Netzwerk und Security

Strukturierte Verkabelung mit LWL im Gebäude

Gesamtansicht PDF
Die Lichtwellenleitertechnik für eine zeitgemäße und zukunftsfähige Vernetzung im Gebäude unabdingbar erforderlich um entsprechende Übertragungskapazitäten erreichen zu können. Begriffe wie fibre to the home (FTTH) oder fibre to the desk (FTTD) dokumentieren, dass dieses Thema bereits heute Stand der Technik ist.

Die Lichtwellenleitertechnik ist für eine zeitgemäße und zukunftsfähige Vernetzung im Gebäude unabdingbar erforderlich, um entsprechende Übertragungskapazitäten erreichen zu können. Begriffe wie fibre to the home (FTTH) oder fibre to the desk (FTTD) dokumentieren, dass dieses Thema bereits heute Stand der Technik ist.
Immer mehr Hersteller bringen Geräte und Systeme auf den Markt, die vornehmlich über LWL angebunden werden können. Ein Markt, dem sich das Elektro- und Informationstechnik-Handwerk zwingend erschließen sollte.


Kursinhalte

  • Grundlagen der LWL Technik
    • Einsatzbereiche der LWL, Prinzip der Lichtleitung
    • Unterscheidungsmerkmale Polymeroptische Faser (POF) und Glasfaser
    • optische und mechanische Eigenschaften von LWL, Dämpfung, Dispersion, numerische Apertur
    • Umgang mit LWL in Bezug auf Arbeitsschutz
  • Technische Lösungen
    • lösbare Verbindungen (Stecker,-Patchfelder)
    • nichtlösbare Verbindungen (Spleißtechnik)
    • Medienkonverter (Umsetzer Licht auf Strom)
  • Messtechnik
    • Messung und Bewertung der Strecken (OTDR)
    • Bewertung der Steckverbindung (Mikroskop)
  • Praxis
    • Herstellung von Spleißverbindungen im Hausübergabepunkt und spleißen in Spleißkassetten
    • Prüfung und Herstellung lösbarer Verbindungen
    • Umsetzung der Lichtimpulse in elektrische Impulse
    • Messung und Bewertung der Strecken (OTDR)
    • Bewertung der Steckverbindung (Mikroskop)


Ziel:
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Lichtwellenleitertechnik für die Vernetzung im Gebäude und können in der Praxis LWL Verbindungen fachgerecht installieren und prüfen.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 45 20 525
Kursgebühr: 769
Kurszeiten: von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 12
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Netzwerkanalyse in der Praxis

Gesamtansicht PDF
Im Seminar "Fernwartung, Fernsteuerung und Fernüberwachung" haben Sie erfahren, wie Sie einen Fernzugriff auf Netzwerkgeräte in einem LAN realisieren. Nicht immer sind jedoch die Netzwerk-Ports bekannt, die die Geräte verwenden und welche für den Internetzugriff freigeschaltet werden müssen. Wir zeigen Ihnen in Theorie und Praxis, welche Möglichkeiten es gibt diese zu ermitteln, wie Sie auch mehrere Geräte mit identischen Ports über das Internet erreichen können und welche Möglichkeiten es gibt das Kundennetzwerk in einen privaten und einen administrativen Bereich komplett und sicher aufzuteilen.

Im Seminar "Fernwartung, Fernsteuerung und Fernüberwachung" haben Sie erfahren, wie Sie einen Fernzugriff auf Netzwerkgeräte in einem LAN realisieren. Nicht immer sind jedoch die Netzwerk-Ports bekannt, die die Geräte verwenden und welche für den Internetzugriff freigeschaltet werden müssen. Wir zeigen Ihnen in Theorie und Praxis, welche Möglichkeiten es gibt diese zu ermitteln, wie Sie auch mehrere Geräte mit identischen Ports über das Internet erreichen können und welche Möglichkeiten es gibt das Kundennetzwerk in einen privaten und einen administrativen Bereich komplett und sicher aufzuteilen.

* Zu diesem Workshop können Sie gerne auch Ihre eigenen Netzwerkkomponenten mitbringen und diese hier integrieren und analysieren.

