Die Konzeption und der Aufbau dezentraler und kommunaler Energiesysteme bedingt ein breites Spektrum an Fachwissen. Im Rahmen eines konkreten Energieprojektes werden zunächst Rahmenbedingungen wie z. B. Energieverbrauch, eigene Energiepotenziale, Umfeld usw. analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, einen ausgewogenen Energiemix aus dem Bezug von Fremdenergie und der Erschließung regionaler erneuerbarer Energien zu finden. Dabei werden Grundlagen des Energierechts sowie der Energiewirtschaft und des -handels vermittelt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird ein dezentrales Energiekonzept erarbeitet und unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit und Amortisation abgewogen.
Die Konzeption und der Aufbau dezentraler und kommunaler Energiesysteme bedingt ein breites Spektrum an Fachwissen. Im Rahmen eines konkreten Energieprojektes werden zunächst Rahmenbedingungen wie z. B. Energieverbrauch, eigene Energiepotenziale, Umfeld usw. analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, einen ausgewogenen Energiemix aus dem Bezug von Fremdenergie und der Erschließung regionaler erneuerbarer Energien zu finden. Dabei werden Grundlagen des Energierechts sowie der Energiewirtschaft und des -handels vermittelt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird ein dezentrales Energiekonzept erarbeitet und unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit und Amortisation abgewogen.
Um die Energieversorgung in Privathaushalten, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen aktiv beeinflussen zu können sind fundierte Kenntnisse der Energiewirtschaft und der Projektplanung unerlässlich. Die Fachkraft für Energiemanagement (HWK) vereint diese Bereiche und vermittelt dazu wertvolle Informationen. Sie kennt die aktuelle Lage auf dem Energiemarkt und versteht die internationale, nationale und kommunale Energieversorgung sowie -preisentwicklung. Diese Kenntnisse nutzt sie gewinnbringend für die erfolgreiche Umsetzung von Energieprojekten. Dazu kennt sie die Abläufe und Schwerpunkte von solchen Vorhaben und ist in der Lage, rechtliche Aspekte ebenso abzuwägen wie die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit und Finanzierungsmöglichkeiten. Als Generalist versteht die Fachkraft für Energiemanagement (HWK) auch die Technologie von dezentralen Anlagen wie z.B. BHKW's, Photovoltaik, Biogas etc., die bei der Umsetzung von Energieeinsparvorhaben Anwendung finden.
Wissenschaft und Technik haben in den letzten Jahren innovative Ideen aufgezeigt, die es ermöglichen wertvolle Ressourcen und Kosten einzusparen. Also nutzen Sie die Chance und lassen das Mögliche Wirklichkeit werden, indem Sie sich als Energiemanager für einen effizienten Umgang mit Energie einsetzen!
Kursinhalte
Projektentwicklung und -koordination
Dezentrale Energiesysteme
Energierecht
Wirtschaftlichkeit und Amortisation
Energiewirtschaft und -handel
Energiemanagement und -contracting
Produktentwicklung und -vermarktung
DIN ISO 50001
Ziel:
Die Konzeption und der Aufbau dezentraler und kommunaler Energiesysteme bedingt ein breites Spektrum an Fachwissen. Im Rahmen eines konkreten Energieprojektes werden zunächst Rahmenbedingungen wie z. B. Energieverbrauch, eigene Energiepotenziale, Umfeld usw. analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, einen ausgewogenen Energiemix aus dem Bezug von Fremdenergie und der Erschließung regionaler erneuerbarer Energien zu finden. Dabei werden Grundlagen des Energierechts sowie der Energiewirtschaft und des -handels vermittelt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird ein dezentrales Energiekonzept erarbeitet und unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit und Amortisation abgewogen. Bei der Entwicklung des Energiekonzeptes werden technische Grundlagen dezentraler Energiesysteme wie z. B. BHKW's, Biogas- und Photovoltaikanlagen vermittelt. Dadurch sind Sie auch in der Lage, die Planung und den Ablauf von Energieprojekten zu betreuen und zu koordinieren. Die Akzeptanz dezentraler Energiesysteme auf Basis erneuerbarer Energien steht und fällt mit einem fundierten Standortmarketing. Daher lernen Sie unter dem Fokus der Vermarktung auch die Entwicklung von dezentralen und erneuerbaren Energiesystemen kennen.
Abschluss:
Sie erhalten ein sez-Zertifikat
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Fachleute aus den Bereichen der Verwaltung, Gemeinden und Kommunen sowie Industrie-, Handels- und Gewerbeunternehmen, die sich mit den Themen erneuerbare Energien, Energieberatung und -einsparung beschäftigen möchten.