Breitbandkommunikationstechnik

Kopfstation: Planung, Einrichtung und messtechnische Abnahme eines (Satelliten) Kopfstellensystems

Gesamtansicht PDF
Die heutigen Kopfstellensysteme sind vor allem für Wohnanlagen und professionelle universelle Einsatzmöglichkeiten geeignet. Sie bieten Software konfigurierbare Lösungen für alle Signalformen - auch für die Parametrierung und der Fernwartung von Systemen an.

Die heutigen Kopfstellensysteme sind vor allem für Wohnanlagen und professionelle universelle Einsatzmöglichkeiten geeignet. Sie bieten Software konfigurierbare Lösungen für alle Signalformen - auch für die Parametrierung und der Fernwartung von Systemen an. Dieses Empfangsequipment findet in Privathaushalten, bis hin zu professionellen Lösungen wie Krankenhäusern, Hotels oder Altenheimen, Anwendung.

Um der zunehmenden Verschmelzung von Fernsehen und Internet Rechnung tragen und Koax- und Datennetze nutzen zu können, bieten sich Streaming-Lösungen für das "TV-Erlebnis der Zukunft" an.


Kursinhalte:

  • Signalformen, Frequenzbereiche und Modulationsverfahren
  • Grundlagen zur Signalaufbereitung verschiedener Signalquellen
  • Grenzwerte von Pegel, BER, Rauschverhältnis, MER nach EN 60728-1
  • Planung und Kalkulation einer Kopfstation nach Kundenanforderungen
  • Programmierung und Einrichtung verschiedener Signalaufbereitungssysteme (DVB-T/C/S/S2/IP/AV) zur Einspeisung in koaxiale Verteilstrukturen oder Datennetzwerken und IP-Streaming
  • Messtechnische Untersuchung und Inbetriebnahme
  • Messprotokoll


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bereich der Elektrotechnik

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

SAT: Richtig Einrichten, Messen und Betreiben von A(ntenne) bis Z(wischenfrequenz)

Gesamtansicht PDF
HD Fernsehgeräte und Receiver benötigen digitale Signale in guter Qualität. Wir vermitteln Ihnen die theoretischen und praktischen Kenntnisse in diesem Bereich mit Fehlersuche und entsprechender Messtechnik.

HD Fernsehgeräte und Receiver benötigen digitale Signale in guter Qualität. Wir vermitteln Ihnen die theoretischen und praktischen Kenntnisse in diesem Bereich mit Fehlersuche und entsprechender Messtechnik.

 

Kursinhalte:

  • Genutzte Frequenzbänder am Beispiel Astra 19,2°
  • Aktuelle Frequenzbelegungen
  • Empfangs- und Verteilkomponenten
  • Universal Empfangssysteme für Ein- und Mehrteilnehmerempfang
  • HF-taugliches Leitungsmaterial und die fachgerechte Verwendung
  • F-Stecker und ihre fachgerechte Montage
  • Multischalter mit min. 4 Eingängen
  • LWL Empfangs- und Verteilelemente
  • Unicable - Einkabellösung
  • Kopfstation für Mehrteilnehmerempfang und IP TV
  • DVB-S / S2 Receiver (intern und extern)
  • Digitale Messtechnik - Grenzwerte und Toleranzen

Praxis:

  • Montage von F-Steckern in Kompressionstechnik
  • Anschluss von satellitentauglichen Antennendosen
  • Messübungen an aufgebauten Verteilungen
  • Fehlersuche an vorhandenen Verteilanlagen
  • Einrichten von Kopfstationen und Messtechnik
  • Einrichten von Satellitenreceivern
  • Ausführliches Protokoll für HD Messung
  • VDE 0855 Teil 1 und 7


Ziel:
Die Teilnehmer kennen die unterschiedlichen Empfangs- und Verteilerkomponenten. Sie können den Kunden kompetent beraten, komplette Systeme installieren, Fehler ermitteln und fachgerecht beheben.

Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Empfangstechnik

Gesamtansicht PDF
Das digitale Fernsehen DVB-T können mittlerweile 75% der Bundesbürger empfangen. Der Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse beim Umbau von vorhandenen terrestrischen Empfangsantennenanlagen zum Empfang von DVB-T.

Grundsätzlich sind Einzel- und Gemeinschaftsempfang weiter möglich, es müssen jedoch spezielle Receiver integriert werden. Wir stellen Ihnen aktuelle Produkte vor und nehmen die Einrichtung vor. Die Empfangs- und Verteilsituation, die Ihnen beim Kunden begegnet, wird messtechnisch überprüft und beurteilt.

Kursinhalte

  • Frequenzraster und Programmbelegungslisten
  • Prinzipieller Aufbau des übertragenen Signals
  • Terrestrische Antennen für Dach und Wohnraumnutzung
  • Qualität der Übertragungsmedien
  • Messtechnik zur Ermittlung der Empfangsfeldstärke

Praxis

  • Ausrichten von VHF und UHF Antennen auf dem Dach
  • Erdung des Antennenmastes und Windlastberechnung
  • Anschluss und Einrichtung eines DVB-T Receivers


Voraussetzung:
Kenntnisse im Bereich Empfangstechnik

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Multimedia Vernetzung

Gesamtansicht PDF
Die Multimediavernetzung im Wohnungsbau schreitet im privaten Haushalt unaufhaltsam voran. Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse im Bereich der Multimediavernetzung.

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen multimedialer Vernetzung im Heimbereich. Diese Vernetzung ist Voraussetzung für die gemeinsame Nutzung von Internet, Telefonie und Fernsehdienste (Triple-Play) über einen Übertragungsweg (Kabel). Zwingende Voraussetzung hierfür ist eine zentrale Verteilung aller Dienste. Der Aufbau eines Multimedia-Wohnungsverteilers und die entsprechende Verkabelungs- und Anschlusstechnik bieten ein interessantes Geschäftsfeld mit sehr guten Zukunftsaussichten für das elektro- und informationstechnische Handwerk.

Kursinhalte

  • Beratung von Kunden und Projektierung von Anlagen
  • Komponenten von Mutlimedianetzen
  • Aufbau von Verteilerschränken
  • Montage von Multimediaverkabelungssystemen
  • Potenzialausgleich, Blitz- und Überspannungsschutz
  • Prüfung von Kabelinstallationen
  • Durchführung von Abnahmemessungen nach DIN 50173
  • Abnahmemessungen im analogen TV-Bereich
  • Abnahmemessungen im digitalen TV-Bereich (DVB-T, DVB-S, etc)
  • Beurteilung der Messergebnisse
  • Vermeidung von Störeinflüssen von außen


Ziel:
Die Teilnehmer/innen kennen den Nutzen des Triple Play und können die technischen Voraussetzungen im Heimbereich dazu planen, projektieren und installieren. Sie sind in der Lage, die Kunden nutzenorientiert zu beraten.

Abschluss:
ELKOnet Zertifikat
Zielgruppe:
Fachkräfte, die mit der Planung, Installation und dem Betrieb von Datennetzen im Heim- oder kleineren Gewerbebereich betraut sind.

Voraussetzung:
Kenntnisse der Netzwerktechnik, entsprechend der ELKOnet-Seminare "Daten- und Netzwerktechnik" sowie "Planung, Projektierung und Dokumentation von Datennetzen".

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage
<< zurück