 

Kursinhalte:

  • "Well Known Ports" von TCP u. UDP (TCP/IP)
  • Einführung Netzwerkanalyser und -sniffer
  • Relevante Unterschiede der "Aktiven Komponenten" (Hub, Switch, Router und Firewall)
  • Datensicherheit (BSI Bundesamt für Datensicherheit in der Informationstechnik)

Praxis:

  • Aufbau eines Netzwerks mit Hardware zur Fernwartung, -steuerung oder -überwachung (Geräte können gerne auch von Teilnehmern mitgebracht werden!)
  • Ermittlung und Zuordnung unbekannter Netzwerk-Ports für den Fernzugriff mithilfe von Windows-Bordmitteln (10 / XP) oder Netzanalysesoftware, auch indirekt durch "Mithören" im Kundennetz mittels Hub oder managebarem Switch
  • Konfiguration des Netzwerks für den Fernzugriff
  • Aufteilung des Kundennetzwerks in einen sehr sicheren, nicht von extern erreichbaren und in einen managebaren Bereich
  • Testen des Fernzugriffs auf Sicherheitslücken mit IP- und Portscannern


Ziel:
Die Teilnehmer können die unbekannten gerätespezifischen Einstellung von Remotegeräten für den Zugang über das Internet selbständig ermitteln, Probleme mit identischen Ports lösen und das private Netzwerk absichern.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
ET- und IT- Fachkräfte mit Erfahrung in der Netzwerktechnik oder Teilnehmer des Seminars "Fernwartung, Fernsteuerung und Fernüberwachung"

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 45 20 574
Kursgebühr: 335
Kurszeiten: von 08:30 bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 12
Termin buchen

Fernwartung, Fernsteuerung und Fernüberwachung

Gesamtansicht PDF
Außer den klassischen PCs besitzt mittlerweile eine Vielzahl von Geräten eine Netzwerkschnittstelle (Kameras, Telefone, Licht- und Temperaturregelungen, Netzwerkfestplatten, TVs und Receiver, Mediensteuerungen bis hin zu Stromzählern, Kühlschränken und Waschmaschienen). Durch das Internet besteht nun die Möglichkeit, diese Komponenten mittels Smartphone, PC oder Notebook ganz oder teilweise zu warten, zu steuern oder zu überwachen.

Außer den klassischen PCs besitzt mittlerweile eine Vielzahl von Geräten eine Netzwerkschnittstelle (Kameras, Telefone, Licht- und Temperaturregelungen, Netzwerkfestplatten, TVs und Receiver, Mediensteuerungen bis hin zu Stromzählern, Kühlschränken und Waschmaschinen). Durch das Internet besteht nun die Möglichkeit diese Komponenten mittels Smartphone, PC oder Notebook ganz oder teilweise zu warten, zu steuern oder zu überwachen. Wir zeigen Ihnen in Theorie und Praxis, welche Möglichkeiten es gibt, dies beim Kunden im Unternehmen oder Zuhause zu realisieren.

 

Kursinhalte:

  • Grundlagen Netzwerkkommunikation (TCP/IP)
  • Namensauflösung im Web (DNS und DynDNS)
  • Verschlüsselte und unverschlüsselte Datenübertragung (http[s])
  • E-Mailversand (SMTP, POP3)
  • Sicherer Fernzugriff (VPN)

Praxis:

  • Aufbau eines Netzwerks (Router, PC, Webcam) mit DSL-Anbindung ans Internet
  • Beantragung, Einrichtung und Konfiguration von DynDNS
  • Erstellung von Portfreigaben für den Zugriff über das Internet
  • Fernsteuerung/-überwachung über das Web mittels PC oder Smartphone (z. B. von IP-Kameras)
  • Versand und Empfang von Status-/Ereignismeldungen über E-Mail
  • Installation eines VPN-Tunnels für die sichere Fernwartung des kompletten Netzwerks


Ziel:
Die Teilnehmer können den Fernzugriff auf ein SOHO-Netzwerk (Small Office Home Office) ermöglichen.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
ET- und IT-Fachkräfte mit PC-Erfahrung und Netzwerkgrundkenntnissen

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 45 20 577
Kursgebühr: 369
Kurszeiten: von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 11
Termin buchen

Grundlagen Netzwerktechnik

Gesamtansicht PDF
Die richtige Verkablung ergibt für jedes Netzwerk eine zukunftssichere Basis. Sie werden mit modernen Prinzipien der Planung und Errichtung von dienstneutralen Daten-/ Kommunikationsnetzen vertraut gemacht. Anhand eines gegebenen Kundenauftrags erwerben Sie ausführliche Kenntnisse, um Datennetze planen, installieren und abnehmen zu können.

