Fachkraft für Gebäudeautomation (HWK)

KNX Grundkurs mit Zertifizierung

Gesamtansicht PDF
Die KNX-Technologie hat seit der Markteinführung 1992 Maßstäbe gesetzt und hat sich als Standard in der Gebäudeautomation etabliert (EN 50900). Heute gehört KNX zur Kernkompetenz eines Elektrotechnikers. Das Seminar "KNX Grundkurs mit Zertifizierung" hat sich weltweit tausendfach bewährt und bildet die unverzichtbare Grundlagen für einen erfolgreichen Einsatz des Systems. Als Kernkompetenz in der Seminarreihe zum ZVEH Fachbetrieb für Gebäudetechnik hat dieses Seminar zentrale Bedeutung für den Zugang zum Gewerke übergreifenden Arbeiten.

Sie erhalten die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, um eine Anlage auch nach höchsten Kundenansprüchen konfigurieren zu können. Sie sollen die Funktion des Busses und seiner Geräte sowie den Umgang mit der KNX-Tool-Software (ETS) so beherrschen, dass Sie die Projektierung, die Installation, die Inbetriebnahme und die Fehlersuche selbständig durchführen können.


Kursinhalte

  • KNX-Technologie und -Systemfunktion
  • Bus-Topologie, -Hierarchie
  • Adressierung und Telegramm
  • KNX-Komponenten und -Geräte
  • Installation und Überspannungsschutz
  • Handhabung der Planungs- und Inbetriebnahme-Software ETS
  • Projektierung von Anlagebeispielen
  • Inbetriebnahme, Diagnose und Service mit der ETS an praktischen Beispielen

Vorkenntnisse
Kenntnisse im Umgang mit PC-Anwendungsprogrammen, Windows



Ziel:
Nach erfolgreichem Besuch des Seminars können Sie die Planung einer KNX-Anlage durchführen. Sie sind in der Lage, das System entsprechend den Anlagenanforderungen zu konfigurieren. Sie können die Engineering Tool Software ETS bedienen und die Parametrierungsdaten für die Bus-Geräte bereitstellen. Sie sind im Stande, die Installation, die Inbetriebnahme und den Service an KNX-Anlagen durchzuführen.

Abschluss:
Sie erhalten ein KNX-Zertifikat
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte

Voraussetzung:

Abgeschlossene Berufsausbildung im Elektrohandwerk.

Hinweis zum Anmeldeverfahren:

Für den KNX-Grundkurs mit Zertifizierung gilt der Sonderfall, dass sowohl eine Anmeldung auf der Plattform der KNX-Association und beim etz erforderlich ist. Registrieren Sie sich bitte umgehend auf der Plattform der KNX-Association (https://my.knx.org/account/register) und melden Sie sich zu dem ausgewählten KNX-Kurs an.



Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 20 510
Kursgebühr: 1629
Kurszeiten: Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 16:15 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 13:15 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen, Verpflegung und Demosoftware
Dauer: 40 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 0
ausgebucht!!!

KNX Aufbauseminar

Gesamtansicht PDF
KNX macht weiter Tempo - Kaum noch überschaubar ist die Vielfalt der Geräte und Lösungen, die über 300 Hersteller rund um den KNX heute anbieten. Längst geht es nicht mehr um einfache Schalt- und Dimmanwendungen. Mit übergreifenden Funktionen kommen die Vorteile der Bustechnik voll zum Tragen. Das Argument "Das kann man doch auch alles konventionell lösen" hat endgültig ausgedient.

Der KNX macht weiter Tempo! Kaum noch überschaubar ist die Vielfalt der Geräte und Lösungen, die über 300 Hersteller rund um den KNX heute anbieten. Längst geht es nicht mehr um einfache Schalt- und Dimmanwendungen. Mit übergreifenden Funktionen kommen die Vorteile der Bustechnik voll zum Tragen. Das Argument "Das kann man doch auch alles konventionell lösen" hat endgültig ausgedient. Immer wichtiger: Elektrofachleute mit Überblick über die Möglichkeiten und fundiertem Background. Doch kaum möglich, "auf eigene Kappe" alle Sparten der Anwendungen fundiert zu durchschauen. Selbst wenn es gelingt, einen guten Überblick über angebotene Komponenten zu behalten - in vielen Anwendungen ist Hintergrundwissen erforderlich. Denken wir allein an das Know-How rund um die (Einzelraum-) Heizungsregelung per KNX. Dieses Seminar bietet hier kompakte Unterstützung.


