|
|
Benötigt wird also ein intelligentes Speichermedium, das den überschüssigen Solarstrom speichert und ihn in sonnenlosen Stunden zur Verfügung stellt. Bei dem S10-Hauskraftwerk handelt es sich um ein solches intelligentes Speichermedium. Der Strom wird in Lithium-Ionen-Batterien gespeichert und vollautomatisch verwendet, wenn die Sonne nicht scheint. Nur wenn die Summe aus solarer und gespeicherter Energie den Bedarf nicht deckt, greift das System auf Netz-Energie zurück. Damit steigen der Eigenstromanteil und damit die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage.
Die neue Schulung des Solar Energie Zentrum vermittelt einen kompletten Überblick über das Thema Energiespeicher und führt Sie in die Planung, Installation und Inbetriebnahme des S10-Hauskraftwerks ein.
Kursinhalte
Installation
Abschlussprüfung
Abschlussdiskussion
Zertifizierung
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein sez-Zertifikat sowie die E3/DC-Installationsplakette, die Sie als zertifizierten Installateur/in für E3/DC-Sepeichersysteme ausweist.
Abschluss:
Sie erhalten ein sez-Zertifikat
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 65 21 515 |
Kursgebühr: | 325 € |
Kurszeiten: | 1. Seminartag von 13:00 – 17:00 Uhr, 2. Seminartag von 8:30 – 16:30 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Dauer: |
14 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
0 |
Teilnehmer (max): |
12 |
ausgebucht!!!
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Modulare Stromspeicher-Systeme optimieren den Stromverbrauch und machen nahezu unabhängig vom öffentlichen Stromnetz.
Die Schulung des Solar Energie Zentrum vermittelt einen kompletten Überblick über den Energiespeicher Vitocharge S 230 und führt Sie in die Planung, Installation und Inbetriebnahme ein.
Kursinhalte
Installation
Abschlussprüfung/Zertifizierung
Zielgruppe
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Errichter von PV-Anlagen und Wechselrichteranlagen
Zertifizierung
Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen ein sez-Viessmann-Zertifikat sowie die Serviceplakette, die die/den Teilnehmer/in als zertifizierte/n Installateur/in für Viessmann-Speichersysteme S 230 ausweist.
Voraussetzung
Elektroniker/in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik mit mehrjähriger Berufserfahrung. Meister u. Techniker Elektro-Handwerk, Erfahrung im elektrischen Aufbau von Photovoltaikanlagen. Mitarbeiter/in eines bei einem Netzbetreiber (EVU) eingetragenen Fachbetriebes.
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: Auf Anfrage |
|
|
Inzwischen bietet der Markt zahlreiche Stromspeichersysteme an, die auch im privaten Bereich sinnvoll eingesetzt werden können. Aufgrund steigender Stückzahlen, wachsendem Wettbewerb und Entwicklungsfortschritten werden diese Systeme preislich immer attraktiver. Auch die Automobilindustrie bietet bereits Stromspeichersysteme an. Oftmals ist jedoch nicht nur der Preis kaufentscheidend, Faktoren wie Versorgungssicherheit, Erhöhung der Eigenverbrauchsquote oder der Autarkie sowie der Zuverlässigkeit bestimmen über den Erfolg mit.
Mit diesem Seminar lernen die Teilnehmer verschiedene Stromspeichersysteme im praktischen Einsatz kennen. Oftmals sind die Stromspeichersysteme als Komplettsysteme ausgelegt, einige Hersteller bevorzugen einen modularen Aufbau. Ebenso werden wichtige Faktoren in Bezug auf die Gesamtkosten des Systems und die Installation vermittelt. Somit kann für den Anwendungsfall im Kundengespräch die beste Lösung erarbeitet und angeboten werden.
Kursinhalte:
Hinweis: Dieses Seminar ersetzt nicht die von verschiedenen Herstellern teilweise geforderte Zertifizierungsschulung.
Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 65 21 882 |
Kursgebühr: | 335 € |
Kurszeiten: | Uhrzeit: 8:30 Uhr - 15:45 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung. |
Dauer: |
8 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
5 |
Teilnehmer (max): |
10 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Nicht nur in Verbindung mit der Speicherung regenerativer Energien sind Stromspeicher, vor allem im gewerblichen Bereich, hochinteressant. Die Erhöhung der Versorgungssicherheit, die Kostenreduktion durch Verringerung von Spitzenlasten, sowie die Bereitstellung von Netzdienstleistungen sind Schlagworte, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden. Speichersysteme bis in den MWh-Bereich sind inzwischen am Markt verfügbar.
Wir vermitteln im Seminar einen Überblick über verschiedene Systeme, deren Einsatzmöglichkeiten und geben Hinweise zur Installation dieser Systeme. Neben den technischen Themen werden auch wirtschaftliche Aspekte über die reinen Beschaffungskosten hinaus betrachtet.
Kursinhalte:
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 65 21 883 |
Kursgebühr: | 335 € |
Kurszeiten: | Uhrzeit: 8:30 Uhr - 15:45 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Dauer: |
8 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
10 |
Teilnehmer (max): |
10 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!