Die richtige Verkabelung ergibt für jedes Netzwerk eine zukunftssichere Basis. Sie werden mit modernen Prinzipien der Planung und Errichtung von dienstneutralen Daten-/ Kommunikationsnetzen vertraut gemacht. Anhand eines gegebenen Kundenauftrags erwerben Sie ausführliche Kenntnisse, um Datennetze planen, installieren und abnehmen zu können.

Kursinhalte

  • Netzwerktopologien
  • Einführung strukturierte Verkabelung (EN 50 173), KAT 5/6/7 , Prüfklassen D/E/F
  • Netzwerkplanung mit DDS


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Klaus Schumacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Netzwerkcheck

Gesamtansicht PDF
Datennetze und Netzwerkverbindungen durchdringen nahezu alle elektrotechnischen Bereiche von intelligenten Stromzählern (Smart Grid) bis zum vernetzten Heim. Voraussetzung hierfür ist eine einwandfrei funktionierendes Netzwerk. Mit dem Schwerpunkt "Qualität in der Installation" vermittelt Ihnen dieses Seminar die Kenntnisse in der strukturierten Verkabelung und deren Messtechnik.

Datennetze und Netzwerkverbindungen durchdringen nahezu alle elektrotechnischen Bereiche von intelligenten Stromzählern (Smart Grid) bis zum vernetzten Heim. Voraussetzung hierfür, ist ein einwandfrei funktionierendes Netzwerk. Mit dem Schwerpunkt "Qualität in der Installation" vermittelt Ihnen dieses Seminar die Kenntnisse in der strukturierten Verkabelung und deren Messtechnik. Neben den grundlegenden Arten von Netzwerken und deren Aufbau, bildet die anwendungsneutrale Verkabelung nach DIN EN 50 173 die Grundlage. Die Messtechnik und Fehlersuche in diesem Bereich runden das Seminar ab.

 

Kursinhalte:

  • Grundlagen strukturierte Verkabelung
  • Übertragungsmedien (TP, Power-LAN, Coax-Line, POF, WLAN) und ihre Besonderheiten
  • Messtechnik in Datennetzen
  • häufige Fehlerquellen aus der Praxis

Praxis:

  • Montage von Datenleitungen mit verschiedenen Modultechniken der Hersteller
  • Auflegen und Prüfen von Twisted Pair und Polymer Optischen Fasern
  • Einbau von Hutschienenkomponenten der Netzwerktechnik in einen Elektroverteiler (z.B. CATx-Module, Patchfelder, Switche, TP-Wandler)
  • Aufbau eines Netzwerks unter Verwendung der unterschiedlichen Übertragunsmedien inklusive Internetanbindung mit Bandbreitentest
  • Messtechnik und Fehlersuche
  • Erstellen eines Messprotokolls


Ziel:
Die Teilnehmer kennen die Vielfalt der unterschiedlichen LAN-Varianten und Technologien. Sie kennen die wichtigen Standards und die DIN EN 50 173 und sind in der Lage, Netzwerke aufzubauen und diese messtechnisch zu überprüfen.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bereich der Elektrotechnik

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 45 20 571
Kursgebühr: 335
Kurszeiten: von 8:30 bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 10
Termin buchen

Teil I: "Die Zukunft heißt Vernetzung"- Netzwerkanbindung von Systemen der Gebäudetechnik und Steuerung über Smartphone und Co.

Gesamtansicht PDF
Eine sehr wichtige Grundlage für die Anforderungen der DIN 18015/4 ist die Infrastruktur im Gebäude. Unabhängig davon, ob Breitbandausbau, Energiewende oder SmartHome: ohne eine geeignete Kommunikationsinfrastruktur werden diese Systeme gar nicht oder wie bisher auf der Basis unterschiedlicher Systeme laufen. Grundlage hierfür ist ein funktionsfähiges Netzwerk.

Eine sehr wichtige Grundlage für die Anforderungen der DIN 18015/4 ist die Infrastruktur im Gebäude. Unabhängig davon, ob Breitbandausbau, Energiewende oder SmartHome: ohne eine geeignete Kommunikationsinfrastruktur werden diese Systeme gar nicht oder wie bisher auf der Basis unterschiedlicher Systeme laufen. Grundlage hierfür ist ein funktionsfähiges Netzwerk.

Dieses Seminar baut auf den Anforderungen nach DIN 1805/4 auf und dient zur Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundkenntnisse der IP-Vernetzung mit Geräten aus der Gebäudetechnik.


