Am 14. November öffnete das etz seine Türen für den lang erwarteten Smart Day, der einen Blick in die Zukunft der Smart Home-Technologien gewährte. Das Clustertreffen wurde gemeinsam mit dem Projektkonsortium BexElektro und dem Verein Smart Home & Living Baden-Württemberg e.V. organisiert und fand in den neuen Lehr-Lern-Werkstätten des etz statt.Mehr
Im Projekt „ETAEMA 4.0“ untersuchte das Elektro Technologie Zentrum Stuttgart, wie sich die Digitalisierung auf die überbetriebliche Ausbildung der Elektroniker/-innen in der Fachrichtung Automatisierungstechnik und die Elektroniker/-innen für Maschinen und Antriebstechnik auswirkt. Ziel war, digitalisierungsrelevante Lerninhalte in die überbetriebliche Ausbildung zu integrieren und eine zielgruppengerechte und digitalisierte Vermittlung von Lerninhalten zu gestalten. Dafür wurde der methodisch-didaktischen Ansatz „überbetriebliche Ausbildung 4.0“ konzipiert und umgesetzt.Mehr
Das Projekt „MLB – Mobile Leaning-Backpacks für die Energie der Zukunft“ konnte in der vorgesehenen Zeit abgeschlossen werden. Erarbeitet wurde ein mobiles und flexibles Lernangebot, das Fach- und Führungskräfte in Handwerksunternehmen durch Mobile Learning-Backpacks dazu befähigen soll, sich die zur Beförderung der Energiewende erforderlichen Kompetenzen zu erarbeiten. Mehr
Das neue Verbundprojekt „Integriertes Digitales Lernportal für das elektro- und informationstechnische Handwerk (INTEDIGI)“ entwickelt ein integriertes Konzept für den Transfer innovativer digitaler Bildungsangebote in die Aus-, Fort- und Weiterbildung für Unternehmen des elektro- und informationstechnischen Handwerks.Mehr
Mit dem Kompetenzzentrum „Multimediale Lernwelten für Smart Working & Living“ werden Lernkonzepte und -arrangements für arbeitsplatznahes und arbeitsprozessbegleitendes Lernen für das Themengebiet Smart Working und Smart Living aus dem Blickwinkel der Elektro- und Informationstechnik entwickelt, wobei die betriebliche Lernwelt - die Ausbildung der Nachwuchskräfte und die Fort- und Weiterbildung der Fach- und Führungskräfte - durchgängig einbezogen wird. Die Lernkonzepte umfassen Blended Learning-Angebote einschließlich kollaborativ nutzbarer Lerneinheiten, die sich aufgrund des orts- und zeitunabhängigen Lernens ideal in den Arbeitsablauf integrieren lassen.Mehr
Auf der diesjährigen eQualification wurde im Rahmen der Projektausstellung „ Verstehen & Vernetzen“ dem Fachpublikum die im Projekt „MLB – Mobile Leaning-Backpacks für die Energie der Zukunft“ entwickelte WebAPP vorgestellt, mit der sich die mobilen Lerneinheiten von mobilen Endgeräten aufrufen lassen. Mehr
Als zukunftsweisender und praxisnaher Bildungsdienstleister, ist es Aufgabe des etz, den Umgang mit technologischen Neuentwicklungen zu vermitteln. Das etz steht im Spannungsfeld von sich ständig weiterentwickelnden Technologien und sich wandelnden Bildungsinhalten. Die konkreten Maßnahmen im Projekt ETA EMA 4.0 bestehen aus der Konzeption überbetrieblicher Ausbildungslehrgänge mit der Entwicklung moderner Lerninseln inklusive digitaler Lerninhalte, Simulationsanwendungen und der zukunftsorientierten Ausstattung der Werkstätten mit digitalen Medien.Mehr
Um das Thema der Digitalisierung im Handwerk voranzutreiben, bietet das Elektro Technologie Zentrum im Auftrag des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk Webinare zu verschiedenen Themen an. Dabei steht die Fragestellung im Fokus, wie kleine und mittlere Handwerksbetriebe die eigenen Prozesse durch den Einsatz der IT effizienter gestalten können.Mehr
Auf Einladung von Frau Prof. Dr. Claudia de Witt, Leiterin der Forschungsgruppe Mobile Learning der Fernuniversität in Hagen, konnte das Projekt MLB im Rahmen des „Mobile Learning Day 2017“ vorgestellt werden.Mehr
