Multimedia

Multimedia@home: Home-Entertainment im Heimnetzwerk

Gesamtansicht PDF
Nahezu alle neuen Geräte aus der Unterhaltungselektronik besitzen heutzutage eine eigene Netzwerkschnittstelle und können so in das Heimnetzwerk eingebunden werden. Sie lassen sich über das Netzwerk konfigurieren und fernsteuern, können Multimediainhalte abspielen, speichern oder anderen Geräten zur Verfügung stellen.

Nahezu alle neuen Geräte aus der Unterhaltungselektronik besitzen heutzutage eine eigene Netzwerkschnittstelle und können so in das Heimnetzwerk eingebunden werden. Sie lassen sich über das Netzwerk konfigurieren und fernsteuern, können Multimediainhalte abspielen, speichern oder anderen Geräten zur Verfügung stellen.

Mit diesem Seminar können Sie sich - auch ohne große Vorkenntnisse - mit einer Vielzahl dieser Komponenten vertraut machen, ihre Funktionalitäten kennenlernen und so die passende Lösung für multimediale Wünsche im Heimnetz realisieren.


Kursinhalte:

  • Grundlagen Netzwerktechnik
  • Übertragungsmedien (Netzwerkkabel, Power-LAN (D-LAN), Coax-Line, Kunststoff-Lichtwellenleiter, W-LAN)
  • Video- / Audio- / Bild-Formate

Praxis:

  • Aufbau eines Heimnetzwerkes (mit Internetzugang)
  • Integration und Konfiguration unterschiedlichster Media-Server und -Player (TV, Receiver, NAS, PC, Spielekonsole, Smartphone,...) in das Netzwerk über vorhandene oder an die Umgebung angepasste Medien (z.B. TP, WLAN, Power-LAN, Coax-Line und POF)
  • Einpflegen von Multimediadateien (Videos, Musik, Bilder)
  • Streamen über Heimnetz und Internet


Ziel:
Die Teilnehmer kennen die Möglichkeiten der Multimediavernetzung und können neue Geräte mit MediaPlayer- und / oder MediaServer-Funktionen in ein Netzwerk funktionstüchtig integrieren.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bereich der "Consumer Elektronik" oder Interessierte am "Multimedialen Heimnetzwerk"

Voraussetzung:
Technisches Verständnis im Bereich Unterhaltungselektronik

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Multimedia & KnowHow: Das Zusammenspiel von Mediaplayern und -servern über Protokolle, Container und Codecs

Gesamtansicht PDF
Im zweiten Seminar der Multimedia-Reihe geht der Blick "hinter die Kulissen" und wir zeigen Ihnen, wie das Zusammenspiel zwischen Media-Player u. -Servern funktioniert. Wo die unterschiedlichen Ursachen für Probleme liegen, wie Sie diese aufspüren können und welche Möglichkeiten es gibt diese zu lösen. Dies umfasst die Netzwerkinfrastruktur im Allgemeinen bis hin zum einzelnen Video- / Audioformat oder der Leistungsfähigkeit eines Decodierers im Speziellen.

Im zweiten Seminar der Multimedia-Reihe geht der Blick "hinter die Kulissen". Wir zeigen Ihnen, wie das Zusammenspiel zwischen Media-Player u. -Servern funktioniert, wo die unterschiedlichen Ursachen für Probleme liegen, wie Sie diese aufspüren können und welche Möglichkeiten es gibt, sie zu lösen. Dies umfasst die Netzwerkinfrastruktur im Allgemeinen bis hin zum einzelnen Video- / Audioformat oder der Leistungsfähigkeit eines Decodierers im Speziellen. Weiterhin zeigen wir Ihnen, wie man einen Fernzugriff über das Internet auf eine der Multimediakomponenten realisieren kann und die Funktionsvielfalt mobiler Geräte nutzt.

 

Kursinhalte:

  • Streaming-Grundlagen
  • Video- u. Audio-Codecs und Container
  • Störfaktoren bei der Datenübertragung und Mindestbandbreiten
  • häufige Fehlerquellen aus der Praxis

Praxis:

  • Aufbau eines Multimedianetzwerkes
  • Aufspüren, Analysieren und Lösen von Problemen beim Streamen (Bandbreite, Zeitversatz, äußere Einflüsse, Inkompatibilitäten, Codierung und Decodierung)
  • Konvertierung unterschiedlicher Video- und Audio-Formate
  • Portfreigaben am Router für den externen Zugriff


Ziel:
Die Teilnehmer kennen die unterschiedlichen Container-Formate von Multimedia-dateien und können diese für die jeweiligen eingesetzten Streaming-Server und -Clients passend konvertieren. Sie können Probleme in der Netzwerkinfrastruktur erkennen und beheben oder Streaminginkompatibilitäten analysieren und lösen.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bereich der "Consumer Elektronik" oder Teilnehmer des Vorgängerkurses "Multimedia@home"

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Multimedia@all: Alles im Netz - mit TV, Receiver, NAS, Router, Playstation, Windows, Android, Apple & Co. von LAN zu WAN

Gesamtansicht PDF
Im dritten Teil der Multimedia-Reihe wollen wir die komplette Funktionsvielfalt der Multimediakomponenten ausschöpfen: Von Webcamfunktionen, Multiroommöglichkeiten, Printservern, automatischen Downloads über Benutzerprofile, Zugriffsberechtigungen, Datenverfügbarkeit und -sicherheit, bis hin zur Fernsteuerung, Fernwartung und Cloudfunktionalitäten. Alles im Netz mit TV, Receiver, NAS, Router, Playstation, Windows, Android, Apple & Co.

Im dritten Teil der Multimedia-Reihe wollen wir die komplette Funktionsvielfalt der Multimediakomponenten ausschöpfen: Von Webcamfunktionen, Multiroommöglichkeiten, Printservern, automatischen Downloads über Benutzerprofile, Zugriffsberechtigungen, Datenverfügbarkeit und -sicherheit, bis hin zur Fernsteuerung, Fernwartung und Cloudfunktionalitäten. Alles im Netz mit TV, Receiver, NAS, Router, Playstation, Windows, Android, Apple & Co.


Kursinhalte:

  • Sicherheitsaspekte (Benutzer- und Geräterechte, Backup, RAID, SSH, VPN)
  • Zugriffsmöglichkeiten über das Internet (DynDNS, Portfreigaben und sicheres VPN)

Praxis:

  • Nutzung spezieller Features der Multimediakomponenten (Benutzerprofile, Zugriffsberechtigungen, Datenredundanz, Printserver, IP-Cam-Optionen, Internetdownloads, Multiroom,...)
  • Nutzungsmöglichkeiten mittels Smartphone und Co. (allgemein u. speziell [herstellerspezifisch])
  • Konfiguration und Einrichtung eines Routers für den Fernzugriff auf das Multimedianetz über das Internet mit DynDNS (Portfreigaben und / oder sicheres VPN)


Ziel:
Die Teilnehmer können beliebige Komponenten eines Multimedia-Heimnetzwerks (inkl. mobiler Geräte) konfigurieren und sämtliche Features sinnvoll integrieren und nutzen.

Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bereich der "Consumer Elektronik" oder Teilnehmer des Vorgängerkurses "Multimedia & KnowHow"

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage
<< zurück