Grundlegende Kenntnisse

Grundlagen der Elektromobilität

Gesamtansicht PDF
Zum Aufbau sicherer ET- und IT-Infrastrukturen werden qualifizierte Fachkräfte benötigt. Mit dem Seminarmodul sind Sie in der Lage, geeignete Ladeinfrastruktursysteme auszulegen, eine Produktauswahl zu treffen und deren Installation zu planen.

Mit der flächendeckenden Einführung der Elektromobilität entsteht für das Elektro- und IT-Handwerk ein interessantes Geschäftsfeld. Aktuell nimmt die Zahl an Elektrofahrzeugen stark zu. Experten gehen davon aus, dass mit jedem verkauften Elektrofahrzeug ein Ladepunkt im privaten Haushalt installiert werden muss. Dazu gehört die fachgerechte Auslegung und Planung von Ladeinfrastruktursystemen (Ladesäulen, Wallboxen, etc.). Die technischen Daten der Ladeinfrastruktur, die aktuellen VDE-Richtlinien, die technischen Anschlussbedingungen sowie die Niederspannungsanschlussverordnung sind dabei besonders zu berücksichtigen.

 

Zum Aufbau sicherer ET- und IT-Infrastrukturen werden qualifizierte Fachkräfte benötigt. Mit dem Seminarmodul sind Sie in der Lage, geeignete Ladeinfrastruktursysteme auszulegen, eine Produktauswahl zu treffen und deren Installation zu planen.

 

Kursziel des Moduls: Grundlagen der Elektromobilität

 

Im Rahmen des Grundlagenseminars erhalten Sie umfassendes Wissen zu den wichtigsten Themen der Elektromobilität. Damit können Sie Kunden erfolgreich akquirieren und fachlich fundiert beraten. Neben den rein technischen Themen zur Elektromobilität werden auch die ordnungs- und verkehrspolitischen Inhalte, sowie energie- und kommunikationstechnische Anforderungen behandelt. Zusätzlich erwerben Sie grundlegende Kenntnisse für die Auswahl, Installation und Inbetriebnahme einer ausgewählten Ladeinfrastruktur, wie sie überwiegend zum Laden im privaten Bereich eingesetzt wird.

 

Dieses Seminar ist ein Teilmodul zum/r Spezialisten/in und Experten/in (ELKOnet) für Elektromobilität

 

Kursinhalte

 

Dimension der Elektromobilität

  • Mobilität als politisches Handlungsfeld
    • Wirtschaft
    • Umwelt, Nachhaltigkeit, Energie
  • Mobilitätskonzepte der Zukunft
    • Wie sieht die Mobilität von morgen aus?
  • Ordnungspolitische Maßnahmen, Förderung
  • Verkehrspolitische Rahmenbedingungen und Maßnahmen

 

Marktbetrachtung

  • Marktvolumen
  • Geschäftsfelder für das E-Handwerk

 

Fahrzeugtechnik

  • Elektrofahrzeuge
  • Antriebstechnologien
    • Hybridvarianten, wie z. B. REEV, PIHV...
    • mit reinem Elektroantrieb, wie z. B. BEV
    • auf Basis Wasserstoff, wie z. B. FCEV

     

    Ladesysteme und Komponenten

    • Normen und Standardisierung
      • im Ladesystem
      • im Fahrzeug
    • Steckverbindungen, Ladekabel
    • Ladebetriebsarten (Ladekonzepte)

     

    Ladeinfrastruktur

    • Anforderungen an Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
    • Sicherheitsaspekte
    • Ladestation im privaten Bereich
    • Ladesäulen
    • Leitungsberechnung an einen Beispiel für eine private Garage
    • Aufbau, Inbetriebnahme und messtechnische Untersuchung eines „Homechargers“

     

    Elektroinstallation für Ladestationen

    • Heute schon für „Morgen“ vorbereiten
    • Ausblick auf zukünftige Themen
      • Smart Home, Smart Meter, Smart Grid
      • Steigerung der Energieeffizienz
      • IT–Kommunikation (Fahrzeug – Ladesäule – Smart Home – Versorgungsnetzbetreiber)

     

    Marketingaktivitäten

    • Nutzung des Direktkontaktes zum Endkunden
    • Kompetenter Ansprechpartner
    • Beschäftigungsmöglichkeiten durch den Aufbau von Ladeinfrastrukturen
      • im privaten Bereich
      • beim Kleingewerbe und Handel (eigener Fuhrpark und Service für Kunden)
      • bei Hotels, in Parkhäusern usw.

