|
|
Der Zukunftsmarkt Gebäudetechnik sucht seine Anbieter, ein Markt, für den die Elektrohandwerke die besten Voraussetzungen mitbringen. Der Kunde wünscht zunehmend gebäudetechnische Lösungen "aus einer Hand". Das Seminar liefert Elektromeistern/-innen die fachliche Grundlage, den Kunden durch die Eintragung in die Handwerksrolle nach § 7a HwO zusätzliche Arbeiten aus dem Gewerk Sanitär- und Heizungstechnik anzubieten.
Der Zukunftsmarkt Gebäudetechnik sucht seine Anbieter, ein Markt, für den die Elektrohandwerke die besten Voraussetzungen mitbringen. Der Kunde wünscht zunehmend gebäudetechnische Lösungen "aus einer Hand". Das Seminar liefert Elektromeistern/-innen die fachliche Grundlage, den Kunden durch die Eintragung in die Handwerksrolle nach § 7a HwO zusätzliche Arbeiten aus dem Gewerk Sanitär- und Heizungstechnik anzubieten.
In diesem Modul werden die erforderlichen Grundkenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Sanitär- und Heizungstechnik vermittelt. Durch praktische Übungen können Sie sich in die Bereiche der Geräte- und Anlagetechnik einarbeiten und umfangreiche Planungs- und Installationskenntnisse erwerben. Damit sind Sie in der Lage, Aufgaben im Rahmen gewerkeübergreifender Aufträge zu bewältigen.
Ziel:
Der angebotene eLearning-Kurs enthält Elemente des Selbstbestimmten Lernens, auch Web-Based-Trainings (WBT) genannt, dem Präsenzunterricht und dem Online-Tutorium. Durch das eLearning-Konzept, es wird auch als Blended Learning bezeichnet, wird der Präsenzunterricht um ca. 40 % verkürzt. Somit wird die Abwesenheit in Ihrem Betrieb auf ein Minimum reduziert.
Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Fritz Staudacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | |
Kursgebühr: | € |
Kurszeiten: | |
Anmerkungen: | Keine besonderen Anmerkungen |
Dauer: |
Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
|
Teilnehmer (max): |
|
ausgebucht!!!
|
Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese
Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor
Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen,
um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den
Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 70% zu den Kursgebühren.
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.
Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist.
Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!
|
|
Terminänderungen vorbehalten. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Die einzelnen Themenblöcke können auch handlungsorientiert vermittelt werden. Zur Sachkunde wird nur zugelassen, wer die Hausarbeit fristgerecht zum Termin abgegeben hat. Teilnahmevoraussetzungen gem. Verbändevereinbarung ZVSHK/ ZVEH müssen erfüllt sein (Meisterqualifikation oder gleichwertig nach HWO)
Kursinhalte:
Elektrotechnik
Kenntnisse der Elektrizitätslehre und der elektrischen Messtechnik
I und K sowie UVV
Grundkenntnisse der Kabelverteilsysteme für Ton- und Rundfunksignale
Kenntnisse der Fernsprechanlagen mit Tk-Endeinrichtungen, Hausrufanlagen
Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit
Beleuchtungstechnik, Blitzschutz
Grundlagen der Beleuchtungstechnik
Grundlagen der Erdungs- und Blitzschutztechnik
Kenntnisse der Leitungs- und Verteilungstechnik
Planung, Kalkulation
Kenntnisse der Leitungs- und Verteilungstechnik
Installationsplanung und Fachkalkulation
Vorschriften
Kenntnisse der einschlägigen technischen Vorschriften, der Vorschriften des Postwesens und der Telekommunikation, des Energiewirtschaftsgesetzes und des Gerätesicherheitsgesetzes, der VDE-Bestimmungen, der Bauaufsicht, der jeweils geltenden DIN-Normen und der Verdingungsordnung für Bauleistungen
Praxis, Prüfen
Kenntnisse der Leitungs- und Verteilungstechnik
Praktische Übungen
Prüfen, Inbetriebnehmen und Erstellen von Prüfprotokollen
Sachkundenachweis
Kenntnisnachweis
Abschluss:
Mit bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat/Sachkundenachweis als Vorlage zur Eintragung in die Handwerksrolle nach § 7a HwO.
Ein Meistertitel im SHK-Handwerk sowie Grundkenntnisse im Umgang mit Office-Programmen.
Veranstaltungsort:![]() |
etz Stuttgart
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart 0711 955916-0 0711 955916-55 E-Mail senden |
Kontaktperson:
Klaus Schumacher ![]() |
Termine: | |
Kursnummer: | 35 30 770 |
Kursgebühr: | 3595 € |
Kurszeiten: |
unterbrochene Vollzeit von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr |
Anmerkungen: | inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Dauer: |
240 Unterrichtseinheiten |
Verfügbare Plätze: |
14 |
Teilnehmer (max): |
16 |
Termin buchen
|