- Einführung in die MVO (EU) 2023/1230 und die Maschinenrichtlinie MRL/2006/42/EG
Unterschiede und Neuerungen zwischen der neuen Verordnung und der bisherigen Richtlinie werden aufgezeigt. - EN ISO 12100: Risikobeurteilung
Grundlagen der Risikobeurteilung, die als Basis für die Sicherheitsanforderungen dient. - EN ISO 13849-1: Sicherheitsfunktionen
Diese Norm beschreibt allgemeine Gestaltungsprinzipien für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen und Sicherheitsfunktionen. - EN ISO 13849-2: Validierung von Sicherheitsfunktionen
Vorgehensweise zur Validierung der Sicherheitsfunktionen, um sicherzustellen, dass die Konstruktionsanforderungen eingehalten werden. - DIN EN ISO 13849-1 Sicherheitsfunktionen
- Performance Level (PLr) für Sicherheitsfunktionen ermitteln
Bestimmung des erforderlichen Performance Levels (PLr), das für jede Sicherheitsfunktion erforderlich ist. - Sicherheitsrelevante Daten der Bauteilhersteller
Erhebung und Verwendung von sicherheitsrelevanten Informationen, die von Bauteilherstellern bereitgestellt werden. - SISTEMA Software in der Praxis
Einführung und praktische Anwendung des Softwaretools SISTEMA zur Berechnung und Validierung von Sicherheitsfunktionen. Die Software hilft dabei, die Ausfallwahrscheinlichkeit von Steuerungen zu ermitteln und bietet eine rechtssichere Dokumentation. - Praxisbeispiele: Validierung und Verifizierung von Sicherheitsfunktionen
Anhand von Beispielen werden Sicherheitsfunktionen validiert und verifiziert, um die korrekte Implementierung in die Praxis zu demonstrieren. - Erstellung eines Validierungsprotokolls
Sie lernen, wie man ein Validierungsprotokoll erstellt, das alle durchgeführten Prüfungen und Nachweise dokumentiert.
Zielgruppe
Facharbeiter/innen, Meister/innen, Techniker/innen und Ingenieure/innen der Elektrotechnik und Mechatronik.
Personen, die mit der Sicherheit von Maschinen und Anlagen arbeiten, insbesondere in der Industrie und im Handwerk.