Entwicklungsbegleitung (ENWIBE) - ereignisorientierte Entwicklungsgespräche für Mitarbeitende in Produktion und Handwerk
Das Thema „Fachkräftemangel“ ist in aller Munde und die Betriebe beginnen die Auswirkungen des demografischen Wandels zu spüren. Die Suche nach den richtigen Fachkräften für den Betrieb gestaltet sich immer schwieriger, ist mit hohem Zeitaufwand verbunden und bringt oft nicht das gewünschte Ergebnis. Dazu kommen die immer kürzeren Produktlebenszyklen und der dadurch stetig steigende Innovationsdruck.
Eine vielversprechende Strategie ist es hier, das Potenzial der Mitarbeitenden umfassend zu nutzen. Ziel ist es, die Mitarbeitenden in die Lage zu versetzen, ihre Entwicklung eigenverantwortlich zu verfolgen. Dies gelingt, wenn Mitarbeitende engagiert und selbstständig im Sinne der betrieblichen Erfordernisse handeln und Veränderungen eigeninitiativ vorantreiben.
Hier kommt das ENWIBE-Konzept der Entwicklungsbegleitung zum Tragen. In regelmäßigen Gesprächen arbeiten die Entwicklungsbegleitenden daran, individuelle Ziele der Veränderung und Entwicklung mit den Mitarbeitenden zu vereinbaren.
Die Mitarbeitenden setzen sich bewusst mit ihrem Lernen und ihren Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung von Veränderung auseinander. In dieser begleiteten Veränderungs- und Lernsituation
Ziel der Entwicklungsbegleitung ist es, die individuellen Potenziale der Mitarbeitenden mit Unternehmenszielen zu verbinden, um so eine win-win Situation zu erzeugen.
Das ENWIBE-Konzept der Entwicklungsbegleitung stützt sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, Pädagogik, Arbeitswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre und ist in dieser Form einzigartig.
ENWIBE ist mit dem Weiterbildungs-Innovationspreis 2012 vom Bundesinstitut für Berufliche Bildung BiBB ausgezeichnet.
![]() |
![]() |
Kontakt |
||
Klaus Schumacher | ||||
0711 955916-12 | ||||
0711 /955916-55 | ||||
E-Mail senden |