     

    Technische Richtlinien der Elektroinstallation

    • Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 Stand: Juli 2007, Ausgabe 2011
    • Niederspannungsanschlussverordnung (NAV)
    • DIN VDE 0100 Teil 410
    • DIN VDE 0298 Teil 4
    • DIN VDE 0100 Teil 722
    • VDE AR 4100

     

    Bedarfsermittlung beim Kunden vor Ort

    • Überblick über aktuelle Ladesysteme
    • Analyse der Kundenanforderungen
    • Auswahl der notwendigen Infrastruktur vom Verteiler über die Ladesäule bis zum Ladekabel
    • Erhebung der bestehenden Kundenanlage (Bestand)
    • Planung der Anpassung der bestehenden Anlage
    • Anmeldeverfahren beim Energieversorger

     

    Dimensionierung der Versorgungsleitungen und der Schutzeinrichtungen

     

    • bei verschiedenen Ladeleistungen (3,7 kW, 11 kW, 22 kW)
    • mehrere Ladepunkte an einer Anlage
    • Lastmanagement

     

    Überspannungsschutz

     



Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte mit Interesse an der Elektromobilität.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 21 810
Kursgebühr: 649
Kurszeiten: von 8:30 Uhr - 15:45 Uhr
Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 2
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

E|Mobilität Fachbetrieb

Gesamtansicht PDF
Die Elektromobilität hat inzwischen starke Wachstumsraten erreicht. Mit nahezu jedem verkauften Elektrofahrzeug möchte der Kunde eine Lademöglichkeit bei sich zu Hause. Sichern Sie sich als Innungsfachbetrieb mit Markenpartnerstatus den Zugang zu diesem stark wachsenden Geschäftsfeld mit der Unterstützung des ZVEH und durch die geschützte Marke E|Mobilität Fachbetrieb.

Alle Elektroinnungsbetriebe, die sich als E|Mobilität Fachbetrieb qualifiziert haben, können sich als solcher in der Betriebsdatenbank des ZVEH und der Landesinnungsverbände registrieren, so dass sie für potenzielle Kunden leicht auffindbar sind. Zudem dürfen Sie das ZVEH Logo für E|Mobiliät Fachbetriebe führen.

 

Kursinhalte

  • Einführung in das Geschäftsfeld Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge und Antriebsarten
  • Ladeinfrastruktur
  • Ladesysteme und Ladekomponenten
  • Steckverbindungen und Ladekabel
  • Basiskommunikation mit dem Fahrzeug
  • Chancen für das Elektrohandwerk
  • Normative Vorgaben
  • Planung und Installation von Ladepunkten
  • Inbetriebnahme und Prüfungen


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat. Teilnehmer aus E-Markenbetrieben erhalten zudem ein ZVEH-Zertifikat.
Zielgruppe:
Unternehmer/innen oder Mitarbeiter/innen aus den Bereichen E-Handwerk, Elektrogroßhandel, Energiedienstleister und Versorger. Der E|Mobilität Fachbetrieb richtet sich insbesondere an Elektro-Innungsfachbetriebe, die E-Markenbetriebe sind. E-Markenbetriebe dürfen die Bezeichnung E|Mobilität Fachbetrieb führen.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 21 811
Kursgebühr: 649
Kurszeiten: von 8:30 bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 2
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität (HWK Region Stuttgart)

Gesamtansicht PDF
Um im sich schnell weiterentwickelnden Themenfeld der Elektrotechnik im Allgemeinen und den Spezialthemen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Erneuerbare Energien und intelligente Gebäudetechnik im Speziellen auf einem aktuellen Wissensstand zu bleiben, ist stetiges Update des Know Hows nötig. Jeder Auftrag ist anders und eine Standardlösung gibt es nicht.

Die Aufstiegsfortbildung Gepr�fter Berufsspezialist / Gepr�fte Berufsspezialistin f�r Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilit�t (HWK Region Stuttgart) qualifiziert zu verantwortungsvollen T�tigkeiten. In spezifischen Bildungsmodulen werden die, in der beruflichen Ausbildung und betrieblichen Praxis erworbenen, Kenntnisse und Fertigkeiten weiter vertieft und somit Spezialkenntnisse und Spezialfertigkeiten erworben, welche erforderlich sind, um Ladeinfrastruktursysteme (LIS) in verschiedensten Anwendungsfeldern zu errichten. Basierend auf den bestehenden Gegebenheiten vor Ort erarbeiten die Teilnehmer/innen in enger Abstimmung mit Kunden und Kundinnen bedarfsgerechte L�sungen.

