Eine Stellschraube, um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist die Reduzierung des CO
2-Ausstoßes durch den Straßenverkehr. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet die Elektromobilität mit der Verwendung von regenerativ erzeugten Strom.
Inzwischen gibt es einige technische Lösungen am Markt, die es gestatten, abhängig vom photovoltaisch erzeugten Strom die Ladung des Elektrofahrzeugs zu steuern. Die Einbindung von Stromspeichern und weiteren Erzeugungsanlagen ist genauso möglich, wie das gesteuerte Laden abhängig von der Wetterprognose.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer mehrere wetterdatengesteuerte Energiemanagementsysteme im praktischen Einsatz, deren Möglichkeiten und auch Grenzen kennen. Sie erfahren, wie diese zu installieren, zu parametrieren und in Betrieb zu nehmen sind.
Kursinhalte:
- Grundlagen dynamisches Lastmanagement: Wunsch und Wirklichkeit
- Überschussladung
- Wetterprognosegesteuertes Laden
- Einbindung von Stromspeichern und weiteren Energieerzeugungsanlagen
- Installationshinweise und Inbetriebnahme verschiedener Systeme
- Praxisdemonstration mit realen Anlagen z. B. Sunny Home Manager, SolarLog, E3DC
Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.