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk informiert Fach- und Führungskräfte aus Handwerksunternehmen über die Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien und unterstützt sie bei der praktischen Umsetzung im eigenen Betrieb. Hierzu werden Angebote für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt: Informationsveranstaltungen, Schulungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten bis hin zur Umsetzungsbegleitung bei der Integration digitaler Technologien in die betriebliche Praxis.Mehr
Im Rahmen des Projekts wurden die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Beruf des Elektronikers Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik identifiziert. Anhand der Ergebnisse wurden dann neue Lern- und Arbeitsaufgaben in die Ausbildung implementiert.Mehr
Am 31. Januar trafen sich die Projektbeteiligten mit den Erprobungs- und Transferpartnern im etz Stuttgart, um diesen einen ersten Überblick zum bisherigen Projektverlauf zu geben und die bereits erreichten Meilensteine zu präsentieren. Mehr
Auch dieses Jahr trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der geförderten Projekte aus dem Förderprogramm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ zur jährlichen Statuskonferenz „eQualification“.Mehr
Die Digitalisierung hat prägende Auswirkungen auf die Betriebe der E-Handwerke: Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse unterliegen einem rasanten Wandel. Damit die Betriebe diese Herausforderungen langfristig erfolgreich meistern können, muss insbesondere auch die Berufsausbildung an die veränderten Voraussetzungen angepasst werden.Mehr
Mit einem spannenden Workshop zum Thema "Hangouts on Air" sowie weiteren Livestreaming-Tools testete das MLB-Projektteam Optionen für den Einsatz in der beruflichen Bildung.Mehr
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines Lernangebots, das Fach- und Führungskräfte in Handwerksunternehmen durch Mobile Learning-Backpacks dazu befähigen soll, sich die zur Beförderung der Energiewende erforderlichen Kompetenzen für die Beratung, Planung und Installation von intelligent vernetzten Anlagen zur dezentralen Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Wärme- und Energieerzeugung von Gebäuden anzueignen und somit marktgerechte Dienstleistungen anbieten zu können.
MehrMLB konnte sich vom 15.-16.02.2016 bereits vor Projektstart auf der Fachtagung eQualification in Berlin präsentieren.
MehrDer MedienNavigator konnte sich auf der Online Educa in Berlin präsentieren. Im Rahmen des Workshops "Medienbildung und Medienintegration – Praxisbeispiele aus der beruflichen Bildung" wurden neben dem MedienNavigator als innovatives Qualifizierungskonzept zwei weitere Ansätze im Bereich Mobile Learning und Mediencoaching vorgestell und erste Ergebnisse und Erfahrungen zur Medienkompetenzförderung und Medienintegration in verschiedenen Kontexten der Aus- und Weiterbildung präsentiert.Mehr
Der MedienNavigator wird sich Im Rahmen der Online Educa (2.-4. Dezember 2015) in Berlin präsentieren. Die internationale Konferenz bietet Expert/innen, bereits erfahrenen Anwender/innen und E-Learning-Einsteiger/innen aus aller Welt ein Forum, um sich austauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Es werden über 2300 Teilnehmende aus 100 Ländern erwartet. Mehr
Mit den Workshop-Tagen bietet die eLearning SUMMIT Tour 2015 die Möglichkeit, sich über Best Practice und Worst Practice beim Konzipieren von eLearning-Projekten auszutauschen und sich über Projekterfahrungen in unterschiedlichen Branchen und Regionen zu informieren. Das Elektro Technologie Zentrum konnte im Rahmen der Veranstaltung den virtuellen Kundenauftrag im Handwerk als Konzept des Handlungsorientierten ELearnings in der elektro- und informationstechnischen Berufsausbildung vorstellen.
