Elektro Technologie Zentrum

Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Elektroniker/-innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen der Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Diese montieren sie, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie. Sie sind Spezialisten für die elektrische Energieversorgung und andere elektrotechnische Anlagen in Gebäuden. Sie planen und installieren z. B. Sicherungen und Anschlüsse für Geräte, Blitzschutz- oder Solaranlagen und Kontrollsysteme. Außerdem montieren sie Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze oder Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Kommunikationsnetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.

Voraussetzungen
Qualifizierter Abschluss einer allgemeinbildenden Schule und technisches Verständnis.

Arbeitsgebiet
Beschäftigung finden Elektroniker/-innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, bei technischen Gebäudeausrüstern oder Betrieben, die Beleuchtungs- und Signalanlagen für Straßen und Eisenbahnen installieren. Darüber hinaus können sie in Firmen der Immobilienwirtschaft, z. B. im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten, tätig sein. Hersteller von Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen oder Anlagen der Stromerzeugung wie etwa Windenergieanlagen eröffnen weitere Tätigkeitsfelder. Auch Flughafenbetriebe, Krankenhäuser und Industrieunternehmen kommen als Arbeitgeber infrage.

Immer häufiger installieren sie auch sogenannte Smart-Home-Systeme, bei denen Systeme der Haustechnik (Heizung, Klima, Licht), Sicherheitstechnik (Alarm- und Überwachungsanlagen, Zutrittskontrolle) und Kommunikationstechnik (Internet, Telefone, Sprechanlagen) zu einer integrierten Haussteuerung vernetzt werden. Der Bereich Elektromobilität bietet für sie weitere zukunftsweisende Tätigkeitsbereiche. Beispielsweise sind sie am Aufbau der Infrastrukturnetze beteiligt, die für die Energieversorgung der Fahrzeuge nötig sind.

Berufliche Qualifikation/Aufgaben

  • elektrotechnische Systeme für die Energieversorgung und Gebäudetechnik nach Kundenanforderungen konzipieren und planen
  • Anlagen und Komponenten installieren und in Betrieb nehmen
    • Energieversorgungseinrichtungen, Beleuchtungsanlagen, Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen einbauen und die elektrischen Anschlüsse herstellen
    • Empfangs- und Kommunikationsanlagen sowie Datennetze installieren
    • Telekommunikationsendgeräte und -anlagen an das Kommunikationsnetz anschließen, Funktions- und Leistungsmerkmale einstellen und dokumentieren
    • Anlagen zur Ersatzstromversorgung und zur dezentralen Energiegewinnung (z. B. Photovoltaikanlagen) montieren und in Betrieb nehmen
    • Gebäudeleiteinrichtungen samt zugehöriger Software installieren und konfigurieren, Steuerungsprogramme erstellen, installieren, Programmabläufe überwachen, Testprogramme anwenden und Fehler beheben
    • elektrotechnische Messungen durchführen, gebäudetechnische Systeme testen und in Betrieb nehmen
  • elektrische Anlagen, Geräte und Sicherheitseinrichtungen prüfen und warten
    • Inspektionen und Wartungsarbeiten durchführen, Anlagen und Bauteile instand setzen
    • Funktionen, Betriebssicherheit sowie Energieeffizienz von Geräten und Anlagen prüfen
    • Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtungen prüfen, planen und installieren
  • Störungen analysieren, Fehler beseitigen
  • Kunden in den Gebrauch von Anlagen einweisen, beraten und betreuen, Serviceleistungen durchführen
  • durchgeführte Arbeiten dokumentieren und bei der Abrechnung mitwirken
Abschluss
Die Umschulung endet mit dem Ablegen der Prüfung zum/zur "Elektroniker/-in für Energie und Gebäudetechnik".

Ausbildungszeiten
Ausbildungsdauer: 24 Monate - Schulungszeiten: Montag bis Donnerstag, 7:45 Uhr bis 15:45 Uhr, Freitag: 7:45 Uhr bis 12:00 Uhr.

Praktikum
Ein Berufspraktikum ist im zweiten Ausbildungsjahr erforderlich. Das Elektro Technologie Zentrum unterstützt Sie bei der Praktikumssuche.

Förderung
Für Arbeitslose können bei Vorlage der individuellen Fördervoraussetzungen die Kursgebühren von der Bundesagentur für Arbeit übernommen werden.

Beratung/Kontaktaufnahme
Beratungsgespräche finden jeden Dienstag von 9:30 bis 12:00 Uhr im etz Stuttgart statt. Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Ihr Ansprechpartner ist Herr Ritt. Sie erreichen ihn telefonisch unter (07 11) 95 59 16-15 oder per E-Mail:

Hinweise

Bei Vorliegen der individuellen Fördervoraussetzungen, können die Kursgebühren zu 100 % von der Arbeitsverwaltung übernommen werden. Auch Umschulung als Einzelmaßnahme möglich! Jeden Dienstag finden von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im etz Stuttgart Informationsgespräche statt. Ihr Ansprechpartner ist Herr Ritt.
Fritz Staudacher
Kontaktperson: Fritz Staudacher
zurück zur Übersicht
Kursdetails als PDF

Termine: Auf Anfrage