|
|
In den letzten Jahren wurde deshalb immer wieder der Wunsch von Versicherungsunternehmen, Betreibern sowie von verantwortungsvollen Planern und Errichtern geäußert, hierzu eine qualifizierte Ausbildung festzulegen und die Kompetenz durch einen unabhängigen Dritten (einer anerkennenden Stelle) bestätigen und überwachen zu lassen. Hierfür wird nun vom Elektro Technologie Zentrum das Qualifizierungsseminar zum/r Sachverständige/n für Photovoltaikanlagen (VdS-anerkannte/r Sachverständige/r für Photovoltaikanlagen) angeboten.
Kursinhalte laut VdS Ausbildungsrichtlinie VdS 3174 (VdS-anerkannter Sachverständiger für Photovoltaikanlagen):
Kursinhalte
Modul 2 (24 UE)
Kursinhalte
Modul 3 (7 UE)
Kursinhalte
Zielgruppe
Wenn Sie eine Zertifizierung anstreben, müssen Sie eine Ausbildung zur Elektrofachkraft mit anschließender praktischer Tätigkeit auf dem Gebiet der Photovoltaik nachweisen sowie die theoretischen und praktischen Kenntnisse erfolgreich in einer Prüfung nachweisen. Hierüber hinaus sind die Anforderungen der Zertifizierungsrichtlinie VdS 3174:2013-09 zu erfüllen.
Abschluss
Nach erfolgreicher Prüfung können Sie eine Anerkennung als "VdS-anerkannte/r Sachverständige/r für Photovoltaikanlagen" beantragen.
Abschluss:
Sie erhalten ein sez-Zertifikat.
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: Auf Anfrage |
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese
Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor
Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen,
um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den
Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70% zu den Kursgebühren.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist.
Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
In den letzten Jahren wurde deshalb immer wieder der Wunsch von Versicherungsunternehmen, Betreibern sowie von verantwortungsvollen Planern und Errichtern geäußert, hierzu eine qualifizierte Ausbildung festzulegen und die Kompetenz durch einen unabhängigen Dritten (einer anerkennenden Stelle) bestätigen und überwachen zu lassen.
VdS-anerkannte/r Sachverständige/r für Photovoltaikanlagen
Modul 4: Prüfung
Kursinhalte
Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist der Besuch der Module 1 - 3!
Abschluss
Nach erfolgreicher Prüfung können Sie eine Anerkennung als VdS-anerkannte/r Sachverständige/r für Photovoltaikanlagen beantragen.
Abschluss:
Sie erhalten ein sez-Zertifikat.
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: Auf Anfrage |
|
|
In diesem Seminar werden relevante Änderungen und Neuerscheinungen der Normung vorgestellt. Anhand eines Praxisbeispiels soll die ordnungsgemäße Errichtungen und die Ertragsfähigkeit einer Photovoltaikanlage messtechnisch bewertet werden. Zur Dokumentation wird ein schriftliches Gutachten erarbeitet.
Kursinhalte
Ihr Nutzen: Dieses Seminar gilt als Fortbildungsseminar für VdS-anerkannte PV-Sachverständige.
Abschluss:
Sie erhalten ein sez-Zertifikat.
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 65 21 518 |
Kursgebühr: | 315 € |
Kurszeiten: | von 8:30 bis 15:45 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Dauer: |
8 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
9 |
Teilnehmer (max): |
10 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese
Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor
Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen,
um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den
Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70% zu den Kursgebühren.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist.
Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!