Den Vortrag zur Ausbildungsplattform ueba.elkonet auf youtube hier anschauen.
MehrZukunftsorientierte Unternehmen setzen sich intensiv damit auseinander, welche gezielten Maßnahmen sie umsetzen können, um Wissenstransfer und –Zugewinn sicher zu stellen. Dabei spielen elektronische Medien eine wesentliche Rolle. Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung "Corporate E-Learning 2015" der Donau Universität Krems und dem Senat der Wirtschaft Österreich wird genau diese Fragestellung im Zentrum stehen. Dass hier der MedienNavigator als innovatives Qualifizierungskonzept für KMU zur Umsetzung geplanter "Mediatisierung" im Unternehmen einen wichtigen Beitrag zu leisten vermag, liegt auf der Hand.Mehr
Das Land Baden-Württemberg hat das etz Stuttgart mit dem Landesweiterbildungspreis 2015 geehrt. Prämiert wurde die Schulung „Experte für Smart Home und Smart Grid“, die im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts SMARTMOBILE entstanden ist. Mehr
Der Einsatz von E-Learning wächst im Mittelstand besonders stark. Soweit die Statistik. Dennoch sehen sich KMU bei der Einführung entsprechender Konzepte und Tools immer noch mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Zum Thementag "eLearning-Einsatz im Mittelstand" konnten Dr. Erwin Bratengeyer, Leiter des E-Learning Center Danube University Krems und Petra Gohlke, Bereichsleiterin für Berufspädagogik und Unternehmensmanagement im etz am 29.09.2015 insgesamt 45 Teilnehmer und Teilnehmerinnnen begrüßen, um wesentliche Fragestellungen zum E-Learning unter dem besonderen Fokus des MIttelstandes zu diskutieren.
Den Vortrag zum MedienNavigator auf youtube hier anschauen.
MehrMit dem Thementag "eLearning-Einsatz im Mittelstand" am 29.09.2015 bietet die eLearning SUMMIT Tour 2015 in Kooperation mit dem Elektro Technologie Zentrum die Möglichkeit, sich zum Thema "eLearning-Einsatz im Mittelstand" mit Best Practice auszutauschen. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch das Entwicklungsprojekt MedienNavigator das Thema Medienkompetenz beleuchten und ein innovatives Qualifizierungkonzept für KMU als Grundvoraussetzung für nachhaltige Implementierung von Medien in Unternehmen vorstellen.Mehr
Am 26.03.2015 schlossen die ersten Teilnehmer/-innen die Qualifizierung zum MedienNavigator ab und ließen sich Ihre neu erworbenen Kompetenzen über ein Zertifikat des etz bescheinigen.Mehr
Vom 01.bis 02.12.2014 fand die jährlich Fachtagung eQualification in Berlin statt. Die im Rahmen der Veranstaltung vorgestellten Projekte sind Teil des Förderprogramms "Digitale Medien in der Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Inhaltliche Schwerpunkte sind die Entwicklung und der Einsatz digitaler Medien sowie die Stärkung der digitalen Medienkompetenz. Neben zahlreichen Vorträgen und Workshops fand auch ein Marktplatz statt, auf dem das Elektro Technologie Zentrum das Projekt MedienNavigator präsentierte und die Fragen interessierter Teilnehmerinnen und Teilnehmern beantwortete.Mehr