Kursinhalte

  • Flexible Funktionalitäten und erweiterte Verknüpfungen realisieren
  • Was muss ich bei komplexeren KNX-Anlagen beachten?
  • Objektflags: Hintergrundinformationen im Umfeld von Visualisierungen und übergreifenden Funktionen
  • Gekonnter Einsatz von Kopplern in komplexeren Anlagen und ihre besondere Anforderungen
  • Heizungssteuerung: Kessel- und Einzelraumregelungen per KNX
  • Lichtszenen / Lichtsteuerung / Lichtregelung mit KNX
  • Visualisierungen: Konzepte der verschiedenen Visualisierungen und Anforderungen an die Projektierung der KNX-Geräte
  • Ausfallsicherung der KNX-Anlage, kontrolliertes Anlaufverhalten
  • Sicherheitstechnik mit KNX
  • Zusatzwerkzeuge: Effizientere Projektierung und Inbetriebnahme durch gezielten Einsatz


Ziel:
Die Teilnehmer vertiefen ihre KNX-Kenntnisse, dass sie auch anspruchsvollere KNX-Lösungen realisieren und damit überzeugend beraten können.

Abschluss:
Sie erhalten ein KNX-Zertifikat
Zielgruppe:
Erfahrene/r Elektrogeselle/in und Elektromeister/in.

Voraussetzung:

Abgelegte KNX-Zertifikatsprüfung im Seminar "KNX Grundkurs mit Zertifizierung".


Hinweis zum Anmeldeverfahren:

Für das KNX-Aufbauseminar gilt der Sonderfall, dass sowohl eine Anmeldung auf der Plattform der KNX-Association und beim etz erforderlich ist. Registrieren Sie sich bitte umgehend auf der Plattform der KNX Association (https://my.knx.org/account/register) und melden Sie sich zu dem ausgewählten KNX-Kurs an.



Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Für diesen Termin ist derzeit keine Fachkursförderung möglich.
Kursnummer: 65 20 511
Kursgebühr: 1839
Kurszeiten: Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 16:15 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 13:15 Uhr
Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 40 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 0
ausgebucht!!!

Infrastruktursysteme

Gesamtansicht PDF
Die Schaffung der richtigen Infrastruktur für die unterschiedlichen technischen Systeme im intelligenten Gebäude gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Automationsprojekt. Die Übereinstimmung mit aktuellen Normen und anerkannten technischen Regeln hat dabei oberste Priorität.

Die Schaffung der richtigen Infrastruktur für die unterschiedlichen technischen Systeme im intelligenten Gebäude gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Automationsprojekt. Die Übereinstimmung mit aktuellen Normen und anerkannten technischen Regeln hat dabei oberste Priorität. Welchen Stellenwert die Gebäudesystemtechnik in diesem Zusammenhang zwischenzeitlich hat, erkennt man am neuen Teil 4 der DIN 18015 sowie der Neufassung RAL RG 678. Um die von der europäischen Union und der Bundesregierung vorgegebenen Energieeffizienzziele erfüllen zu können, muss die elektrische Anlage zukünftig in allen Wohngebäuden die Möglichkeit zur Information über die aktuelle Energienutzung bieten. Dafür sind entsprechenden Infrastruktursysteme vorzusehen.

Das Seminar führt Sie in verschiedene Gebäudeautomationssysteme (GA) ein, zeigt Ihnen mögliche Einsatzgebiete sowie Vorteile und Nutzen auf, gibt Hintergrundwissen zu den notwendigen Infrastruktursystemen und macht Sie mit den einschlägigen Normen in der GA-Welt vertraut. Das Seminar gibt somit erste Handlungsempfehlungen bei der Auswahl und dem technischen Vergleich einschlägiger Bussysteme.


Kursinhalte

  • Einführung in verschiedene GA-Technologien
  • Vorteile und Nutzen der GA
  • Normen und technische Richtlinien
  • DIN 18015-2 "Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung"
  • DIN 18015-4 "Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Teil 4: Gebäudesystemtechnik"
  • Neufassung der RAL-RG 678 (Ausstattungswerte 1plus, 2plus, 3plus ...)
  • Grundlagen technischer Richtlinien, wie z.B. VDI 3813 Teil 2
  • Anforderungen an Starkstromanlagen, Gebäudesystemtechnik, Kommunikationsanlagen, Infrastruktursysteme


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.

