Ziel der Aufstiegsqualifizierung ist eine praxisorientierte Profilschärfung für die Schwerpunktthemen Photovoltaik, Heizungstechnik, Solarthermie, Wärmepumpen, Energieeffizienz und Energiemanagement. Die praxisbezogene und theoretische Wissensvermittlung orientiert sich an den betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozessen. Die Prüfungsanforderungen setzen einen Fokus auf die Bewältigung der betrieblichen Praxis.
Kursinhalte
Die ausführliche Kursbeschreibung mit weiteren Informationen zu den Kursinhalten und Kursablauf sowie die Kursplanung senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.
Zielgruppe
Elektrotechnischer Berufsabschluss – idealerweise Elektroniker/innen Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und Elektroinstallateure/innen.
Kursvoraussetzung
Ausbildung als Elektrofachkraft.
Abschluss
Fortbildungsprüfung zum/zur „Geprüfter Berufsspezialisten / Geprüfte Berufsspezialistin für Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Energiemanagement (HWK Region Stuttgart)"
Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:
Nach Handwerksordnung § 42 und Berufsbildungsgesetz § 53 ist ein Lernumfang von mindestens 400 Zeitstunden (540 UE) nachzuweisen. Diese Forderung ist durch unser Bildungsangebot erfüllt.
Kursdauer
540 Unterrichtseinheiten
Präsenztermine im etz, Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart
Freitag / Samstag:
5 UE 14:00 - 18:00 Uhr
8 UE 8:00 - 15:15 Uhr
9 UE 8:00 - 16:00 Uhr
10 UE 8:00 - 16:45 Uhr
Onlinetutorium
Dienstag / Donnerstag 17:45 - 19:30 Uhr
Selbstbestimmtes Lernen
Die Inhalte des selbstbestimmten Lernens müssen vor den jeweils zugeordneten Präsenzterminen/Themen bearbeitet werden.
Mit dem Programm InnoVET fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).
Das etz und das Projekt BexElektro freuen sich, Sie herzlich zum bevorstehenden "Smart Day" am 14. November einzuladen. Dieses gemeinsam mit dem Verein Smart Home & Living Baden-Württemberg e.V. gestaltete Clustertreffen verspricht einen spannenden Einblick in die Welt der Smart Home-Technologien und deren innovativen Anwendungen.
Worum geht es beim Smart Day?Der Smart Day ist eine Veranstaltung, die die Zukunft des Wohnens und Lebens im digitalen Zeitalter beleuchtet. Wir präsentieren Ihnen Beispiele und Lösungen aus verschiedenen Anwendungsbereichen von Smart Home, die zeigen, wie diese Technologien unser tägliches Leben einfacher, komfortabler und effizienter gestalten können.
Was erwartet Sie?Für wen ist der Smart Day geeignet?
Der Smart Day richtet sich an alle, die an den Möglichkeiten von Elektromobilität, Smart Home und regenerativen Energien interessiert sind. Ob Sie in der Bildung, im Handwerk, in der Industrie tätig sind oder einfach nur neugierig auf die Zukunftstechnologien sind – der Smart Day bietet für jeden etwas.
Machen Sie sich bereit, die Zukunft zu erleben und sich von den Möglichkeiten der Elektrotechnik und nachhaltigen Energie begeistern zu lassen. Markieren Sie sich den 14. November in Ihrem Kalender und seien Sie dabei, wenn der Smart Day im Elektro Technologie Zentrum stattfindet. Die Teilnahme am Smart Day ist für Sie kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Durch den Kurs können Gebäude überschlägig energetisch bewertet und eingeordnet werden. Sie lernen die Grundlagen der Bauphysik und der Technischen Gebäudeausstattung (TGA) sowie die Schwachstellen in Gebäuden kennen und haben dadurch einen Überblick über wichtige Energieeffizienz-Grundlagen in Gebäuden. Damit wissen Sie, welche Baukonstruktionen und Baustoffe ein ökologisch sinnvolles und nachhaltiges Bauen bzw. Sanieren sichern und wie Gebäudeautomationssysteme im Sinne einer energieeffizienten Betriebsweise eingesetzt werden können. Dadurch sind Sie in der Lage, geltende Normen und Standards in den Bereichen Energie und Energiesparen anzuwenden. Die Kursinhalte "Nachhaltigkeit" und "Öko-Zertifizierung" runden das Thema ab, so dass Sie für Planer und Architekten zu einem kompetenten Ansprechpartner werden.
Kursinhalte