Nach Abschluss der Piloterprobung und Evaluierung wurden alle Teilnehmer zu einer feierlichen Zertifikatsübergabe eingeladen. Insgesamt 12 Teilnehmer folgten am 17.10.2014 dem Ruf nach Stuttgart und konnten die lang ersehnte Auszeichnung in Empfang nehmen. Mehr
Der Einsatz von eLearning in der betrieblichen Bildung stellt hohe Anforderungen an das Innovationsmanagement in Unternehmen. Erfolgreiches eLearning benötigt jedoch neben ausgereifter Technologie auch personelle Kompetenz - MedienNavigatoren, die an der Schnittstelle von IT und Lernen arbeiten. Um hier einen wichtigen Beitrag in der Diskussion zu liefern, war der MedienNavigator am 22.10.2014 auf der eLearning SUMMIT in München zu Gast.Mehr
"Fachkräftesicherung für KMU - Direkte Wege zum Erfolg ": so lautet der Titel der Transferveranstaltung des BIBB-Modellversuchsprogramms "Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung". Sie findet am 7. Mai 2014 im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Bonn statt und wird zur Plattform für alle, die an der Stärkung und Zukunftsfähigkeit des dualen Systems der Berufsbildung mitwirken.Mehr
Am Ende des Modellversuchs S'Cool Wiki ziehen die Projektverantwortlichen eine positive Bilanz. Insgesamt 617 Schüler und Schülerinnen haben im Rahmen des Modellversuchs im etz tiefere Einblicke in das elektro-und informationstechnische Handwerk erhalten. Über ein Drittel der Jugendlichen wollten mehr wissen und konnten in den Übergangsprojekten "Handwerk zum Anfassen" erleben.Mehr
Vom 02.bis 03.12.2013 fand die jährlich Fachtagung eQualification in Berlin statt.
Die im Rahmen der Veranstaltung vorgestellten Projekte sind Teil des Förderprogramms
"Digitale Medien in der Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
(BMBF).
Inhaltliche Schwerpunkte sind die Entwicklung und der Einsatz
digitaler Medien, von Web 2.0 Applikationen und mobil nutzbarer Technologien sowie
die Stärkung der digitalen Medienkompetenz in der beruflichen Qualifizierung.
Erfolgreiche Weiterentwicklung braucht kontinuierlichen Austausch: Vor diesem Hintergrund fand am 2. und 3. Dezember 2013 die dritte Jahrestagung des Berufsorientierungsprogramms im bcc Berlin Congress Center statt. Knapp 450 Interessierte folgten der Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Unter dem Motto "Vorteil Vielfalt" warteten zahlreiche Vorträge, Workshops und Diskussionen auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.Mehr
Digitale Medien sind aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung nicht mehr wegzudenken. Ihre Unterstützungsfunktion für betriebliche Lehr- und Lernprozesse ist immens. Wie sieht dieser Beitrag digitaler Medien aber konkret aus? Ein vom BMBF initiiertes Imagevideo zeigt anhand ausgewählter Anwendungen beispielhafte Einsatzmöglichkeiten und vermittelt einen konkreten Eindruck von der unverzichtbaren Unterstützungsfunktion, die digitale Medien inzwischen bei der Vermittlung fachlicher Qualifikationen in der Berufs- und Arbeitswelt einnehmen.Mehr
Am 4. Juli 2013 fand im Bildungszentrum der Handwerkskammer zu Leipzig die 3. BIBB-Tagung mit dem Thema "Digitale Medien – analoge Wirklichkeiten" statt.
