Im Rahmen des Projekts SOL 2.0 - Selbstorganisiertes Lernen 2.0 - veranstaltete das etz Stuttgart am 11. Dezember 2008 das offizielle Projekt-Kick-off. Die Projektpartner - das Elektro Technologie Zentrum Stuttgart (etz), das Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) in Stuttgart und der Lehrstuhl für Technik und ihre Didaktik der Universität Dortmund (LTD) - legten gemeinsam die ersten konkreten Schritte für das 3-jährige Projekt fest. Das etz freute sich den Vertreter des Projektträgers, Herrn Hans-Peter Hahlen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), begrüßen zu dürfen.
Das Projekt SOL 2.0 will das Konzept des selbstorganisierten Lernens 2.0 erarbeiten. Das zu entwickelnde Konzept wendet sich der Zielgruppe der Ausbilder und Ausbilderinnen zu. Mit ihnen gemeinsam sollen Lernmedien für den Berufspädagogen/die Berufspädagogin kollaborativ, unter Zuhilfenahme verschiedener Web 2.0-Technologien, entwickelt werden. Dabei geht es nicht nur darum, eine technologisch sinnvolle Lösung für die Zusammenarbeit via Web zu finden, sondern auch darum, eine organisatorisch und betriebswirtschaftlich sinnvolle Lösung für die Umsetzung des Konzepts zu erarbeiten und diese mit der Anwendergruppe der Berufsausbilder/innen zum Einsatz zu bringen, mit der sie evaluiert und weiterentwickelt wird. Weitere Informationen finden Sie demnächst auf der Projektseite von SOL 2.0.