|
|
Sie können verschiedene Kundenaktionen planen und kennen die wichtigsten Parameter von Kundengewinnungsaktionen und deren Erarbeitung. Des Weiteren haben Sie die Fähigkeit eine Vergleichstabelle der verschiedenen Kundenaktionen darstellen und auszuwerten. Situative Verkaufsgespräche werden praxisnah durchgeführt und analysiert.
Kursinhalte:
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 65 21 870 |
Kursgebühr: | 315 € |
Kurszeiten: | Uhrzeit: 8:30 Uhr - 15:45 Uhr |
Anmerkungen: | Keine besonderen Anmerkungen |
Dauer: |
8 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
15 |
Teilnehmer (max): |
16 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese
Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor
Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen,
um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den
Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70% zu den Kursgebühren.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist.
Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Sie sind in der Lage, anhand des Verkaufs- und Vertriebskonzeptes die erlernten Methoden und Techniken in die praktische Arbeit umzusetzen. Sie können das Konzept auf die realen praktischen Gegebenheiten anpassen und das Konzept systematisch weiterentwickeln.
Es gibt keine festgelegte Struktur oder Anleitung für ein gutes Vertriebskonzept. Letztendlich gilt: "Wer verkauft hat, hat den Kunden erreicht!" Mit dem für Sie richtigen Konzept werden Ihre die Verkaufsziele besser, dann ist es für beide Seiten gut. Allerdings ist eine Struktur am Beginn doch sehr sinnvoll, deswegen werden wir uns für dieses Seminar an eine Struktur anlehnen, die dem Managementregelkreis entspricht. Dieser Regelkreis wird vereinfacht mit verschiedenen Modellen dargestellt. Dazu ist in unserem Fall eine Analyse die Ist-Situation des Kunden und Ihre wichtig.
Sie erhalten den „Schlüssel“ für einen wirkungsvollen Vertrieb, um ihre Wettbewerbspositionen und den Erfolg am Markt der Elektromobilität zu sichern.
Kursinhalte:
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 65 21 871 |
Kursgebühr: | 315 € |
Kurszeiten: | Uhrzeit: von 8:30 bis 15:45 Uhr |
Anmerkungen: | Keine besonderen Anmerkungen |
Dauer: |
8 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
18 |
Teilnehmer (max): |
20 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese
Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor
Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen,
um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den
Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70% zu den Kursgebühren.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist.
Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Wir werden uns den vielen Fragen stellen, wie kommt es, dass in derselben Branche, mit denselben Kunden, bei gleicher Situation Unternehmen so unterschiedlich reagieren? Der Preis scheint auch eine Aussage über die Marktbeherrschung eines Unternehmens zu machen. Kann ein Unternehmen Preissteigerungen durchsetzen oder kann es das nicht?
Eine Frage, die immer wieder sehr kontrovers diskutiert wird, ist "Der Preis macht den Markt oder der Markt macht den Preis?" Definitiv ist die Preisgestaltung eines der wichtigsten, wenn nicht gar das wichtigste Element der Unternehmensführung. Ist der Preis zu hoch, setzt das Unternehmen seine Produkte am Markt nicht ab, ist der Preis zu niedrig, können die Kosten nicht refinanziert werden. Es muss also die zentrale Aufgabe eines Unternehmens sein, den richtigen Preis zu finden.
Wenn Sie den richtigen Preis gefunden haben, dann werden Sie in diesem Seminar die Preisfindung in Ihr Vertriebskonzept übertragen und Anpassungsmöglichkeiten nutzen.
Kursinhalte:
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 65 21 872 |
Kursgebühr: | 315 € |
Kurszeiten: | Uhrzeit: 8:30 Uhr - 15:45 Uhr |
Anmerkungen: | Keine besonderen Anmerkungen |
Dauer: |
8 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
18 |
Teilnehmer (max): |
20 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese
Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor
Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen,
um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den
Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70% zu den Kursgebühren.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist.
Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Zu den Herausforderungen der Elektromobilität zählen die Energieversorgung, die Integration in die Gebäude- und Ladeinfrastruktur, der Umgang mit neuen Komponenten, das Umweltbedürfnis und die individuellen Anforderungen der Kunden.
Eine wesentliche Bedeutung zur erfolgreichen Umsetzung der Elektromobilität sind die neuen Dienstleistungen. Neue Geschäftsfelder breiten sich für die Unternehmen förmlich aus. Sie werden nach diesem Seminar Ihre Kunden noch professioneller beraten, Lösungswege für verschiedene Installationsbedingungen aufzeigen und komplexe Systemdienstleistungen realisieren.
Ein weiteres spannendes Geschäftsfeld wird für Sie die Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung sein. Sie werden zukünftig Kundenanforderungen analysieren, langfristige Vertragsbeziehungen eingehen und neue Wertschöpfungsnetzwerke entwickeln können.
Nach diesen 2 Tagen werden Sie die Bedeutung der Kundenkommunikation nicht nur kennen, sondern den Mehrwert aus Kundensicht für den Kunden betrachten. Sie werden prüfen, ob Ihre jetzigen Geschäftsmodelle das Potential haben, um Ihre Ideen in der Elektromobilität umzusetzen und den Erfolg zu sichern.
Kursinhalte:
Tag 2
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 65 21 873 |
Kursgebühr: | 629 € |
Kurszeiten: | Uhrzeit von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr |
Anmerkungen: | Keine besonderen Anmerkungen |
Dauer: |
16 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
19 |
Teilnehmer (max): |
20 |
Termin buchen
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese
Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor
Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen,
um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den
Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70% zu den Kursgebühren.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist.
Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!