Schlagwörter wie Smart Home, Smart Metering und Smart Grid kennzeichnen die technologische Verschmelzung zwischen Informationstechnologie und Energieströmen, um einem effizienten Energiemix die notwendigen Funktionalitäten bereitstellen zu können.Mehr
Nach der ersten Pilotierung des Modellversuchs S'Cool Wiki im Schuljahr 2011/2012 können die Projektverantwortlichen eine positive Bilanz vorlegen. Insgesamt 110 Schüler haben im Rahmen des Modellversuchs im etz tiefere Einblicke in das elektro-und informationstechnische Handwerk erhalten. Mehr
Am 4. Oktober 2012 fand zum dritten Mal der Kongress "Schule und Wirtschaft gemeinsam für mehr MINT" im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Andreas Kispert Projektmitarbeiter im Modellversuch S'CoolWiki aus dem Elektro Technologie Zentrum stellte im Rahmen zweier Vorträge das Konzept S'Cool Wiki und die bisherigen Ergebnisse vor einem interessierten Fachpublikum aus Wirtschaft und Schule vor. Mehr
Für die meisten Schüler scheint das Schuljahr schon vorbei zu sein. Nicht jedoch für die 14 Schüler aus der 7. Klasse der Rosensteinschule, die in der letzten Woche einen Endspurt einlegten und im Rahmen der Schulprojektwoche an einem Elektroprojekt im Elektro Technologie Zentrum (ETZ) teilnahmen.Mehr
Der Verkaufsstand für Backwaren der Uhlandschule wird künftig mit grünem Strom versorgt. Bewerkstelligt haben das die Schüler der 9. Klasse im Rahmen des Projekts S'Cool Wiki. An zwei Tagen bauten sie eine Solaranlage zusammen und instelierten diese auf dem Dach über dem Bäckereistand. Am 13. Juli 2012 wurde die neue Anlage auf dem Schulhof eingeweiht.Mehr
Das Elektro Technologie Zentrum und das Institut für Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement IAT startet das Projekt »MedienNavigator« für Handwerk und KMU.Mehr
Im Rahmen des Projekts MedienNavigator für Handwerk und KMU (MedienNavi) - Nachhaltige Qualifizierung für die strategieorientierte Nutzung neuer Medien - veranstaltete das etz Stuttgart das offizielle Projekt-Kick-off. Die Projektpartner - das Elektro Technologie Zentrum Stuttgart (etz), das Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) in Stuttgart und die Vertreter/-innen der Unternehmenspartner - legten gemeinsam die ersten konkreten Schritte für das 3-jährige Projekt fest. Mehr
Im Rahmen des Projekts S'Cool Wiki haben die Schüler der 9. Klasse an zwei Tagen eine Solaranlage zusammengebaut und auf dem Dach über dem Bäckereistand der Uhlandschule installiert. Mehr
Im Rahmen des Energie-Übergangsprojekts "Living Tomorrow - Aufbau einer PV-Inselanlage im Modell" bauten 24 Schüler der Uhlandschule an 4 Nachmittagen eine Photovoltaik-Anlage als Insellösung am Montageblech. Mehr
Am 29.März 2012 lud die Bildungsakademie der Handwerkskammer zur Veranstaltung "Chancen der Vielfalt nutzen! Das Handwerk - ein attraktiver Arbeitgeber" ein. Im Rahmen eines "Marktes der Möglichkeiten" konnte sich das Projekt S'Cool Wiki gemeinsam mit dem Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg präsentieren.Mehr
Gleich zu Beginn des neuen Jahres starteten im Rahmen von S'CoolWIki 12 Schüler der Rosensteinschule Stuttgart mit ihrer Energieprojektwoche zum Thema Photovoltaik. Bei der Umsetzung einer modellhaften Photovoltaik- Inselanlage können die Schüler ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und lernen typische Tätigkeiten in den Berufen des Elektrohandwerks kennen.Mehr
Das Projekt "Smart Mobile" präsentierte sich am 5. und 6. Dezember 2011 in Berlin bei dem Statusseminar "Mit digitalen Medien zu neuen Wegen der Qualifizierung". Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Forschungsprojekten des Förderprogramms "Neue Medien in der Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) war das zentrale Anliegen der im dritten Jahr in Folge stattfindenden Veranstaltung. Das etz war mit dem Projektpartner IAT (Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart) vor Ort vertreten. Mehr