Voraussetzung:
Grundkenntnisse im Bereich Gebäudeautomation

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Planung und Projektierung von intelligenter Gebäudevernetzung

Gesamtansicht PDF
Neben der richtigen Auswahl der Infrastruktur, wie z. B. der Gebäudevernetzung und einer betriebssichere Stromversorgung, gehört die sorgfältige Analyse der Kundenwünsche und deren technische Umsetzung im Automationskonzept zu den wichtigsten Vorarbeiten überhaupt. Hier lauern die größten Fehlerquellen und Gefahren. In vielen Praxisfällen weichen die nicht ausreichend spezifizierten Vorstellungen und Wünsche des Bauherren von den realisierten technischen Lösungen der beteiligten Fachfirma ab.

Neben der richtigen Auswahl der Infrastruktur, wie z. B. der Gebäudevernetzung und einer betriebssichere Stromversorgung, gehört die sorgfältige Analyse der Kundenwünsche und deren technische Umsetzung im Automationskonzept zu den wichtigsten Vorarbeiten überhaupt. Hier lauern die größten Fehlerquellen und Gefahren. In vielen Praxisfällen weichen die nicht ausreichend spezifizierten Vorstellungen und Wünsche des Bauherren von den realisierten technischen Lösungen der beteiligten Fachfirma ab. Die Folgen sind häufig absehbar: lange und schwierige Bauabnahmen, eine Vielzahl von Mängelrügen, kostenintensive Nacharbeiten und gerichtliche Auseinandersetzungen. Was beim Endkunden nicht richtig erfasst, dokumentiert und technisch vorgedacht wird, muss während oder nach der Ausführung mit hohem finanziellen Aufwand nachgearbeitet werden. Eine projektnahe Grundlagenermittlung, die richtige GA-Systemauswahl und die Ausarbeitung von Leistungsverzeichnissen helfen Ihnen, finanzielle Risiken bei der Auftragsbearbeitung richtig einzuschätzen und zu vermeiden.


Kursinhalte

  • Grundlagenermittlung
    • Analyse Nutzerverhalten und Bedarf
    • Vorplanung der Automationskonzeption (in Anlehnung an VDI 3814)
    • Sensor-/ Aktorebene
    • Bedien- und Anzeigenfunktionen, Anwendungsfunktionen
    • Raumautomations-Schema/ -Funktionslist
  • GA-Systemauswahl auf Basis der Grundlagenermittlung
  • Planung und Projektierung von Infrastruktursystemen und Topologien verschiedener Bus- und IKT-Systeme
    • Bustypologien, Netzsysteme
    • Leitungsarten, Leitungsführung, Leitungslängen
    • Baugruppen, Funktionen
    • Schutz vor Blitzeinschlag, ÜSS, EMV, etc.
  • Leistungsverzeichnis
  • Projektsteuerung


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.

Voraussetzung:
Grundkenntnisse im Bereich Gebäudeautomation.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Für diesen Termin ist derzeit keine Fachkursförderung möglich.
Kursnummer: 65 20 811
Kursgebühr: 929
Kurszeiten: von 8:30 bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 24 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 11
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation

Gesamtansicht PDF
Die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ist zu einer Schlüsselqualifikation in der Automatisierung von energieeffizienter Gebäude geworden. Komplexe Sensoren werden für eine Vielzahl von Funktionen genutzt, die sich auf unterschiedliche Bereiche auswirken. Im Zusammenspiel von Tageslichtnutzung mittels Lichtleitjalousie und elektrischer Beleuchtung sowie Kühllastsenkung im Sommerbetrieb lässt sich sehr gut nachvollziehen, wie komplexe Systeme ineindergreifen und miteinander wirken.

Die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ist zu einer Schlüsselqualifikation in der Automatisierung von energieeffizienter Gebäude geworden. Komplexe Sensoren werden für eine Vielzahl von Funktionen genutzt, die sich auf unterschiedliche Bereiche auswirken. Im Zusammenspiel von Tageslichtnutzung mittels Lichtleitjalousie und elektrischer Beleuchtung sowie Kühllastsenkung im Sommerbetrieb lässt sich sehr gut nachvollziehen, wie komplexe Systeme ineindergreifen und miteinander wirken.

Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Regelungstechnik und gibt Ihnen dadurch ein gutes Fundament für die MSR-Aufgaben, die Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Systemintegrator/in für den Bereich Smart Home/ Smart Meter bewältigen müssen. Sie lernen regelungstechnische Anwendungen für die Gebiete Beleuchtung, Heizung, Kühlung und Verschattung kennen und können diese für die Gebäudeautomationswelt praktisch umsetzen.

 

Kursinhalte

Energieeffizienzklassen in der Gebäudeautomation (Kurzwiederholung)

  • nach DGNB, nach LEEDs
  • DIN EN ISO 15232, VDI 3813 Teil 2
  • Raumautomationsfunktionen

Begriffe der Steuerungs- und der Regelungstechnik (Regelkreise)

  • Unterschied Steuern / Regeln
  • Beispiel KFZ, Radio, Füllstand, Temperatur
  • Begriffe
  • Regler, Regelstrecke, Regelkreis
  • Führungsgröße, Istwert, Regeldifferenz, Stellgröße
  • Störgrößen
  • unstetige vs. stetige Regelung
  • abtastende Regelkreise

Streckenmodell / Identifikation / numerische Simulation

  • Beispiele für Regelstrecken
  • Verhalten verschiedener Regelstrecken
  • Untersuchung verschiedener Regelstrecken (Simulation) P-, I- , PT1- , PT2- , PTn-, PTT- Strecke, deren Kombinationen und Praxis-Beispiele
  • Parameter zur Beschreibung von Regelstrecken Proportionalbeiwert, Verzugszeit, Ausgleichszeit usw.
  • Simulation des Zeitverhaltens der Strecken mit Boris (Blockorientierter Simulation) zum besseren Verständnis der theoretischen Inhalte

Prozessrelevante Reglertypen

  • unstetige Regler und deren Anwendung Zweipunktregler, Dreipunktregler
  • stetige Regler und deren Anwendung P-, I-, PD-, PI- und PID-Regler
  • Kurzhinweise zu digitalen (abtastenden) Reglern DDC, SPS

Reglerentwurf in den Anwendungen

  • sinnvolle Regler - Strecken - Kombinationen
  • Optimierung von Regelkreisen
  • Simulation des Zeitverhaltens der Strecken mit Boris (Blockorientierter Simulation) zum besseren Verständnis der theoretischen Inhalte
  • praktische Anwendungen am Beispiel
    • Konstantlichtregelung
    • Verschattung (Thermoautomatik)
    • Einzelraumregelung
    • Interoperabilität optimiert das Zusammenspiel der Gewerke (Demonstration mit LON)


Ziel:
In diesem Modul lernt der/die Teilnehmer/in die grundsätzlichen Eigenarten der Technologien, die in der technischen Gebäudeausrüstung eingesetzt werden, kennen. Er/Sie erhält Kenntnisse über die steuerungs- und regelungstechnischen Vorgänge in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.

Voraussetzung:
Idealerweise "KNX Grundkurs mit Zertifizierung" oder "LON Grundkurs".

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Für diesen Termin ist derzeit keine Fachkursförderung möglich.
Kursnummer: 65 20 814
Kursgebühr: 415
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 8 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 4
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Smart Home Systemintegration

Gesamtansicht PDF
Die Integration unterschiedlicher Systeme im Gebäude ist die technische Herausforderung der Zukunft. Die Bewältigung von integrativen Tätigkeiten im Smart Home sind äußerst vielfältig. Dazu sind besondere Kenntnisse im Bereich verschiedener Technologien, Produkte, Funktionen und Konfigurationen notwendig.

Die Integration unterschiedlicher Systeme im Gebäude ist die technische Herausforderung der Zukunft. Die Bewältigung von integrativen Tätigkeiten im Smart Home sind äußerst vielfältig. Dazu sind besondere Kenntnisse im Bereich verschiedener Technologien, Produkte, Funktionen und Konfigurationen notwendig, wie z. B. Zugriff und Steuerung über TCP/IP und Internet, intelligente Gebäudesteuerung, Multimedia, Entertainment, Infotainment, Sicherheitstechnik, Kommunikation, Energiemanagement (Smart Metering und Smart Grid), Mobile Services, Smart Appliance/ Connected Living (Einbindung von Haushaltsgeräten), Ambient Assisted Living (umgebungsunterstütztes Leben).