Sie besitzen spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten zur Planung, Errichtung und Inbetriebnahme, beginnend vom einfachen Ladepunkt, �ber vernetzte Ladeinfrastruktur bis hin zu DC-Schnellladestationen f�r private und gewerbliche Nutzung. In diesem komplexen innovativen T�tigkeitsbereich ber�cksichtigen Sie bei der Planung und Ausf�hrung nicht nur die Orientierung an den aktuellen Vorschriften und Normen, sondern beurteilen auch die Notwendigkeit der Neuerrichtung von Z�hlerpl�tzen/Trafostationen, des Blitz-, �berspannungs- und Brandschutzes unter Einbeziehung der zust�ndigen Verantwortlichen und Institutionen. Spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten zur Parametrierung der eingesetzten Energiemanagementsysteme, zum Erreichen einer hohen Energieeffizienz, inklusive der Einbindung von erneuerbaren Energiequellen und eichrechtskonformer Abrechnungssysteme, runden das Profil ?Gepr�fter Berufsspezialist / Gepr�fte Berufsspezialistin f�r Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilit�t (HWK Region Stuttgart)? ab. Sie bearbeiten die Kundenauftr�ge selbstst�ndig unter Ber�cksichtigung von Normen, Regeln, Vorschriften und den Richtlinien der zust�ndigen Energieversorgungsunternehmen.

Kursinhalte

  • Gundlagen und Installation von Ladeinfrastruktur (210 UE)
    • Einfache und komplexe Elektro-Infrastruktursysteme (AC) der Elektromobilit�t inklusive Wallboxen und Lades�ulen anhand von praxisnahen Beispielen
    • Elektro-Infrastruktursysteme mit Wallboxen und Lades�ulen errichten, pr�fen und in Betrieb nehmen
  • Vernetzte Ladeinfrastruktur, Energiemanagement mit PV-Erzeugung und Stromspeicher (90 UE)
    • Vernetzte Ladeinfrastruktursysteme f�r verschieden Anwendungen bedarfsgerecht planen, fachgerecht errichten und konfigurieren
    • Energiemanagementsysteme einsetzen und parametrieren sowie Photovoltaikanlagen und Stromspeicher zur Versorgung von Ladeinfrastruktursystemen nutzen
  • Z�hlerplatz und Einbindung ins Intelligente Geb�ude - Z�hlerpl�tze neu errichten oder bestehende Z�hlerpl�tze an den geforderten aktuellen Stand der Technik anpassen (60 UE)
  • Planen, Errichten und Pr�fen von DC-Ladestationen - Gleichstromladestationen planen, errichten und pr�fen (30 UE)
  • Marketing f�r Ladeinfrastruktur - das Gesch�ftsfeld Ladeinfrastruktur in das Firmenportfolio integrieren und erfolgreich vermarkten (30 UE)
  • Baustellenmanagement - Abl�ufe beim Errichten von Ladeinfrastruktur auf Baustellen und die dazu erforderlichen Abstimmungen zwischen verschiedenen Gewerken erfolgreich managen (120 UE)

Die ausf�hrliche Kursbeschreibung mit weiteren Informationen zu den Kursinhalten und Kursablauf sowie die Kursplanung senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.

Zielgruppe

Elektrotechnischer Berufsabschluss ? idealerweise Elektroniker/innen Fachrichtung Energie- und Geb�udetechnik und Elektroinstallateure/innen.

Kursvoraussetzung

Ausbildung als Elektrofachkraft

Abschluss

Fortbildungspr�fung zum/zur ?Gepr�fter Berufsspezialisten / Gepr�fte Berufsspezialistin f�r Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilit�t (HWK Region Stuttgart)"

Voraussetzung f�r die Teilnahme an der Abschlusspr�fung:

Nach Handwerksordnung � 42 und Berufsbildungsgesetz � 53 ist ein Lernumfang von mindestens 400 Zeitstunden (540 UE) nachzuweisen. Diese Forderung ist durch unser Bildungsangebot erf�llt.

Kursdauer

540 Unterrichtseinheiten

Pr�senztermine im etz, Krefelder Stra�e 12, 70376 Stuttgart

Freitag / Samstag:

5 UE 14:00 - 18:00 Uhr

8 UE 8:00 - 15:15 Uhr

9 UE 8:00 - 16:00 Uhr

10 UE 8:00 - 16:45 Uhr

Onlinetutorium

Dienstag / Donnerstag 17:45 - 19:30 Uhr

Selbstbestimmtes Lernen

Die Inhalte des selbstbestimmten Lernens m�ssen vor den jeweils zugeordneten Pr�senzterminen/Themen bearbeitet werden.

Mit dem Programm InnoVET f�rdert das Bundesministerium f�r Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivit�t, Qualit�t und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgef�hrt wird das Programm vom Bundesinstitut f�r Berufsbildung (BiBB).

innovet_logoleiste_cut



Zielgruppe:
Elektrotechnischer Berufsabschluss – idealerweise Elektroniker/innen Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und Elektroinstallateure/innen.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 21 811
Kursgebühr: 649
Kurszeiten: von 8:30 bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 2
Termin buchen

<< zurück