Im Rahmen einer Besichtigung im Elektro Technologie Zentrum konnten sich am 13.12.2011 ca. 30 Schüler und Schülerinnen der Rosensteinschule in Stuttgart über die Möglichkeiten einer Berufsausbildung im Elektro- und IT-Handwerk informieren. Mehr
Im Rahmen des zweiten Arbeitsforums des Modellversuchs-förderschwerpunkts "Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung" waren Vertreter und Vertreterinnen der Modellversuchsträger aus dem gesamten Bundesgebiet am 14. und 15. November 2011 zu Gast beim Elektro Technologie Zentrum in Stuttgart.Mehr
Unter dem Projekttitel "Mobile Learning für Smart Home und Smart Grid (SMARTMOBILE)" startete das etz Stuttgart am 1. Oktober 2011 ein neues Projekt zur Entwicklung und Erprobung eines mobilen Lernkonzepts im Tätigkeitsfeld Smart Home/Smart Metering/ Smart Grid. Ziel ist es, Fachleute der Elektro- und Informationstechnik auf die neue Anforderungen der Gebäudesystemintegration einzustellen und ihnen einen flexiblen Zugang zu einem der innovativsten und schnelllebigsten Wissensbereichen zu ermöglichen. Mehr
Vom 20. Bis 22. September 2011 findet in Köln zum zweiten Mal parallel zur Fachmesse Zukunft Personal der Europäische Fachkongress Professional Learning Europe (PLE) statt, der sich den Themengebieten E-Learning und Wissensmanagement in Unternehmen und Organisationen widmet. Im Rahmen eines Workshops Best Practice am Mittwoch, 21. September 2011 wird das Konzept SOL 2.0 vorgestellt.Mehr
Am 22. September 2011 startete die Projektarbeit in S'Cool Wiki - dabei wurde die eigens für S'Cool Wiki eingerichtete Web 2.0-Plattform in Betrieb genommen. Insgesamt 30 Schüler der Uhlandschule begannen mit der Vorbereitung einer Projektarbeit zum Thema Photovoltaik. Am Ende der Projektarbeit wird eine Photovoltaik-Inselanlage als Modell vollständig montiert.Mehr
Mit dem Ziel, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Web 2.0 voranzutreiben, initiiert das Fraunhofer IAO mit Unterstützung der Catalyst Initiative von Hewlett Packard (HP) ein »Blended-Learning Training und Development Center«. Das Center wird am 11. Juli 2011 im Elektro Technologie Zentrum (etz) Stuttgart eröffnet.Mehr
In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart hat das Elektro Technologie Zentrum Stuttgart am 11.07.2011 das Blended Learning Training- und Developmentcenter eröffnet.Mehr
Am 12. April 2011 veranstaltete das etz Stuttgart das offizielle Projekt-Kick-Off "S'CoolWiki". Die Projektpartner - das Elektro Technologie Zentrum Stuttgart (etz), das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und der Bundesverband Deutscher Berufsausbilder e.V. (BDBA) - legten gemeinsam die ersten konkreten Schritte für das dreijährige Projekt fest.Mehr
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 7. und 8. April in Bonn Bad Godesberg wurden alle 18 bundesweit verteilten Modellversuche im Förderschwerpunkt "Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung" vorgestellt und diskutiert. Mehr
Unter dem Titel "S'CoolWiki" begann am 01.04.2011 ein durch das Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderter dreijähriger Modellversuch. Mehr
Diese Themen diskutierten die Projektpartner im Forschungsprojekt "SOL 2.0 - Selbstorganisiertes Lernen Web 2.0" - das Elektro-Technologie-Zentrum in Stuttgart (ETZ), das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement Stuttgart (IAT) und der Lehrstuhl für Technik und ihre Didaktik Dortmund (LTD) - am 24. und 25. März 2009 im Rahmen ihres Offsite-Konsortialmeetings in Heidelberg.Mehr