Im Rahmen des Seminars vernetzen Sie unterschiedliche Technologien und Produkte auf der Bus- und IP-Ebene. Sie konfigurieren, parametrieren und programmieren systemübergreifende Funktionen. Durch die Integration unterschiedlicher Systeme und Technologien sind Sie in der Lage, Technik mit dem sozialen Umfeld und Bedürfnissen des Nutzers zu verbinden. So können Sie die Lebensqualität Ihrer Kunden in allen Lebensabschnitten erhöhen und die enormen Energie-Effizienzpotenziale im Gebäude erschließen.

 

Kursinhalte

  • Bedarfsanalyse
  • Projektierung, Festlegung von Datenpunkten
  • Telegramme und Übertragungstechnik
  • Buszugriffsverfahren und Systemverhalten
  • Protokolle, Adressierung
  • Binding und Parametrierung
  • Inbetriebnahme von Bussystemen
  • Fehlersituationen und Testverfahren
  • Grundlagen der Interoperabilität, Netzwerkvariablen
  • Umgang mit Projektierungssoftware im Bereich Gebäudeautomation

 

Hinweis

Das etz bietet das Seminar "Smart Home-Systemintegration" auch in zwei Teilseminaren an:

  • KNX-Energieeffizienz
  • KNX-Logik/IP


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.

Voraussetzung:
Idealerweise " KNX Grundkurs mit Zertifizierung".

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 20 817
Kursgebühr: 1629
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 40 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 10
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Wartung und Service von GA-Systemen

Gesamtansicht PDF
Für viele Anlagenerrichter ist nach der Übergabe und Abnahme der Gebäudeautomation der Auftrag abgeschlossen. Doch zahlreiche Studien und Untersuchungen beweisen, dass in der Optimierung von Automationsabläufen und -prozessen viel Einsparpotenzial liegt. Während des Betriebes können durch aktives Energiemanagement bis zu 20 % und durch Optimierung der Regelung bis zu 60% an Energiekosten eingespart werden. Mit einem anschließenden Wartungs- und Serviceangebot können GA-Dienstleister die Automationsanlage optimal auf den Endkunden einstellen und dabei ein wertvolles Energieeinsparpotenzial erschließen.

Für viele Anlagenerrichter ist nach der Übergabe und Abnahme der Gebäudeautomation der Auftrag abgeschlossen. Doch zahlreiche Studien und Untersuchungen beweisen, dass in der Optimierung von Automationsabläufen und -prozessen viel Einsparpotenzial liegt. Während des Betriebes können durch aktives Energiemanagement bis zu 20 % und durch Optimierung der Regelung bis zu 60% an Energiekosten eingespart werden. Mit einem anschließenden Wartungs- und Serviceangebot können GA-Dienstleister die Automationsanlage optimal auf den Endkunden einstellen und dabei ein wertvolles Energieeinsparpotenzial erschließen.

Durch unser Seminar erhalten Sie tiefere Einblicke in die optimierte Parametrierung von GA-Anlagen. Im Sinne der Wartung und Service beschäftigen sich mit einschlägigen Normen und Richtlinien, wie z. B. der VDI 3813. Sie stellen Bezüge zur DIN V 18599 bzw. EN 15232 her, lesen Parameter und Applikationen aus, rekonstruieren Programmierungen und lernen Diagnoseverfahren zur Fehlerbeseitigung kennen. Der Fokus des Seminars richtet sich dabei auf:

  • Regelung und Optimierung der Heizungstechnik
  • Regelung und Optimierung der Klima-/Kälteanlage
  • Steuerung/Regelung des Kunstlichte
  • Zusammenspiel von Tageslichtnutzung und elektr. Beleuchtung
  • effizienter Einsatz von Regelungstechnik und Gebäudeautomation
  • effizientes Energie- und Gebäudemanagement

Hinweise auf das Thema Gewährleistungsansprüche runden das Seminar ab.

 

Kursinhalte

  • optimierte Parametrierung
  • Gruppenadressierung, Binding
  • Grundlagen der Wartung und Instandhaltung von Automatisierungsanlagen
  • Auslesen der Applikation und der Parameter
  • Rekonstruktion von Systemen im Fehlerfall
  • Fehlersituationen und Testverfahren
  • Beurteilung von Störungen
  • Gewährleistung


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.

