|
|
Sie besitzen spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten zur Planung, Errichtung und Inbetriebnahme, beginnend vom einfachen Ladepunkt, über vernetzte Ladeinfrastruktur bis hin zu DC-Schnellladestationen für private und gewerbliche Nutzung. In diesem komplexen innovativen Tätigkeitsbereich berücksichtigen Sie bei der Planung und Ausführung nicht nur die Orientierung an den aktuellen Vorschriften und Normen, sondern beurteilen auch die Notwendigkeit der Neuerrichtung von Zählerplätzen/Trafostationen, des Blitz-, Überspannungs- und Brandschutzes unter Einbeziehung der zuständigen Verantwortlichen und Institutionen. Spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten zur Parametrierung der eingesetzten Energiemanagementsysteme, zum Erreichen einer hohen Energieeffizienz, inklusive der Einbindung von erneuerbaren Energiequellen und eichrechtskonformer Abrechnungssysteme, runden das Profil „Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität (HWK Region Stuttgart)“ ab. Sie bearbeiten die Kundenaufträge selbstständig unter Berücksichtigung von Normen, Regeln, Vorschriften und den Richtlinien der zuständigen Energieversorgungsunternehmen.
Kursinhalte
Die ausführliche Kursbeschreibung mit weiteren Informationen zu den Kursinhalten und Kursablauf sowie die Kursplanung senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.
Zielgruppe
Elektrotechnischer Berufsabschluss – idealerweise Elektroniker/innen Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und Elektroinstallateure/innen.
Kursvoraussetzung
Ausbildung als Elektrofachkraft
Abschluss
Fortbildungsprüfung zum/zur „Geprüfter Berufsspezialisten / Geprüfte Berufsspezialistin für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität (HWK Region Stuttgart)"
Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:
Nach Handwerksordnung § 42 und Berufsbildungsgesetz § 53 ist ein Lernumfang von mindestens 400 Zeitstunden (540 UE) nachzuweisen. Diese Forderung ist durch unser Bildungsangebot erfüllt.
Kursdauer
540 Unterrichtseinheiten
Präsenztermine im etz, Krefelder Straße 12, 70376 Stuttgart
Freitag / Samstag:
5 UE 14:00 - 18:00 Uhr
8 UE 8:00 - 15:15 Uhr
9 UE 8:00 - 16:00 Uhr
10 UE 8:00 - 16:45 Uhr
Onlinetutorium
Dienstag / Donnerstag 17:45 - 19:30 Uhr
Selbstbestimmtes Lernen
Die Inhalte des selbstbestimmten Lernens müssen vor den jeweils zugeordneten Präsenzterminen/Themen bearbeitet werden.
Mit dem Programm InnoVET fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | |
Kursgebühr: | € |
Kurszeiten: | |
Anmerkungen: | Keine besonderen Anmerkungen |
Dauer: |
Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
|
ausgebucht!!!
|