Elektro Technologie Zentrum

Berufsspezialist/in für Erneuerbare Energie, E-Effizienz, E-Management: Kursstart: 19.02.2026

Berufsspezialist/in für Erneuerbare Energie, E-Effizienz, E-Management: Kursstart: 19.02.2026

Die Aufstiegsfortbildung Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Energiemanagement (HWK Region Stuttgart) macht deutlich, dass es nicht auf Einzelkenntnisse und -fertigkeiten ankommt, sondern dass ein ganzheitlicher Qualifizierungsansatz angestrebt wird. Daraus resultiert für die Aufstiegsqualifizierung, dass die Anwendung von fachlichen Fertigkeiten und Kenntnissen entlang typischer Kundenaufträge im Vordergrund steht.

Ziel der Aufstiegsqualifizierung ist eine praxisorientierte Profilschärfung für die Schwerpunktthemen Photovoltaik, Heizungstechnik, Solarthermie, Wärmepumpen, Energieeffizienz und Energiemanagement. Die praxisbezogene und theoretische Wissensvermittlung orientiert sich an den betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozessen. Die Prüfungsanforderungen setzen einen Fokus auf die Bewältigung der betrieblichen Praxis.

 

Kursinhalte

 

  • Erneuerbare Energie (240 UE)
    • Grundlagen der Energietechnik und der Photovoltaik
    • Photovoltaikanlagen installieren, in Betrieb nehmen und prüfen
      • Photovoltaik Inselanlagen
      • Netzgekoppelte PV-Anlagen
      • Normgerechtes Errichten und Prüfen von PV-Anlagen
    • Solarthermische Anlagen installieren, in Betrieb nehmen und prüfen
      • Grundlagen Heizungstechnik
      • Aufbauseminar Heizungstechnik
      • Rohrsysteme in Heizungs- und Trinkwasseranlagen
      • Grundlagen der Solarthermie
      • Planung und Errichtung solarthermischer Anlagen
    • Wärmepumpenanlagen installieren, in Betrieb nehmen und prüfen
      • Grundlagen Wärmepumpen
      • Aufbauseminar Wärmepumpen
      • Dimensionierung von Wärmepumpenanlagen
      • Zusammenwirken von erneuerbaren Energien
  • Energieeffizienzmaßnahmen beraten, um Energieeinsparpotenziale in Gebäuden zu nutzen (150 UE)
    • Umwelt- und Klimapolitik
    • Energieeffizienz Kompakt
    • Energetische Optimierung
    • Messverfahren und Analysetechniken
    • Energieeffizienz betrieblicher Einrichtungen und gebäudetechnischer Ausrüstung
  • Energiemanagement (120 UE)
    • Grundlagen des Energiemanagements
    • Energiemanagementlösungen
    • Einbindung von PV-Erzeugung und Stromspeichern
    • Zählerplatzaufbau und Stromversorgung
    • Praxisseminar Energiemanagement und Einbindung von bestehenden sowie neuen Erzeugungsanlagen
    • Einbindung ins Intelligente Gebäude
  • Marketing zu erneuerbarer Energie, Energieeffizienz und Energiemanagement (30 UE)

Die ausführliche Kursbeschreibung mit weiteren Informationen zu den Kursinhalten und Kursablauf finden Sie hier.

zurück zur Übersicht