Kursinhalte:

  • Anforderungen der DIN 18015/4 an die Installation in Gebäuden und an die Gebäudesystemtechnik
  • Netzwerkgrundlagen (IP-/MAC-Adressen, DHCP, V.4 / V.6 Netzwerke, ...)
  • Planung und Dokumentation von IP-Netzen
  • häufige Fehlerquellen aus der Praxis

Praxis:

  • Netzwerkkonfiguration und Einrichtung der Router im Netzwerk
  • Aktive Komponenten aus Gebäudesystemtechnik und Heimvernetzung in Netze mit unterschiedlichen Übertragungsmedien (TP, Power-LAN, Coax-Line, POF, WLAN) einbinden


Ziel:
Die Teilnehmer kennen die Grundlagen der Netzwerktechnik, können Systemkomponenten passend zur vorhandenen Infrastruktur fachgerecht einbinden und konfigurieren. Dieses Seminar ist das Grundlagenseminar für den Teil II: „Die Zukunft heißt Vernetzung“ − Netzwerkanbindung von Systemen der Gebäudetechnik und Steuerung über Smartphone und Co.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Teil II: "Die Zukunft heißt Vernetzung" - Netzwerkanbindung von Systemen der Gebäudetechnik und Steuerung über Smartphone und Co.

Gesamtansicht PDF
Aufbauend auf den Teil I (Teil I: "Die Zukunft heißt Vernetzung"- Netzwerkanbindung von Systemen der Gebäudetechnik und Steuerung über Smartphone und Co.) vermittelt dieses Seminar die praktischen Kenntnisse der IP-Vernetzung im Bereich der intelligenten Gebäudetechnik. Nahezu alle Bereiche von PC über TV-Geräte, Haussprechanlagen und Videoüberwachung bis hin zu Komponenten der Gebäudesystemtechnik können heutzutage miteinander vernetzt und (fern-)gesteuert werden.

Aufbauend auf den Teil I (Teil I: "Die Zukunft heißt Vernetzung"- Netzwerkanbindung von Systemen der Gebäudetechnik und Steuerung über Smartphone und Co.) vermittelt dieses Seminar die praktischen Kenntnisse der IP-Vernetzung im Bereich der intelligenten Gebäudetechnik. Nahezu alle Bereiche von PC über TV-Geräte, Haussprechanlagen und Videoüberwachung bis hin zu Komponenten der Gebäudesystemtechnik können heutzutage miteinander vernetzt und (fern-) gesteuert werden.

Neben der fachgerechten Einbindung, Dokumentation und Konfiguration dieser - Aktiven Komponenten - wird auch ein Internetzugang mit Fernwartungsmöglichkeit eingerichtet. Eine zusätzliche Einbindung mobiler Endgeräte, wie z. B. Smartphones, rundet das Seminar ab.

 

Kursinhalte

  • Planung und Dokumentation von IP-Netzen
  • Einrichten mobiler Endgeräte
  • Fernzugriff
  • häufige Fehlerquellen aus der Praxis

Praxis

  • Netzwerkkonfiguration und -integration Aktiver Komponenten aus Gebäudesystemtechnik und Heimvernetzung in Netze mit unterschiedlichen Übertragungsmedien (TP, Power-LAN, Coax-Line, POF, WLAN)
  • Einbindung von Heizsystemen, KNX-IP, Sicherheitssysteme, Kommunikationssysteme, Messtechnik und Datenerfassung
  • Anbindung an das Internet und Fehlersuche
  • Kommunikation und Steuerung mittels Smartphone und Co.


Ziel:
Die Teilnehmer können eine Infrastruktur erstellen, verschiedene Geräte eigenständig einbinden oder Konfigurationsfehler ermitteln und beheben. Für den Web-Zugriff können Sie einen Internetzugang herstellen und mobile Endgeräte einrichten.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bereich der Elektrotechnik mit Kenntnissen im Bereich Netzwerktechnik oder Besuch von Teil I: "Die Zukunft heißt Vernetzung"- Netzwerkanbindung von Systemen der Gebäudetechnik und Steuerung über Smartphone und Co.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Digitalisierung in der Gebäudetechnik

Gesamtansicht PDF
Die Zukunft beginnt heute! Gebäude von Morgen werden ohne Intelligente/vernetzte Systeme nicht mehr auskommen. Schon heute ist die Netzwerkinstallation in der DIN 18015 gefordert. Mit fortschreitender Digitalisierung werden alle Gebäudesysteme miteinander kommunizieren. Energieeffizienz, Sicherheit und Komfortlösungen werden vernetzt und hierfür gibt es bereits unterschiedliche Systeme – von der Premiumlösung bis zur preiswerten Lösung. Aber wo unterscheiden sich die Systeme? Ist die Datensicherheit dabei auch immer gewährleistet? Mit unserem Seminar wird die Vernetzung und einrichten von Komponenten verständlich - weg vom "probieren" hin zum "Wissen wie es geht"!