Voraussetzung:
Grundlagen im Bereich Gebäudeautomation.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 20 818
Kursgebühr: 929
Kurszeiten: von 8.30 Uhr bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 24 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 11
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

Energieeffiziente Gebäude und Systeme

Gesamtansicht PDF
In den letzten Jahren hat sich die energetische Qualität von Gebäuden drastisch verbessert. Zahlreiche Novellierungen der EnEV und die Einführung von Wärmegesetzen zugunsten des Einsatzes erneuerbarer Energien geben Architekten und Planern einen neuen Fokus in der Betrachtungsweise. Unter dem Motto "Steigerung der Energieeffizienz!" wird die Qualität der Gebäudehülle und der technischen Gebäudeausstattung immer besser. Dabei spielt auch der Einsatz der Gebäudeautomation eine immer wichtigere Rolle, wie die jüngsten Novellen der DIN EN 18599 oder der DIN EN 15 232 anschaulich zeigen. Forschungsarbeiten belegen, dass durch den intelligenten Einsatz von Gebäudeautomation Energieeinsparungen von bis zu 50 % möglich sind. Um dieses Potenzial zu erschließen, müssen sich GA-Experten zunehmend mit dem Gebäude und dessen technischen Anlagen auseinandersetzen.
In den letzten Jahren hat sich die energetische Qualität von Gebäuden drastisch verbessert. Zahlreiche Novellierungen der EnEV und die Einführung von Wärmegesetzen zugunsten des Einsatzes erneuerbarer Energien geben Architekten und Planern einen neuen Fokus in der Betrachtungsweise. Unter dem Motto "Steigerung der Energieeffizienz!" wird die Qualität der Gebäudehülle und der technischen Gebäudeausstattung immer besser. Dabei spielt auch der Einsatz der Gebäudeautomation eine immer wichtigere Rolle, wie die jüngsten Novellen der DIN EN 18599 oder der DIN EN 15 232 anschaulich zeigen. Forschungsarbeiten belegen, dass durch den intelligenten Einsatz von Gebäudeautomation Energieeinsparungen von bis zu 50 % möglich sind. Um dieses Potenzial zu erschließen, müssen sich GA-Experten zunehmend mit dem Gebäude und dessen technischen Anlagen auseinandersetzen.

Durch den Kurs können Gebäude überschlägig energetisch bewertet und eingeordnet werden. Sie lernen die Grundlagen der Bauphysik und der Technischen Gebäudeausstattung (TGA) sowie die Schwachstellen in Gebäuden kennen und haben dadurch einen Überblick über wichtige Energieeffizienz-Grundlagen in Gebäuden. Damit wissen Sie, welche Baukonstruktionen und Baustoffe ein ökologisch sinnvolles und nachhaltiges Bauen bzw. Sanieren sichern und wie Gebäudeautomationssysteme im Sinne einer energieeffizienten Betriebsweise eingesetzt werden können. Dadurch sind Sie in der Lage, geltende Normen und Standards in den Bereichen Energie und Energiesparen anzuwenden. Die Kursinhalte "Nachhaltigkeit" und "Öko-Zertifizierung" runden das Thema ab, so dass Sie für Planer und Architekten zu einem kompetenten Ansprechpartner werden.

Kursinhalte
  • Gesetze und Normen (DIN EN 15 232, Energieeinsparverordnung, E-Wärme-Gesetz, EnergieEinsparGesetz, DIN EN 18599, DIN 4701-10)
  • Energiesparendes Bauen (Baukonstruktionen, Baustoffe und Dämmstoffe)
  • Nachhaltiges Bauen/ Green Building/ LEED/ DGNB
  • Energiekennzahlen und Standards (Energiekennzahlen, Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Null-Energiehaus, Energie-Plushaus, Energieausweis)
  • Technische Gebäudeausstattung (kontrollierte Wohnraumlüftung, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse (Holz), Mini-BHKW, energieeffiziente Automation)


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Das Seminarangebot richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer: 65 21 610
Kursgebühr: 1639
Kurszeiten: von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  inkl. Kursunterlagen und Vepflegung
Dauer: 40 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 15
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

<< zurück