|
|
Kursinhalt:
Auffrischung der Grundlagen
Elektrotechnik- und IT-Kenntnisse, Grundlagen der Elektromobilität, Fachexperte für HOME-Produkte der MENNEKES Ladeinfrastruktur.
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, die für die Installation, den Aufbau und den Betrieb Ladeinfrastruktur im privaten Umfeld verantwortlich sind.
MENNEKES-PartnersucheSofern nach der Teilnahme die Listung in die MENNEKES-Partnersuche gewünscht ist, bitte einen entsprechenden Nachweis der Grundkenntnisse bei MENNEKES einreichen.
Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 65 21 812 |
Kursgebühr: | 359 € |
Kurszeiten: | 08:00 bis 17:00 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Dauer: |
10 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
9 |
Teilnehmer (max): |
10 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer 50 % des regulären Kurspreises Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70 % zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Kursinhalt:
Basiswissen
Elektrotechnik- und IT-Kenntnisse
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, die für die Installation, den Aufbau und den Betrieb von Ladeinfrastruktur im privaten Umfeld verantwortlich sind.
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 65 21 813 |
Kursgebühr: | 595 € |
Kurszeiten: |
1. Tag von 13:00 Uhr - 17:00 Uhr 2. Tag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Dauer: |
15 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
9 |
Teilnehmer (max): |
10 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer 50 % des regulären Kurspreises Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70 % zu den Kursgebühren.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!