Die Zukunft beginnt heute! Gebäude von Morgen werden ohne Intelligente/vernetzte Systeme nicht mehr auskommen. Schon heute ist die Netzwerkinstallation in der DIN 18015 gefordert. Mit fortschreitender Digitalisierung werden alle Gebäudesysteme miteinander kommunizieren. Energieeffizienz, Sicherheit und Komfortlösungen werden vernetzt und hierfür gibt es bereits unterschiedliche Systeme – von der Premiumlösung bis zur preiswerten Lösung. Aber wo unterscheiden sich die Systeme? Ist die Datensicherheit dabei auch immer gewährleistet? Mit unserem Seminar wird die Vernetzung und einrichten von Komponenten verständlich - weg vom „probieren“ hin zum „Wissen wie es geht“!


Kursinhalte:

  • Grundlagen Netzwerktechnik (Anforderungen nach DIN 18015) Begrifflichkeiten: TCP/IP, DHCP, http, IMAP, SMTP, DNS, DynDNS, MAC Adresse, PHCP, Router konfigurieren (Fritzbox, EasyBox, Switch Konfiguration, Portfreigabe, Kommunikationsfreigabe für Cloud-Anwendungen, Wie erhalte ich Informationen in einem Gebäude mit unbekannter IT-Infrastruktur?, Risiken und Gefahren der Geräteintegration – was kann passieren bei „falschen“ Einstellungen?
  • Vernetzen von Geräten in die Gebäudeautomation-Kommunikation
    • Netzwerkstrukturen
    • Visualisierungsmöglichkeiten (Panel, Display, mobile Endgeräte) 
    • PV-Speicher
  • Sicherheit bei Smart Home Anwendungen
    • KNX Secure
    • Authentifizierung
    • ZigBee
    • Wo liegen die Daten von vernetzten Geräten? Im Cloud, beim Hersteller oder im Gerät? Und wie müssen diese geschützt werden?
  • Praxisbeispiele
    • Lastmanagement (SMA, SolarLog, Ladeinfrastruktur, EnergyBase)
    • Elektromobilität
    • PV-Speicher
    • ISG (Stiebel Eltron)


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bereich der Elektrotechnik mit Kenntnissen im Bereich Netzwerktechnik oder Informationselektroniker/in.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 45 20 551
Kursgebühr: 489
Kurszeiten: von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  Keine besonderen Anmerkungen
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 12
Termin buchen

Telekommunikation Vernetzung mit standortübergreifender Kommunikation

Gesamtansicht PDF
Dieses Seminar dient zur Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundkenntnisse von Informationstechnik und Telekomunikation (ITK).

Dieses Seminar dient zur Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundkenntnisse von Informationstechnik und Telekomunikation (ITK).

Die Funktionalitäten der Telekommunikation im Büro, Heimarbeitsplatz und Smartphone verschmelzen immer mehr. Neben dem praktischen Aufbau eines funktionstüchtigen VPN über je zwei Router und Telefonanlagen besteht auch die Möglichkeit ein papierloses Büro einzurichten (Fax und AB Zustellung per eMail, Faxversand über PC). Die Anbindung von ISDN und VoIP Systemtelefonen übers Internet wird angesprochen. Zudem wird ein Internetzugang mit Fernwartungsmöglichkeit eingerichtet. Eine Fernabfrage und Fernsteuerung über das Smartphone rundet das Seminar ab.

