Bei der Gestaltung der überbetrieblichen Ausbildung ist uns auch die Förderung der Selbstlernkompetenz wichtig. Die Arbeit mit den Kundenaufträgen vermittelt den Auszubildenden, eigene Handlungsbedarfe zu erkennen, sich Ziele für das Handeln zu setzen und die Vorgehensweisen beim Arbeiten und Lernen zu planen, umzusetzen und auszuwerten. Sie lernen und arbeiten sukzessiv, je nach Lernfortschritt und Erfahrung selbstgesteuert. Dies erfolgt sehr stark unter Rückgriff auf die Lerngruppe. Kollaboration ist ein weiteres Prinzip in der ÜBA. Die Auszubildenden bearbeiten in Gruppen die Aufträge und lösen gemeinsam die Problemstellungen. Neben dem Einsatz kollaborativer Methoden des Lernens, der Bereitstellung geeigneter Software-Tools für die digitale Kollaboration und der Integration digitaler Medien wurden hierfür auch die räumlichen Gegebenheiten so gestaltet, dass Kollaboration jederzeit möglich ist bzw. gefördert wird.
Die folgenden Videos zeigen Ihnen, wie die überbetriebliche Ausbildung im etz konkret durchgeführt wird. Gezeigt werden ausgewählte Sequenzen aus den Berufen
Vorbereitung des überbetrieblichen Lehrgangs
Ein Test der modernen Präsentationsmedien und Netzwerkzugänge sowie die Bereitstellung der Hardware sind ebenso wichtig, wie die inhaltliche und zielgruppenspezifische Vorbereitung. Damit stellt das Ausbildungspersonal eine reibungslose Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungswoche sicher.
Analyse des Kundenauftrags
Über die Nutzung der Konferenzfunktion der digitalen Tafel erarbeiten sich die Auszubildenden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für den Fernzugriff auf die automatisierte Anlage. Die Nutzung der Präsentationsmedien eröffnet vielfältige Möglichkeiten und trägt zum Lernerfolg der Auszubildenden bei.
Planung des Kundenauftrags
Die Lernplattform unterstützt die Planungsphase. Die Auszubildenden erarbeiten unter anderem Arbeitspläne, Materialpläne und Angebote für eine selbst zu erstellende, SPS-gesteuerte Anlage mit Visualisierung und Fernzugriff.
Durchführung des Kundenauftrags
Gemeinsam im Team vernetzen Auszubildende die Steuerungen ihrer Rolltore und richten anschließend für die Bedienung dieser eine Smartphone-Visualisierung ein. Bereits im Schaltungsaufbau werden die Auszubildenden durch Tablets digital unterstützt, die den Zugang zur Lernplattform ermöglichen.
Auswertung des Kundenauftrags
Auch in der Schlussphase der Ausbildungswoche, z.B. bei der Rechnungstellung, unterstützen mobile Endgeräte und die Lernplattform die Auszubildenden. Mobile Endgeräte, die digital erstellte Dokumentation und moderne Technologien im Schaltschrankaufbau sind Gegenstand des gemeinsamen Fachgesprächs.