Im etz werden folgende Lehrgänge und Seminare im Blended Learning-Verfahren angeboten:
Meisterkurs Elektrotechnik (Teil 1 und 2)Egal, ob Sie sich selbständig machen möchten und einen eigenen Betrieb führen möchten, oder ob Sie eine Führungsposition in einem Handwerksunternehmen übernehmen - der Meisterbrief eröffnet Ihnen neue Chancen. Sichern Sie sich Ihren Arbeitsplatz beziehungsweise machen Sie sich interessant für den Arbeitsmarkt mit der qualifizierten Fortbildung des etz Stuttgart. Die Teile I und II des Vorbereitungslehrgangs vermitteln in projektorientierten Aufträgen die notwendigen fachpraktischen- und fachtheoretischen Kenntnisse. mehr
Meisterkurs Elektromaschinenbau (Teil 1 und 2)Der Meister-Vorbereitungslehrgang hat zum Ziel, dass mit bestandener Meisterprüfung der Teilnehmer einen Betrieb selbstständig führen kann, Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Personalführung und Entwicklung wahrnehmen kann, die Ausbildung durchführen und in der Lage ist seine berufliche Handlungskompetenz selbstständig an neue Bedarfslagen anzupassen und umzusetzen. Die Teile I und II des Vorbereitungslehrgangs vermitteln in projektorientierten Aufträgen die notwendigen fachpraktischen- und fachtheoretischen Kenntnisse. mehr
Meisterkurs Teil 4/ADA - Ausbildung der AusbilderOb selbständig oder angestellt - Der Meisterbrief ist Ihre Chance für eine sichere Zukunft! Die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer oder bei der Industrie- und Handelskammer beinhaltet für jeden Meister - egal ob Informationstechnik, Mechatronik, Elektrotechnik oder Elektromaschinenbau - den Teil 4: die Ausbildereignungsprüfung. Durch den Meister-Vorbereitungslehrgang TEIL 4 Berufs- und Arbeitspädagogik erhalten Sie mit bestandener Prüfung die Ausbildereignung und sind befähigt, Lehrlinge auszubilden. mehr
Blended-Learning-Kurs zum BerufspädagogenNach mehreren Erprobungsphasen wurde nun bundesweit der Fortbildungsabschluss zum "Geprüften Berufspädagoge" bzw. zur "Geprüften Berufspädagogin" geregelt. In unserem neuen Blended-Learning-Kurs "Berufspädagoge/- in" bereiten wir Sie berufsbegleitend auf die entsprechende Prüfung vor. mehr
Blended-Learning-Kurs zum Aus- und WeiterbildungspädagogenHinter diesem etwas sperrigen Begriff befindet sich der neue Qualifizierungsabschluss für Berufsausbilder/-innen. Mit unserem neuen Blended-Learning-Kurs"Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in" bereiten wir Sie berufsbegleitend auf die entsprechende Prüfung vor. Er wendet sich an alle, die neben- und hauptberuflich als Berufsausbilder tätig sind oder zukünftig tätig sein wollen. Der Abschluss wird der sog. zweiten Weiterbildungsebene zugeordnet, auf der sich auch der Meister oder Fachwirt befindet. mehr
Im sez werden folgende Lehrgänge und Seminare im Blended-Learning-Verfahren angeboten:
Solarteur / Fachkraft für SolartechnikSie suchen Know-how in den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe? Sie möchten einen qualifizierten und anerkannten Abschluss in einem zukunftsfähigen Berufsfeld? Dann besuchen Sie doch unser Seminar Solarteur®/ Fachkraft für Solartechnik. Solarteure wissen, wie es geht! mehr
Gebäudeenergieberater im HandwerkSie suchen eine qualifizierte Fortbildung im Bereich Energieeffizienz? Als staatlich anerkannter Gebäudeenergieberater (HWK) erarbeiten Sie für Ihre Kunden Energiesparlösungen im Wohnungsbau. Sie sind 1. Ansprechpartner in den Bereichen Baukonstruktion, Bauphysik, Technische Anlagen, EnEV, Förderwesen/KfW, Modernisierungsplanung und Energiepass bis hin zur BAFA-Vor-Ort-Beratung. mehr
Solarteur-VertriebstechnikerUnser Seminar als Solarteur-Vertriebstechniker/Vertriebstechniker für Erneuerbare Energien (HWK) vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse um die Gewinnung von Neukunden und die Ausarbeitung von Angeboten qualifiziert zu bewältigen. Nach einer umfangreichen Schulung der Systemtechnik (Photovoltaik/ Solarthermie/ Wärmepumpe) werden Sie in der Führung von Verkaufsgesprächen, in der Beratung und Betreuung von Kunden, in der Ausarbeitung von Kalkulationen sowie im Angebotswesen geschult. mehr
KlimaschutzmanagerDer Wandel unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen erfordert neue Wege und Handlungsansätze. Der Klimaschutzmanager - Fachkraft für dezentrale und kommunale Energiesysteme (HWK) moderiert diesen Prozess und unterstützt bei der Konzeption und Umsetzung von Energievorhaben auf Basis erneuerbarer Energien. Er ist Partner der Verwaltung, kennt kommunale Strukturen, ist in der Lage, Fördermöglichkeiten für Energievorhaben zu ermitteln, Energiedaten und Informationen eigenständig zu erheben und zu analysieren. mehr
EnergiemanagerDie Konzeption und der Aufbau dezentraler und kommunaler Energiesysteme bedingt ein breites Spektrum an Fachwissen. Im Rahmen eines konkreten Energieprojektes werden zunächst Rahmenbedingungen wie z. B. Energieverbrauch, eigene Energiepotenziale, Umfeld usw. analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, einen ausgewogenen Energiemix aus dem Bezug von Fremdenergie und der Erschließung regionaler erneuerbarer Energien zu finden. mehr
Sachkundiger für Klima-und WärmepumpenanlagenAuf Grundlage der gültigen Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) und der Chemikalien-Ozonschichtverordnung (ChemOzonSchichtV) dürfen Tätigkeiten an und mit Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanalgen nur ausgeführt werden, wenn die ausführende Person eine entsprechende Sachkunde nachweisen kann und das Unternehmen die notwendige Firmenzertifizierung besitzt. mehr