Dem/r Kursteilnehmer/in wird ein umfassender Überblick über die Grundlagen der Klimatechnik sowie über die einschlägigen Gesetze, Normen und Regeln vermittelt. Besonders wichtig sind Themen zur Umweltverträglichkeit, Toxizität und Entsorgung der Kältemittel sowie zur Unfallvermeidung. Einen breiten Raum nehmen die Fehlersuche, die Behebung von Störungen sowie die betriebsfertige Installation von Klimageräten ein. Hierfür müssen die Verlegegrundsätze für Kältemittel-Rohrleitungen ebenso beachtet werden wie die funktionsgerechte Einstellung aller steuerungs- und regelungstechnischen Betriebsmittel.
Kursinhalte 1. Rechtliche Regelungen2. Eigenschaften und Gefahren der Kältemittel
3. Anlagentechnik
4. Planung und Projektierung
5. Praxis
Prüfung
Die Prüfung wird im Sinne des §5 Absatz 2 Satz 1 ChemKlimaschutzV und nach der DVO (EU) 2015/2067 Artikel 5 in Theorie und Praxis durchgeführt.
Abschluss
Mit bestandener Sachkundeprüfung gem. DVO (EU) 2015/2067 erhalten Sie
Dadurch können Sie an Klima- und Wärmepumpenanlagen folgende Arbeiten durchführen: Durchführung der Dichtheitskontrollen von Anlagen mit fluorierten Treibhausgasen ohne Eingriff in den Kältemittelkreislauf sowie die Rückgewinnung von Kältemittel, Installation, Reparatur, Instandhaltung oder Wartung und Stilllegung von Anlagen sofern sie mit weniger als 3 kg fluorierte Treibhausgasen oder, soweit es sich um hermetisch geschlossene Systeme handelt, die als solche gekennzeichnet sind, mit weniger als 6 kg fluorierte Treibhausgasen betreffen.
Zusatz für ET-Meister
Zusätzlich zur Prüfung nach DVO (EU) 2015/2067 können Sie eine Sachkundeprüfung gem. Verbändevereinbarung zwischen BIV und ZVEH zur beschränkten Eintragung nach §7a HWO in das Kälteanlagenbauerhandwerk ablegen.
Voraussetzung: persönliche Eintragung in die Handwerkerrolle.
Abschluss:
Sie erhalten ein Zertifikat der Innung für Elektro- und Informationstechnik Stuttgart
Aufbauend auf den Sachkundenachweis ChemKlimaschutzV Kat. II wird dem/r Kursteilnehmer/in ein umfassender Überblick über elementaren ISO-Standardeinheiten der Klimatechnik vermittelt. Besonders wichtig sind Themen zur Dichtigkeitskontrolle und dem erforderlichen Eingriff in den Kältekreislauf. Einen breiten Raum nehmen die Montage des Verdichters, die Einstellungen und Überprüfungen ein. Hierfür ist auch die In- und Außerbetriebnahme des Verdichters notwendig.
Kursinhalte
1. Eigenschaften und Gefahren der Kältemittel
2. Anlagentechnik
3. Praxis
Abschluss
Erwerb der Sachkunde nach Kategorie I für Arbeiten einschließlich des Eingriffs in den Kältekreislauf an beliebig großen Anlagen mit fluorierten Treibhausgasen: Durchführung der Dichtheitskontrollen von Anlagen mit fluorierten Treibhausgasen von 5 Tonnen CO2-Äquivalent oder mehr enthalten - und für hermetisch geschlossene Systeme mit weniger als 10 Tonnen CO2-Äquivalent -, die als solche gekennzeichnet sind sowie die Rückgewinnung von Kältemittel, Installation, Reparatur, Instandhaltung oder Wartung sowie Stilllegung von Anlagen.Bei diesem Praxisseminar haben Sie die Möglichkeit an Geräten und Anlagen zu arbeiten und Ihre Fertigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Kälte- und Wärmepumpenanlagen aufzufrischen und weiter zu vertiefen.
Neben der Praxis beinhaltet dieses Seminar die neuen Themen zu den Anforderungen in der Kälte-/ Klimatechnik, im Bereich des Umweltschutzes, der Minderung der Emissionen von fluorierten Treibhaus-gasen, der Lagerung und dem Transport gefährlicher Güter auf der Straße, mit Eisenbahnen und auf Binnengewässern.
Kursinhalte
Normativer Teil
Praxis