|
|
Mit dem Seminar lernen Sie die Einbindung von Photovoltaik (z. B. Solarcarport) und Akku-Energiespeicher in Verbindung mit vernetzten Ladestationen in das öffentliche Stromnetz kennen. Danach sind Sie in der Lage, diese Systeme fachgerecht zu installieren, notwendige Erweiterungen in der elektkrischen Anlage auszuführen sowie die Funktion und Sicherheit zu prüfen.
Kursinhalte:
Einführung dezentrale Energiesysteme
Aufbau einer Anlage mit
Inbetriebnahme
Wiederholungsprüfungen
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 65 21 840 |
Kursgebühr: | 298 € |
Kurszeiten: | Uhrzeit: 8:30 Uhr - 15:45 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Dauer: |
8 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
15 |
Teilnehmer (max): |
16 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer 50 % des regulären Kurspreises Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Inzwischen bietet der Markt zahlreiche Stromspeichersysteme an, die auch im privaten Bereich sinnvoll eingesetzt werden können. Aufgrund steigender Stückzahlen, wachsendem Wettbewerb und Entwicklungsfortschritten werden diese Systeme preislich immer attraktiver. Auch die Automobilindustrie bietet bereits Stromspeichersysteme an. Oftmals ist jedoch nicht nur der Preis kaufentscheidend, Faktoren wie Versorgungssicherheit, Erhöhung der Eigenverbrauchsquote oder der Autarkie sowie der Zuverlässigkeit bestimmen über den Erfolg mit.
Mit diesem Seminar lernen die Teilnehmer verschiedene Stromspeichersysteme im praktischen Einsatz kennen. Oftmals sind die Stromspeichersysteme als Komplettsysteme ausgelegt, einige Hersteller bevorzugen einen modularen Aufbau. Ebenso werden wichtige Faktoren in Bezug auf die Gesamtkosten des Systems und die Installation vermittelt. Somit kann für den Anwendungsfall im Kundengespräch die beste Lösung erarbeitet und angeboten werden.
Kursinhalte:
Hinweis: Dieses Seminar ersetzt nicht die von verschiedenen Herstellern teilweise geforderte Zertifizierungsschulung.
Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 65 21 882 |
Kursgebühr: | 298 € |
Kurszeiten: | Uhrzeit: 8:30 Uhr - 15:45 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung. |
Dauer: |
8 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
14 |
Teilnehmer (max): |
16 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer 50 % des regulären Kurspreises Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Nicht nur in Verbindung mit der Speicherung regenerativer Energien sind Stromspeicher, vor allem im gewerblichen Bereich, hochinteressant. Die Erhöhung der Versorgungssicherheit, die Kostenreduktion durch Verringerung von Spitzenlasten, sowie die Bereitstellung von Netzdienstleistungen sind Schlagworte, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden. Speichersysteme bis in den MWh-Bereich sind inzwischen am Markt verfügbar.
Wir vermitteln im Seminar einen Überblick über verschiedene Systeme, deren Einsatzmöglichkeiten und geben Hinweise zur Installation dieser Systeme. Neben den technischen Themen werden auch wirtschaftliche Aspekte über die reinen Beschaffungskosten hinaus betrachtet.
Kursinhalte:
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 65 21 883 |
Kursgebühr: | 298 € |
Kurszeiten: | Uhrzeit: 8:30 Uhr - 15:45 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Dauer: |
8 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
14 |
Teilnehmer (max): |
16 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer 50 % des regulären Kurspreises Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!