Mit den Workshop-Tagen bietet die eLearning SUMMIT Tour 2015 die Möglichkeit, sich über Best Practice und Worst Practice beim Konzipieren von eLearning-Projekten auszutauschen und sich über Projekterfahrungen in unterschiedlichen Branchen und Regionen zu informieren. Das Elektro Technologie Zentrum konnte im Rahmen der Veranstaltung den virtuellen Kundenauftrag im Handwerk als Konzept des Handlungsorientierten ELearnings in der elektro- und informationstechnischen Berufsausbildung vorstellen.
In diesem praxisorientierten, interaktiven Workshop stand der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Der Vormittag begann mit der Opening-Session, in der sich das einladende Unternehmen und die Teilnehmer kurz vorstellten. Anschließend lieferten Best Practice-Reports mit jeweils anschließender Q&A-Runde einen Input für den weiteren Programmablauf. Nach der Mittagspause standen die dialogorientierten Programmpunkte der World Café-Thementische und der BarCamp-Sessions im Vordergrund.
Als roter Faden zogen sich typische Gründe und Ziele für die Konzeption von eLearning-Szenarien, wie Kostenersparnis, schnellere Produktionszeiten, Pflege und Aktualisierung von Content und der Aufbau von eLearning-Strukturen und Kompetenzen im eigenen Unternehmen, durch die Veranstaltung.
Den Vortrag zur Ausbildungsplattform ueba.elkonet im Rahmen des Workshops, können Sie sich auf youtube hier anschauen.