Das WEB 2.0 ist in der Aus- und Weiterbildung angekommen…
 |
Wikis, Weblogs und Social Networks stellen die neue Welt des "Mitmachinternets" dar. Die Möglichkeit der Beteiligung jedes Einzelnen an der Informationsbeschaffung und -weitergabe hat auch das Lernen und Lehren um eine neue Dimension erweitert: Wikis, Foren und die verschiedensten Lernplattformen sind selbstverständliche Gestaltungselemente in der beruflichen Bildung. |
Während der Begriff E-Learning noch für die eher klassische Struktur des Lehrens und Unterrichtens steht, verändert sich zunehmend das Selbstverständnis von Lehrenden und Lernenden, die die Rollen tauschen können: Neue Formen selbstorganisierten Lernens werden von einem Moderator geführt und die Lernmaterialien werden von den Teilnehmern selbst zusammengestellt - die Lernenden werden selbst zum Lehrenden und kollaborieren über die Kanäle des Web 2.0. Die Nutzung und das Teilen von Erfahrungen der kollektiven Gesamtheit wird leichter möglich. Um diese aktuellen Entwicklungen in der berufspädagogischen Praxis Rechnung zu tragen, wird gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO und durch Unterstützung der HP Catalyst Initiative im Elektro Technologie Zentrum in Stuttgart ein "Blended Learning Training und Development Center" eröffnet. Das etz arbeitet als überregionales Aus- und Weiterbildungszentrum für IT- und elektrotechnische Berufe und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung dieser technischen Berufsbilder.
Zielsetzung des Centers ist die:
- Implementierung neuer Medien-, und Kommunikationsformen in der Aus- und Weiterbildung,
- Entwicklung innovativer Einsatzszenarien neuer Medien im Rahmen moderner Lernumgebungen und -konzepte (zur Realisierung von Handlungs- und Prozessorientierung, Selbstorganisation, Kollaboration, Mobile Learning),
- Förderung der Medienkompetenz der Onlinetrainer hinsichtlich der Anwendung synchroner Kommunikationsmedien (Virtual Classroom) und asynchroner Kollaborationsmedien (Learning Management System).
Das Leistungsangebot des Centers umfasst:
- Schulung von Teilnehmern in Blended Learning-Kursen,
- Online-Coachings für Onlinemoderatoren/-trainer für das Arbeiten in multimedialen Lernumgebungen unter Nutzung mobiler Endgeräte,
- Anwendungs-/Moderatorentraining im virtuellen Klassenraum,
- Workshops für die didaktische Entwicklung von Classroom-Szenarien und deren technische Umsetzung bzw. für das Design webbasierter Lernumgebungen/ Lernlektionen in virtuellen Lernräumen auf LM-Systemen.
- Bereitstellung von Testumgebungen für Entwicklungsprojekte im Web 2.0 wie z.B. SOL 2.0, S'CoolWiki
Mit Hilfe der freundlichen Zuwendung seitens HP werden darüber hinaus zur potenzialorientierten, zukünftigen Ausgestaltung von Blended Learning systematische Fallstudien im gewerblich-technischem Bereich durchgeführt. Mit Hilfe des von HP bereitgestellten technischen Equipments umfasst das Center auch mobile Trainingsräume und ein IT-Testlabor (für anstehende plattformtechnische Neuentwicklungen und Migrationsprozesse und zur Entwicklung mobiler Lernumgebungen). Die Nutzung zweier mobiler Tutoren-Plätze ermöglicht Mentoren vermehrt "Learning on the job" zu betreuen und damit das immer wichtiger werdende arbeitsplatznahe, selbstorganisierte Lernen zu unterstützen.
Programm zur Eröffnungsveranstaltung am 11.07.2011 des Blended Learning Training und Development Center
15:00 Uhr: |
Begrüßung durch das etz, Grußwort von HP |
15:30 Uhr: |
Blended Learning-Anwenderschulung für Teilnehmer der Sommerakademie Solarteur: Lernen mit VC-Centra und LMS-Moodle (ca. 20 min aus 2h Einführungsseminar), Onlinecoach: Hans-Peter Menzel, EGT 5, e-Villa |
16:00 Uhr: |
Blended Learning-Workshop für Trainer/Tutoren: Blended Learning-Lernszenarien in Lernmanagementsystemen - 2. Stufe Rollout Moodle (ca. 20 min aus 1-2 h Tutorentraining), Onlinecoach: Andreas Kispert, Theorie 8, e-Villa |
16:30 Uhr: |
1 Einsatz mobiler Technologien in der Weiterbildung im Bereich der Gebäudeautomation (ca. 20 min Präsentation), Präsentation: Günther Lang, BTC OG 3, etz, Martin Bleisteiner, Smart Lounge, e-Villa |
17:00 Uhr: |
Blended Learning-Aktivitäten im etz/ sez: Projekte, Konzepte und Fakten (ca. 20 min Vortrag), Präsentation: Petra Gohlke, EGT 5, e-Villa |
Im Anschluss: Pressetermin, Imbiss in der Smart Lounge, e-Villa |
Ansprechpartnerin
Elektro Technologie Zentrum Stuttgart Petra Gohlke Telefon: 07 11/95 59 16-53 E-Mail:
Ihr Weg ins Blended Learning Training und Development Center:
Elektro Technologie Zentrum Stuttgart Krefelder Str. 12 70376 Stuttgart Telefon: 07 11/95 59 16-0 Telefax: 07 11/95 59 16 55 E-Mail: 
|