|
|
Claim Management, auch Nachforderungsmanagement bzw. Nachtragsmanagement, ist die Überwachung und Beurteilung von Abweichungen bzw. Änderungen und deren wirtschaftlichen Folgen zwecks Ermittlung und Durchsetzung von Ansprüchen.
Nach Erteilung eines Auftrages durch den Auftraggeber an den Auftragnehmer kommt es in der Regel, insbesondere bei umfangreicheren Aufträgen zu Änderungen, Nachträgen oder Erweiterungen.
Im Rahmen dieses Tagesseminars lernen die Teilnehmer diese zu erkennen und anhand von Beispielen Strategien zur Problemlösung und - vermeidung zu entwickeln. Dabei ist die Vermeidung von ungedeckten Zusatzkosten für das eigene Unternehmen von zentraler Bedeutung.
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Klaus Schumacher ![]() |
Termine: Auf Anfrage |
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese
Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor
Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen,
um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den
Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70% zu den Kursgebühren.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist.
Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Umsetzung der rechtlichen Vereinbarungen vor Ort auf der Baustelle
Kennen Sie auch die Situation: Sie führen einen Auftrag aus und der Kunde akzeptiert Ihre Leistungen / Rapportstunden nicht?
Die VOB regelt prinzipiell die Abwicklung und Anerkennung der ausgeführten Bauleistungen - sehr häufig hat aber derjenige die besseren Argumente, wer sich in der VOB auskennt. Wird die richtige Handhabung der VOB nicht beachtet, kann das Ziel der VOB, nämlich die vernünftige Regelung des Bauverlaufs, negative Folgen für den Handwerker haben.
"Wenden Sie die neuen Gesetze und die aktuelle Rechtsprechung richtig an".
In unserem Seminar zeigen wir Ihnen die Anwendung der wichtigsten Formulare und erläutern die VOB.
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Klaus Schumacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 60 20 560 |
Kursgebühr: | 279 € |
Kurszeiten: | von 8:30 bis 15:45 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Dauer: |
8 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
6 |
Teilnehmer (max): |
10 |
Termin buchen
|
|
|
Gerade in wirtschaftlich angespannten Situationen ist es notwendig, die vorhandenen Baustellen möglichst mit Gewinn oder zumindest auf den kalkulierten Zahlen abzuschließen. Doch immer wieder stellt man im Nachgang fest, dass wieder eine nasse Baustelle entstanden ist, bei der man nicht den Erfolg erzielen konnte. In den meisten Fällen liegt dies bereits im Ablauf der Baustelle begründet. Immer wieder fehlt die notwendige Mitarbeit des Auftraggebers/der Auftraggeberin oder dessen Vertreters/Vertret. Zudem werden Leistungen von den Mitarbeitern erstellt, die in der Rechnung nicht erfasst sind.
Mit unserem Seminar "Die Baustelle optimal leiten" geben wir Ihnen alle Informationen und notwendigen Formulare/Musterbriefe zur Hand, um die Abläufe vor Ort zu erfassen und zu steuern. Agieren Sie gegenüber dem Auftraggeber und lassen Sie sich nicht auf unnötigen, nervenden Schriftverkehr ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den unumgänglichen Schriftverkehr auf ein nötiges reduzieren können. Ebenso sollten diese Unterlagen vor Ort erstellt werden - wir zeigen Ihnen wie! Benutzen Sie die VOB/B als Steuerungsinstrument, um Ihre Baustelle wie kalkuliert zu realisieren oder zu optimieren. Schulen Sie sich und Ihre Obermonteure im Umgang mit diesen Hilfsmitteln.
Kursinhalte
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Klaus Schumacher ![]() |
Termine: Auf Anfrage |
|
|
Wann haben Sie das letzte Mal den für Ihr Unternehmen benötigten durchschnittlichen Stundenverrechnungssatz ermittelt? Wissen Sie, was Ihr Kunde für Ihren Monteur Max Muster zahlen muss, um die Kosten zu decken? Lässt Ihre Bank öfters durchblicken, dass zu einem guten Rating mehr betriebswirtschaftliche Unterlagen notwendig sind?
Mit unserem Seminar Kalkulation Stundenverrechnungssatz werden wir Ihnen anhand eines Excel-Tools zeigen, wie einfach die Berechnung des aktuellen Stundenverrechnungssatzes ist, wie sich der Materialaufschlag auswirkt und wie dieser zur Subvention der Angebotspreise verwendet werden kann. Bitte bringen Sie hierzu einen Laptop mit Excel Version 2000 oder höher mit. Sie erhalten dieses Excel-Tool im Rahmen dieses Seminars kostenfrei. Mit diesem Tool erhalten Sie die Möglichkeit für Ihr Unternehmen eine kapazitätsorientierte Plankostenrechnung einzuführen. Im zweiten Teil dieses Seminars zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einem weiteren einfachen Excel-Tool ganz einfach Ihre BWA - kurzfristige Erfolgsrechnung - auswerten können und den Abgleich zu Ihrer Plankostenrechnung erstellen können.
Kursinhalte
Wir zeigen Ihnen, wie sich die Produktivität auf Ihren Stundenverrechnungssatz auswirkt und welche Möglichkeiten Sie haben, diesen zu beeinflussen:
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Klaus Schumacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 60 20 565 |
Kursgebühr: | 179 € |
Kurszeiten: |
von 13:30 bis 17:30 Uhr Bitte beachten Sie, dass Ihr eigener Laptop mit excelfähiger Tabellenkalkulation mitzubringen ist. |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Dauer: |
5 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
16 |
Teilnehmer (max): |
16 |
Termin buchen
|
|
|
Haben Sie sich auch schon wieder über eine/n Kunden/in geärgert, der Ihre Rechnung nicht bezahlen will? - zudem sollen Sie noch einen/eine Mitarbeiter/in abmahnen, der/die wiederholt zu spät zur Arbeit erscheint.
Sind Sie mit Ihren organisatorischen Fähigkeiten auf dem neuesten Stand?
In unserem Seminar Crashkurs für die Unternehmerfrau zeigen wir Ihnen das ABC des Handwerkerbüros von Abmahnung und Abschlagszahlungen über Rechnungserstellung bis zur Zahlungsverfolgung.
Bringen Sie Ihre Fragen und Probleme aus Ihrem Büro mit, unser Referent wird Ihnen meistens eine Lösung erarbeiten können!
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Klaus Schumacher ![]() |
Termine: Auf Anfrage |