Kaum ein Kunde macht sich über die technischen Anforderungen einer Elektrotankstelle Gedanken. Eine fehlerhafte Elektroinstallation könnte beim Laden des Elektrofahrzeugs schnell zu Gefahren führen. Zur Montage und Anschluss sicherer Elektroladestationen werden daher Elektrofachkräfte mit dem speziellem Know-how benötigt. Im Rahmen eines aus Mitteln der Zukunftsoffensive III vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft geförderten Projekts, bietet das etz seit 2012 Seminare zur fachgerechten Planung, Installation sowie Wartung und Service von Ladeinfrastruktursystemen an.
Zertifikatsübergabe an die Spezialisten und Experten für Infrastruktur und Systeme der Elektromobilität
Der Geschäftsführer des etz, Jürgen Jarosch, konnte über 200 Besucher zu einer innovativen E-Mobility Leistungsschau begrüßen. Projektleiter Jörg Veit stellte heraus, dass während der dreijährigen Projektlaufzeit insgesamt 93 Teilnehmer im Themenbereich Infrastruktursysteme für Elektromobilität geschult wurden. Von diesen qualifizierten sich 48 zu Spezialisten für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität und 16 zu Experten mit tiefer gehendem Wissen rund um die Elektromobilität. Im Rahmen des Tags der Elektromobilität am 12. Juli überreichten der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung Peter Hofelich und Präsident Thomas Bürkle den anwesenden Spezialisten und Experten die begehrte Abschlussurkunde.
Auf einer Erlebnistour konnten sich die Besucher über Ladesysteme, Solarcarport mit PV-Speicher, vernetztes Laden, Energiemanagement sowie Anbindungsmöglichkeiten an das intelligente Haus informieren.
Ein weiteres Highlight war die große E-Mobility Ausstellung mit 12 Elektrofahrzeugen und die Premieren der Automobilindustrie wie BMW i8, Mercedes S 500 Hybrid, Mitsubishi Outlander Hybrid und VW e-Golf.
Mit dem Projekt „Qualifizierung zur Fachkraft für Infrastruktur und Systeme der Elektromobilität (FISemo)“ hat das etz einen wichtigen Beitrag für die Qualifizierung des Elektro- und IT-Handwerks geleistet, mit dem das Kompetenzzentrum Unternehmen des Elektrohandwerks beim Einstieg in innovative und wachstumsstarke Geschäftsfelder unterstützt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Zur Bildergalerie