Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie werden sowohl im privaten Leben als auch im Beruf genutzt. Das Abrufen und Teilen von Information, Wissen und Erfahrung an jedem Ort und zu jeder Zeit ist möglich. Auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung spielt der Einsatz digitaler Medien eine immer wichtigere Rolle. Um digitale Medien für das Lernen und Arbeiten erfolgreich zu nutzen, ist eine entsprechende Medienkompetenz bei Lernenden und Lehrenden von zentraler Bedeutung. Im Fokus der OEB 2015 standen die Herausforderungen der Gegenwart für Aus- und Weiterbildung und die Antwort auf die Frage, wie Menschen, Organisationen, Institutionen und die Gesellschaft technologisch gestützte Bildung dazu nutzen können, um den Wandel hin zu einem neuen Zeitalter globalen Lernens voll neuer Möglichkeiten voranzutreiben.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung begleitet Pilotprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die den Einsatz von digitalen Medien in der beruflichen Bildung erforschen, digitale Lernumgebungen entwickeln und erproben und Konzepte zur Medienkompetenzförderung erarbeiten und veranstaltete zum Thema "Medienbildung und Medienintegration – Praxisbeispiele aus der beruflichen Bildung" einen Workshop.
Im Rahmen dieses Workshops wurden neben dem MedienNavigator als innovatives Qualifizierungskonzept zwei weitere Ansätze im Bereich Mobile Learning und Mediencoaching vorgestell und erste Ergebnisse und Erfahrungen zur Medienkompetenzförderung und Medienintegration in verschiedenen Kontexten der Aus- und Weiterbildung präsentiert. Im Anschluss wurde mit den Teilnehmer/innen diskutiert über die Anforderungen an Lehrende und Lernende für eine effiziente und kritische Mediennutzung und wie die Integration von digitalen Medien im konkreten betrieblichen Arbeitsalltag gelingen kann.
Die OEB versteht sich als branchenübergreifende Konferenz, bei der der Austausch zwischen wirtschaftlichem, öffentlichem und dem Bildungssektor im Mittelpunkt steht. Mit über 2300 Teilnehmenden aus 100 Ländern und über 80 Ausstellern, von Marktführern bis Start-Ups, wurden auf der Messe und im Rahmen der Konferenz neue Konzepte und Produkte vorgestellt.