LCN

LCN Grundseminar

Gesamtansicht PDF
Trotz seiner umfangreichen Funktionalität ist LCN beispiellos einfach zu installieren und zu programmieren. Es bleibt in der Welt des Elektrikers. Dennoch ist eine Schulung für jeden Elektriker erforderlich, der dieses System installiert. Ein Tag ist genug: Schon mit dem Grundkurs - nur 1 Tag - wird Ihr erstes Projekt viel leichter von der Hand gehen.

Trotz seiner umfangreichen Funktionalität ist LCN beispiellos einfach zu installieren und zu programmieren. Es bleibt in der Welt des Elektrikers. Dennoch ist eine Schulung für jeden Elektriker erforderlich, der dieses System installiert. Ein Tag ist genug: Schon mit dem Grundkurs - nur 1 Tag - wird Ihr erstes Projekt viel leichter von der Hand gehen.


Kursinhalte

  • Einführung in die LCN-Technik
  • Installation der Baugruppen
  • Programmierung anhand von Praxisbeispielen


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich Elektro- und Informationstechnik.

Voraussetzung:
Geselle/in und Meister/in bzw. Elektrofachkräfte aus dem Bereich Elektrotechnik

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine: Auf Anfrage

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

LCN Aufbauseminar

Gesamtansicht PDF
In diesem Seminar werden die vielen Funktionsmöglichkeiten des LCN-Bussystems besprochen und erläutert. Der/Die Teilnehmer/in erhält mit den Aufbaukursen die Fähigkeit auch sehr aufwändige Anlagen zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

In diesem Seminar werden die vielen Funktionsmöglichkeiten des LCN-Bussystems besprochen und erläutert. Der/Die Teilnehmer/in erhält mit dem Aufbauseminar die Fähigkeit auch sehr aufwändige Anlagen zu installieren und in Betrieb zu nehmen.


Kursinhalte

  • Helligkeitsregelung
  • Temperaturregelung
  • Einzelraumregelung
  • Energiemanagement
  • Projektierung
  • Angebotserstellung
  • Lichtszenen
  • Jalousiemanagement
  • Einzel-, Gruppensteuerung
  • Zentral- und Ablaufsteuerung
  • Fernsteuerung
  • Infrarotfernbedienung


Abschluss:
Sie erhalten ein etz-Zertifikat
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Fachleute, die LCN-Kenntnisse besitzen und vertiefen möchten, z. B. Elektroinstallateur/in und Meister/in.

Voraussetzung:
Teilnahme am LCN Grundseminar

Veranstaltungsort:
etz Stuttgart

etz Stuttgart
Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

0711 955916-0
0711 955916-55
E-Mail senden
Kontaktperson:
Fritz Staudacher

Termine:
Für diesen Termin ist derzeit keine Fachkursförderung möglich.
Kursnummer: 65 20 711
Kursgebühr: 709
Kurszeiten: 1. Tag: 09:00 Uhr bis 16:15 Uhr
2. Tag: 08:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Anmerkungen:  Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten
Verfügbare Plätze: 11
Termin buchen

Hinweise:
Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.
Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer/in 25% des regulären Kurspreises, für Teilnehmer/innen, die das 55. Lebensjahr vor Kursbeginn oder innerhalb des Kurszeitraumes vollendet haben, sogar 50%. Ab dem Renteneintritt muss der Teilnehmer / die Teilnehmerin einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Kursteilnehmer/innen, die erwerbstätig sind und keinen Berufsabschluss haben, durch den Besuch eines Fachkurses jedoch die Qualifikation steigern, erhalten eine Förderung in Höhe von 50% zu den Kursgebühren. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie Städten und Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen!

esf_logo_reihe

<< zurück