Das Projekt SOL 2.0 wurde im Rahmen eines Artikels im "HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik" - HMD 277 "IT-gestütztes Lernen & Wissensmanagement" vorgestellt. Mehr
Am 23.02.2011 stellte sich das Elektro Technologie Zentrum mit seinem Forschungsprojekt "Selbstorganisiertes Lernen im Web 2.0" auf der Didacta im Rahmen eines Gemeinschaftstandes mit dem übergreifenden Thema "E-Learning in der beruflichen Bildung" vor. Mehr
Das Projekt Selbstorganisiertes Lernen im Web 2.0 präsentiert sich im Rahmen eines Forums zum Thema »Lernwelten der Zukunft« des Fraunhofer IAO und des Fraunhofer IBP das Innovationsnetzwerk am Donnerstag, den 24. Juni 2010. Mehr
Im Dezember 2009 ging das Projektkonzept "Selbstorganisierten Lernen 2.0" auf die weltweit größte internationale E-Learning-Konferenz für Unternehmen, Bildungsbereich und öffentlichen Sektor. In Berlin kamen dazu über 2000 Teilnehmer aus insgesamt 92 verschiedenen Ländern zusammen. Für drei Tage wurden Praxis-Erfahrungen aus dem Arbeitskontext, neue akademische Ansätze und Trends zu sozialen Veränderungen und dem Design von Anwendungen zum e-Learning in Foren, Seminaren und Workshops ausgetauscht.Mehr
Diese Frage diskutierten die Projektpartner im Forschungsprojekt "SOL 2.0 - Selbstorganisiertes Lernen Web 2.0" - das Elektro-Technologie-Zentrum in Stuttgart (ETZ), das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement Stuttgart (IAT) und der Lehrstuhl für Technik und ihre Didaktik Dortmund (LTD) - am 23. und 24. September 2009 im Rahmen ihres Konsortialmeetings in Konstanz. Mehr
Am 30. Juni 2009 traf sich das Projektteam "Selbstorganisiertes Lernen im Web 2.0 (SOL 2.0)" mit Michael Härtel vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Elektro Technologie Zentrum in Stuttgart. Härtel diskutierte mit den Projektverantwortlichen über die aktuellen politischen Herausforderungen und Entwicklungen in der beruflichen Bildung. Mehr
Das Projekt SOL 2.0 will das Konzept des selbstorganisierten Lernens 2.0 erarbeiten. Mit dem Konzept wenden sich die Projektpartner - das Elektro Technologie Zentrum Stuttgart (etz), das Fraunhofer Institut Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart und der Lehrstuhl für Technik und ihre Didaktik der Universität Dortmund (LTD) an die Zielgruppe der Ausbilder und Ausbilderinnen. Mit ihnen gemeinsam sollen Lernmedien für den Berufspädagogen/die Berufspädagogin kollaborativ, unter Zuhilfenahme verschiedener Web 2.0-Technologien, entwickelt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) im Rahmen des Projekts das Potenzial des Konzepts »Selbstorganisiertes Lernen 2.0« zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung.Mehr
Im Rahmen des Projekts SOL 2.0 - Selbstorganisiertes Lernen 2.0 - veranstaltete das etz Stuttgart am 11. Dezember 2008 das offizielle Projekt-Kick-off. Die Projektpartner - das Elektro Technologie Zentrum Stuttgart (etz), das Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) in Stuttgart und der Lehrstuhl für Technik und ihre Didaktik der Universität Dortmund (LTD) - legten gemeinsam die ersten konkreten Schritte für das 3-jährige Projekt fest. Das etz freute sich den Vertreter des Projektträgers, Herrn Hans-Peter Hahlen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), begrüßen zu dürfenMehr
Um das Thema der Digitalisierung im Handwerk voranzutreiben, bietet das Elektro Technologie Zentrum im Auftrag des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk Webinare zu verschiedenen Themen an. Dabei steht die Fragestellung im Fokus, wie kleine und mittlere Handwerksbetriebe die eigenen Prozesse durch den Einsatz der IT effizienter gestalten können.Mehr