Berufsspezialist/in Ladeinfrastruktur der Elektromobilität

Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität (HWK Region Stuttgart)

Gesamtansicht PDF
Um im sich schnell weiterentwickelnden Themenfeld der Elektrotechnik im Allgemeinen und den Spezialthemen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Erneuerbare Energien und intelligente Gebäudetechnik im Speziellen auf einem aktuellen Wissensstand zu bleiben, ist stetiges Update des Know Hows nötig. Jeder Auftrag ist anders und eine Standardlösung gibt es nicht.

Die Aufstiegsfortbildung Gepr�fter Berufsspezialist / Gepr�fte Berufsspezialistin f�r Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilit�t (HWK Region Stuttgart) qualifiziert zu verantwortungsvollen T�tigkeiten. In spezifischen Bildungsmodulen werden die, in der beruflichen Ausbildung und betrieblichen Praxis erworbenen, Kenntnisse und Fertigkeiten weiter vertieft und somit Spezialkenntnisse und Spezialfertigkeiten erworben, welche erforderlich sind, um Ladeinfrastruktursysteme (LIS) in verschiedensten Anwendungsfeldern zu errichten. Basierend auf den bestehenden Gegebenheiten vor Ort erarbeiten die Teilnehmer/innen in enger Abstimmung mit Kunden und Kundinnen bedarfsgerechte L�sungen.

Sie besitzen spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten zur Planung, Errichtung und Inbetriebnahme, beginnend vom einfachen Ladepunkt, �ber vernetzte Ladeinfrastruktur bis hin zu DC-Schnellladestationen f�r private und gewerbliche Nutzung. In diesem komplexen innovativen T�tigkeitsbereich ber�cksichtigen Sie bei der Planung und Ausf�hrung nicht nur die Orientierung an den aktuellen Vorschriften und Normen, sondern beurteilen auch die Notwendigkeit der Neuerrichtung von Z�hlerpl�tzen/Trafostationen, des Blitz-, �berspannungs- und Brandschutzes unter Einbeziehung der zust�ndigen Verantwortlichen und Institutionen. Spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten zur Parametrierung der eingesetzten Energiemanagementsysteme, zum Erreichen einer hohen Energieeffizienz, inklusive der Einbindung von erneuerbaren Energiequellen und eichrechtskonformer Abrechnungssysteme, runden das Profil ?Gepr�fter Berufsspezialist / Gepr�fte Berufsspezialistin f�r Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilit�t (HWK Region Stuttgart)? ab. Sie bearbeiten die Kundenauftr�ge selbstst�ndig unter Ber�cksichtigung von Normen, Regeln, Vorschriften und den Richtlinien der zust�ndigen Energieversorgungsunternehmen.

Kursinhalte

  • Gundlagen und Installation von Ladeinfrastruktur (210 UE)
    • Einfache und komplexe Elektro-Infrastruktursysteme (AC) der Elektromobilit�t inklusive Wallboxen und Lades�ulen anhand von praxisnahen Beispielen
    • Elektro-Infrastruktursysteme mit Wallboxen und Lades�ulen errichten, pr�fen und in Betrieb nehmen
  • Vernetzte Ladeinfrastruktur, Energiemanagement mit PV-Erzeugung und Stromspeicher (90 UE)
    • Vernetzte Ladeinfrastruktursysteme f�r verschieden Anwendungen bedarfsgerecht planen, fachgerecht errichten und konfigurieren
    • Energiemanagementsysteme einsetzen und parametrieren sowie Photovoltaikanlagen und Stromspeicher zur Versorgung von Ladeinfrastruktursystemen nutzen
  • Z�hlerplatz und Einbindung ins Intelligente Geb�ude - Z�hlerpl�tze neu errichten oder bestehende Z�hlerpl�tze an den geforderten aktuellen Stand der Technik anpassen (60 UE)
  • Planen, Errichten und Pr�fen von DC-Ladestationen - Gleichstromladestationen planen, errichten und pr�fen (30 UE)
  • Marketing f�r Ladeinfrastruktur - das Gesch�ftsfeld Ladeinfrastruktur in das Firmenportfolio integrieren und erfolgreich vermarkten (30 UE)
  • Baustellenmanagement - Abl�ufe beim Errichten von Ladeinfrastruktur auf Baustellen und die dazu erforderlichen Abstimmungen zwischen verschiedenen Gewerken erfolgreich managen (120 UE)

Die ausf�hrliche Kursbeschreibung mit weiteren Informationen zu den Kursinhalten und Kursablauf sowie die Kursplanung senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.

Zielgruppe

Elektrotechnischer Berufsabschluss ? idealerweise Elektroniker/innen Fachrichtung Energie- und Geb�udetechnik und Elektroinstallateure/innen.

Kursvoraussetzung

Ausbildung als Elektrofachkraft

Abschluss

Fortbildungspr�fung zum/zur ?Gepr�fter Berufsspezialisten / Gepr�fte Berufsspezialistin f�r Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilit�t (HWK Region Stuttgart)"

Voraussetzung f�r die Teilnahme an der Abschlusspr�fung:

Nach Handwerksordnung � 42 und Berufsbildungsgesetz � 53 ist ein Lernumfang von mindestens 400 Zeitstunden (540 UE) nachzuweisen. Diese Forderung ist durch unser Bildungsangebot erf�llt.

Kursdauer

540 Unterrichtseinheiten

Pr�senztermine im etz, Krefelder Stra�e 12, 70376 Stuttgart

Freitag / Samstag:

5 UE 14:00 - 18:00 Uhr

8 UE 8:00 - 15:15 Uhr

9 UE 8:00 - 16:00 Uhr

10 UE 8:00 - 16:45 Uhr

Onlinetutorium

Dienstag / Donnerstag 17:45 - 19:30 Uhr

Selbstbestimmtes Lernen

Die Inhalte des selbstbestimmten Lernens m�ssen vor den jeweils zugeordneten Pr�senzterminen/Themen bearbeitet werden.

Mit dem Programm InnoVET f�rdert das Bundesministerium f�r Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivit�t, Qualit�t und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgef�hrt wird das Programm vom Bundesinstitut f�r Berufsbildung (BiBB).

innovet_logoleiste_cut



Zielgruppe:
Elektrotechnischer Berufsabschluss – idealerweise Elektroniker/innen Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und Elektroinstallateure/innen.

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Kursnummer:
Kursgebühr:
Kurszeiten:
Anmerkungen:  Keine besonderen Anmerkungen
Dauer: Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze:
ausgebucht!!!

<< zurück