Produktionsanlagen, Transporteinheiten, Bearbeitungszentren und alle automatisierten Anlagen erfordern nicht nur eine Steuerung per SPS, sondern vielmehr auch die industrielle Kommunikation und Visualisierung um Anlagenzustände erkennen und bewerten zu können (HMI= Human Machine Interface).
Der Weg zum/r Automatisierungstechniker/in (ZVEI) verläuft über drei Qualifizierungsstufen (Level). Die Levels können je nach Wissensstand und Voraussetzungen auch einzeln besucht werden.
In diesen Seminaren lernen Sie Automatisierungsaufgaben mit CODESYS programmierbaren Steuerungen nach IEC 61131-3 umzusetzen. Dabei lernen Sie die hard- und softwaretechnischen Möglichkeiten der SPS kennen, beschäftigen sich mit der Programmiersprache und erlernen komplexe Ablaufsteuerungen zu programmieren und zu strukturieren.Die Kursinhalte werden mithilfe von praktischen Übungen an verschiedenen Automatisierungssystemen vermittelt.
Der/die Automatisierungstechniker/in richtet sich an Elektrofachkräfte, Techniker/innen, Meister/innen, Programmierer/innen, Ingenieure/innen sowie Facharbeiter/innen, die in der Industrieautomatisierung im Bereich Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik oder Mechatronik tätig sind.
|
|
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 40 20 826 |
Kursgebühr: | 1249 € |
Kurszeiten: |
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Freitag von 8:30 Uhr bis 11:45 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Dauer: |
40 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
7 |
Teilnehmer (max): |
8 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Termine: | |
Kursnummer: | 40 20 827 |
Kursgebühr: | 1295 € |
Kurszeiten: |
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Freitag von 8:30 Uhr bis 11:45 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Dauer: |
40 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
8 |
Teilnehmer (max): |
8 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 40 20 828 |
Kursgebühr: | 1495 € |
Kurszeiten: |
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr Freitag von 8:30 Uhr bis 11:45 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Dauer: |
40 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
8 |
Teilnehmer (max): |
8 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 40 20 829 |
Kursgebühr: | 995 € |
Kurszeiten: | von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Dauer: |
24 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
8 |
Teilnehmer (max): |
8 |
Termin buchen
|