 

Kursinhalt:

  • Grundlagen klassischer ISDN- und Internet-Telefonie
  • Übertragungsmedien (TP, Power-LAN, Coax-Line, POF, WLAN) und ihre Besonderheiten
  • Planung und Realisierung einer TK Infrastruktur gemäß Kundenwunsch
  • Aufbau eines VPNs zwischen zwei Standorten
  • Zusammenspiel von Büro, Home Office und Smartphone

Praxis:

  • Aufbau eines Netzwerks mit Heimarbeitsplatz - über VPN sicher verbunden. Für eine gemeinsame ITK Anbindung an das Internet über DSL oder UMTS
  • Fehlersuche
  • Fernwartung und Fernsteuerung via dyndns.org


Ziel:
Der/Die Teilnehmer/in kann ein ITK Netzwerk individuell anpassen - auf Kundenwunsch auch über mehrere Standorte hinweg und kennt die Möglichkeiten der Fehlersuche und Fernwartung / Fernsteuerung über das Internet.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bereich der Elektrotechnik - Grundkenntnisse in der Netzwerktechnik werden vorausgesetzt.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Installation, Wartung und Fehlersuche in IT-Systemen

Gesamtansicht PDF
Durch die zunehmende Komplexität der Gebäudenetzwerke wird die Fehlersuche und Eingrenzung immer aufwendiger. In diesem Seminar vertiefen Sie die notwendigen Netzwerkkenntnisse, die Sie für die Anforderungen in der Fehlersuche benötigen.

Durch die zunehmende Komplexität der Gebäudenetzwerke wird die Fehlersuche und Eingrenzung immer aufwendiger. In diesem Seminar vertiefen Sie die notwendigen Netzwerkkenntnisse, die Sie für die Anforderungen in der Fehlersuche benötigen. Wir betrachten die Übertragungsmedien sowie die aktiven Komponenten und deren Einrichtung, sowie die Fernzugänge und Mailservices. Ein weiteres Kursziel ist die Einrichtung von Fernwartung und Systemupdates.

 

Kursinhalte

  • Auswertung von Ereignisprotokollen und Logdateien
  • Protokolle: TCP, UDP, ICMP, IGMP
  • Firewall-Einstellungen
  • Tools, Befehle und Apps für den Netzwerkcheck
  • sichere Verbindungen mit VPN

Praxis

  • Mitschnitt und Analyse von Netzwerkpaketen
  • Konfiguration der Windows-Firewall
  • Einrichtung einer sicheren VPN-Verbindung
  • Fehlersuche im Netzwerk der Gebäudesystemtechnik
  • Eingrenzen der Fehlerquellen auf die Übertragungsmedien, die Hardware oder die Konfiguration


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik

Voraussetzung:
Kurs "Angewandte Netzwerktechnik" oder vergleichbare Kenntnisse

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Messtechnik / Fehlersuche in Datennetzen

Gesamtansicht PDF
Im täglichen Leben sind wir stets von Computern und Computernetzwerken umgeben. Beruflich und privat fordert unser Alltag immer mehr Fachwissen von uns. Fehler in der Verkabelung vereiteln den stabilen Betrieb eines Netzwerks und der daran angeschlossenen Geräte. Oft sind das Finden und die Korrektur sehr zeitaufwendig. Daher sind fundierte Kenntnisse zu diesem Thema für jeden "Netzwerker" unumgänglich.

Im täglichen Leben sind wir stets von Computern und Datennetzen umgeben. Beruflich und privat fordert unser Alltag immer mehr Fachwissen von uns. Fehler in der Verkabelung vereiteln den stabilen Betrieb eines Netzwerks und der daran angeschlossenen Geräte. Oft sind das Finden und die Korrektur sehr zeitaufwendig. Daher sind fundierte Kenntnisse zu diesem Thema für jeden "Netzwerker" unumgänglich.


Kursinhalt:

  • Durchgangsmessung
  • Längenmessung
  • Bandbreite
  • Laufzeitdifferenzen
  • Dämpfung / Rückflussdämpfung / Reflexionen
  • NEXT
  • ELFEXT
  • ACR
  • Faserbruch
  • chromatische Dispersion


Ziel:
Thema des Moduls ist das Messen von Leitungsstrecken von Twisted Pair-, Koaxial- und Glasfaser Kabel. Sie lernen das Messen von Übertragungsstrecken, die Bewertung der Messergebnisse sowie die Fehlersuche. Sie kennen die Bedeutung der verschiedenen Kabelparameter und können daraus die Ursachen der Fehler ableiten. Sie wissen, welche Maßnahmen zu treffen sind, um die Fehler zu beheben.

Zielgruppe:
Facharbeiter/in, Geselle/in, Meister/in oder Techniker/in aus Industrie oder Handwerk

Voraussetzung:
Grundsätzliche Kenntnisse über die Gebäudevernetzung und die Eigenschaften der Übertragungsmedien.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage
<< zurück