansicht PDF
Der Kurs wendet sich an alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, die aber einfache Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln vornehmen wollen.

Der Kurs wendet sich an alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, die aber einfache Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln vornehmen wollen. Sie werden umfassend auf die Gefahrenquellen beim Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche Maßnahmen bei Stromunfällen einzuleiten sind. Ein Abschlusstest gewährleistet, dass Sie als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß den Vorschriften der Berufsgenossenschaft (DGUV Vorschrift 3 / DGUV-G 303-001) anerkannt sind. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung.


Kursinhalte
  • Grundlagen der Elektrotechnik mit Praxisübungen
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
  • Schutzmaßnahmen gegen direkte und indirekte Berührung mit elektrischen Leitungen
  • Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung
  • Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen
  • Fach- und Führungsverantwortung
  • Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
  • Abschlusstest und Abschlussbesprechung

Praktische Unterweisung
  • Öffnen von Unterverteilungen
  • Durchführung von Spannungsmessungen an der Herdanschlussdose
  • Anschluss von Elektroherden am Übergabepunkt (Anschlussdose), Einstecken von Dunstabzugshauben und Elektro-Einbaugeräte


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Alle, die keine ausgebildeten Elektrofachkräfte sind, aber als "Elektrofachkraft für festgelegte Arbeiten" anerkannt werden wollen.

Voraussetzung:
abgeschlossene Berufsausbildung.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 574
Kursgebühr: 2049
Kurszeiten: Termine: 12.06.-16.06.2023 und 19.06.-23.06.2023; Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 16:30 Uhr;
Freitag von 8:30 bis 11:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 80 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 11
Termin buchen

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Wiederholungskurs

Gesamtansicht PDF
Der Wiederholungskurs "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" baut auf den Grundkurs auf und muss alle drei Jahre belegt werden, um die Qualifizierung zu erhalten.

Der Wiederholungskurs "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" baut auf den Grundkurs auf und muss alle drei Jahre belegt werden um die Qualifizierung zu erhalten. Sie erhalten ein entsprechendes Zertifikat, mit dem Sie weiterhin anerkannt bleiben.


Kursinhalte
  • Erfahrungsaustausch und Behandlung von Praxisproblemen
  • Neue VDE-Vorschriften / Sicherheitsbestimmungen
  • Unterweisungen / Übungen für die Praxis
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung
  • Abschlusstest als Kenntnisnachweis


Ziel:
Sie erhalten ein etz Zertifikat als Nachweis, das auch gegenüber der Berufsgenossenschaft Gültigkeit hat.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die ihren Abschluss / Qualifikation nach spätestens 3 Jahren auffrischen müssen.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Geräteprüfung
Kursnummer: 35 20 580
Kursgebühr: 298
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr

Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 9
Termin buchen

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten für angehende Wasser- und Abwassermeister/innen

Gesamtansicht PDF
Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die als elektrotechnische Qualifikation in der Prüfungsordnung zum/zur geprüften Abwassermeister/in gefordert sind (siehe Ausgabe Bundesgesetzblatt vom 28.02.2005).

Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, die als elektrotechnische Qualifikation in der Prüfungsordnung zum/zur geprüften Abwassermeister/in gefordert sind (siehe Ausgabe Bundesgesetzblatt vom 28.02.2005).


Kursinhalte
  • Grundgrößen und deren Zusammenhänge beschreiben
  • Gefahren des elektrischen Stromes an festen und wechselnden Arbeitsplätzen erkennen
  • Schutzmassnahmen zur Vermeidung von Gefahren durch den Strom ergreifen und veranlassen.
  • Verhaltensweisen bei Unfälle durch elektrischen Strom beschreiben und erste Maßnahmen einleiten.
  • Messgeräte und Arbeitsmittel auswählen und handhaben
  • betriebsspezifische Schaltpläne lesen
  • Sicherungen, Sensoren, Messeinrichtungen, Beleuchtungsmittel und Signallampen prüfen und austauschen
  • Betriebsstörungen beurteilen, Anlagenteile, insbesondere Pumpen und Motoren austauschen und wieder in Betrieb nehmen
  • unmittelbar freischaltbare elektrische Bauteile außerhalb von Schaltschränken austauschen
  • Ersatzstromerzeuger einsetzen und bedienen
  • Batterieanlagen einsetzen, prüfen und warten
  • Allgemein: Festlegungen laut Pflichtenheft / DWA


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Der Kurs wendet sich an Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Ver- und Entsorger/in, die als angehende Abwassermeister/innen eine elektrotechnische Qualifikation als Zulassungsvoraussetzung benötigen.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 20 995
Kursgebühr: 2049
Kurszeiten: Montag - Donnerstag von 8:30 bis 16:30 Uhr; Freitag 8:30 bis 11:45 Uhr; Samstag 8:30 bis 15:45 Uhr / Termine: 22.05.-26.05.2023 und 30.05.-03.06.2023 (Di.-Sa.)
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 88 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 7
Termin buchen

Intensivpraktikum zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten für angehende Wasser- und Abwassermeister/-innen

Gesamtansicht PDF
Das Intensivpraktikum ist als Ersatz für die betriebliche Einweisung zu betrachten, die im Anschluss an die Grundqualifikation zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten auf dem Wasserwerk/Klärwerk zu erfolgen hat.

Das Intensivpraktikum ist als Ersatz für die betriebliche Einweisung zu betrachten, die im Anschluss an die Grundqualifikation zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten auf dem Wasserwerk/Klärwerk zu erfolgen hat.

 

Kursinhalte

  • praktische Übungen zum Freischalten von elektrischen Anlagen bis 63 A
  • Elektromotoren ab-/anklemmen, Schütze tauschen, Endschalter tauschen
  • Not-Aus-Schalter, Leuchtmittel und Signallampen tauschen
  • Verdrahtungspläne/Steuerungspläne zeichnen und lesen
  • Schmelzsicherungen tauschen
  • Stromerzeuger in Betrieb setzen
  • einfache Fehlersuche und deren Dokumentation
  • Beschreibung der Ex-Schutzzonen
  • Stecker/Kupplungen an Drehstromverlängerungen austauschen dto. an Wechselstromkabeln
  • Dokumentation der Tätigkeiten laut Pflichtenheft


Zielgruppe:
Angehende Wassermeister/-innen / angehende Abwassermeister/-innen die bereits die elektrotechnische Qualifikation erworben haben und die Praxiseinweisung über das Intensivpraktikum wählen möchten.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine:
Kursnummer: 35 30 995
Kursgebühr: 2049
Kurszeiten: Termin: 03.-06.04.2023 (Mo.-Do.) von 7:45 Uhr bis 16:30 Uhr und 11.-14.04.2023 (Di.-Fr.) von 7:45 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 80 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 2
Termin buchen

<< zurück